| # taz.de -- Thriller „Nightmare Alley“ im Kino: Jahrmarkt der Ängste | |
| > Guillermo del Toros „Nightmare Alley“ ist eine Hommage an den Film noir. | |
| > Visuell gelingt das wunderbar, die Geschichte bleibt dahinter etwas | |
| > zurück. | |
| Bild: Dream Team? Psychiaterin Dr. Lilith Ritter (Cate Blanchett) und Stanton C… | |
| Dass es [1][Guillermo del Toro („Shape of Water“)] früher oder später auf | |
| den Jahrmarkt verschlagen würde, war eigentlich abzusehen. Dass er diesen | |
| Ort genauso düster und bedrohlich inszenieren, ihn mit Schatten und | |
| zwielichtigen Gestalten bevölkern würde wie [2][Tim Burton den Zirkus in | |
| seiner Neuverfilmung von Disneys „Dumbo“], ebenso. Beide Regisseure | |
| verwandeln in ihren Filmen altbewährte Stätten der Gelöstheit, der | |
| oberflächlichen Freuden und Leichtigkeit in Areale des Grauens, in deren | |
| Winkeln stets das Schreckliche lauert. | |
| Und ebenso wie Tim Burton ist auch del Toro für eine ganz eigene visuelle | |
| Sprache bekannt. Einer, der es gelingt, Horror in einer der Thematik | |
| eigentlich unangemessenen, aber dennoch ästhetisch überaus ansprechenden | |
| Hochglanzoptik zu präsentieren. Ganz wie beim 2015 erschienenen „Crimson | |
| Peak“ um ein diabolisches Paar (Tom Hiddleston und Jessica Chastain), das | |
| immer wieder junge Frauen in ihr dämmeriges Herrenhaus lockt, um sie zu | |
| ermorden und so an ihr Vermögen zu kommen, bettet del Toro auch in | |
| „Nightmare Alley“ menschliche Abgründe in eine bei all ihrer | |
| Abscheulichkeit bestechend schöne Welt. | |
| Neuankömmling Stanton „Stan“ Carlisle (Bradley Cooper), dessen Weg die eine | |
| oder andere Leiche pflastert, erweist sich als hervorragend geeigneter | |
| Türöffner zu ihr: Sein Charme ist die Fassade eines verschlagenen | |
| Charakters. Er weiß um seine Wirkung, setzt sie geschickt ein, um seinen | |
| Zielen Schritt für Schritt näher zu kommen. Damit macht er sich wie die | |
| Schausteller*innen des Jahrmarkts, die Kartenleger*innen und | |
| Wahrsager*innen, eine Illusion zunutze, um sein Publikum für sich zu | |
| gewinnen. | |
| Ein Wesenszug, der ihn gleichsam zum hervorragend geeigneten (Anti-) Helden | |
| eines Film noir macht. „Nightmare Alley“, angesiedelt zwischen Großer | |
| Depression und Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg, kann man getrost | |
| als eine Hommage an diese Stilrichtung verstehen. An ihren Pessimismus im | |
| Hinblick auf die moralische Standhaftigkeit des Menschen, ihr Interesse für | |
| abseitige Milieus, ihre meist schablonenhaften, wiederkehrenden Figuren. | |
| Wie del Toro all diese Attribute konsequent auf seinen düsteren | |
| Psychothriller anwendet, bereitet allein schon aus nostalgischen Gründen | |
| große Freude. Der zugrundeliegende Stoff wird durch dieses Korsett | |
| gleichsam seiner Vielschichtigkeit beraubt. | |
| ## Faszination und Furcht | |
| Bereits bei Stans Ankunft auf dem Jahrmarkt wird, der Logik seiner | |
| filmischen Vorbilder folgend, nicht nur die Saat für seinen Aufstieg, | |
| sondern gleichsam auch für seinen unabwendbaren Fall ausgebracht. Die erste | |
| Attraktion, der er sich gegenübersieht, soll sich als Menetekel erweisen: | |
| Ein seltsames Mischwesen, das „halb Mensch, halb Tier“ sei, wird | |
| angekündigt. Ein sogenannter „Geek“ kriecht in die Manege, das lange, | |
| strähnige Haar im Gesicht klebend. Als der kurz darauf einem Huhn den Kopf | |
| abbeißt, ist aus dem Gesicht des Helden ein Widerstreit aus Faszination und | |
| Furcht zu lesen. | |
| Der schmierige Vorsteher (Willem Dafoe) der Schau, der sich Stan zunächst | |
| als Handlanger anschließt, erklärt ihm, wie man eine solche Kreatur | |
| erschafft: Man suche sich einfach einen Säufer und bezahlt ihn mit Schnaps. | |
| Ziert der sich zunächst, droht man ihm mit dem Rauswurf. Die schiere Angst | |
| vor dem Nüchternsein wird ihn die Aufgabe künftig mit vollkommener Hingabe | |
| erfüllen lassen. Man hat ihn in der Hand. | |
| Die Worte wecken die Neugier des Helden, die Faszination obsiegt. Aus ihnen | |
| lässt sich ein Leitfaden zur Manipulation destillieren: Seine Angst ist der | |
| Schlüssel zu jedem Menschen. Kennt man sie, erlangt man Macht über ihn. Um | |
| diese zunächst sehr banal anmutende, aber doch treffende Wahrheit – ein | |
| Blick in die Menschheitsgeschichte genügt, um sich ihrer zu versichern – | |
| kreist „Nightmare Alley“ immer wieder. | |
| Zusammengenommen mit der anderen Seite der Medaille, der Hoffnung als nicht | |
| weniger wirksamem Köder, mit dem sich die Menschen locken und lenken | |
| lassen, wird sie zu einem wiederkehrenden Motiv der Erzählung – und zu | |
| Stans Hybris. Der nämlich schärft auf dem Jahrmarkt sein Talent zur | |
| Täuschung und entdeckt damit eine Möglichkeit, emporzukommen. | |
| ## Spektakuläre Schauwerte | |
| Mehr als einmal wünscht man sich, das Drehbuch, das del Toro gemeinsam mit | |
| Kim Morgan verfasste, würde sich ein wenig mehr auf die durchaus fesselnden | |
| Betrachtungen über das menschliche Wesen der gleichnamigen literarischen | |
| Vorlage von William Lindsay Gresham als auf ihre Übersetzung in | |
| spektakuläre Schauwerte konzentrieren. | |
| Diese Betrachtungen liefern auch heute noch aufschlussreiche Denkanstöße | |
| zum Boom, den Astrologie und Tarot, durch zahlreiche Apps und hippe | |
| Ratgeberliteratur ins 21. Jahrhundert gehoben, zuletzt erfuhren. Die | |
| Menschen wünschen sich nichts mehr, als gesehen zu werden. Und dafür sind | |
| sie sogar bereit, sich hinters Licht führen zu lassen, selbst Deutungen | |
| anzunehmen, die eigentlich nicht richtig passen wollen, wie es sinngemäß an | |
| einer Stelle heißt. | |
| Wenn Stan auf seine Mentor*innen, Hellseherin Zeena Krumbein (Toni | |
| Collette) und ihren Ehemann Pete (David Strathairn) trifft, die mit | |
| erstaunlicher Treffsicherheit die Fragen ihres Publikums beantworten, in | |
| ihre Gedanken vordringen können, interessiert sich „Nightmare Alley“ vor | |
| allem für die doppelten Böden, die aufwendige Kulisse ihrer Bühne, das | |
| Schauspiel. | |
| Dass es, neben einigen Tricks und Codes, dafür statt übersinnlicher | |
| Fähigkeiten aber nur die Gabe braucht, die Menschen zu lesen und ihre | |
| Ängste zu erkennen und sie mit ein paar Hoffnung spendenden Worten zu | |
| trösten, um sie auf die eigene Seite zu ziehen, geht dabei fast unter. | |
| ## Vielschichtige Buchvorlage | |
| Dan Laustsens („Shape of Water“) Kamera sucht vor allem Kuriositäten und | |
| Absonderliches. Sie fängt lieber einmal mehr in Formalin eingelegte | |
| fehlgebildete Föten ein, als potenziell aufschlussreiche Dialoge | |
| abzubilden. Visuell beeindruckend ist das zweifellos, vor dem Hintergrund | |
| der vielschichtigen Buchvorlage – bereits 1947 von Edmund Goulding als „Der | |
| Scharlatan“ adaptiert – aber ein unnötig schaler Budenzauber. | |
| Mit seiner Geliebten Molly (Rooney Mara), einer intellektuell unterlegenen | |
| Schaustellerkollegin und damit ein besonders leichtes Opfer seiner | |
| Manipulationen, bricht Stan schließlich auf, um eine eigene Show auf die | |
| Beine zu stellen. Mit einem Zeitsprung von zwei Jahren taucht „Nightmare | |
| Alley“ in den zweiten Akt und damit in ein völlig neues Setting ein. Nun | |
| auf exklusiven Bühnen vor der New Yorker Oberschicht auftretend, nächtigt | |
| das Paar in teuren Art-déco-Hotels. | |
| Dass der Niedergang des Antihelden nun unmittelbar bevorsteht, gibt das | |
| Schema des Film noir vor. Dass er durch eine Femme fatale herbeigeführt | |
| wird, ist naheliegend. Dennoch lässt sich „Nightmare Alley“ mit seiner | |
| zweieinhalbstündigen Spieldauer viel Zeit, um ihn vorzubereiten. | |
| Psychoanalytikerin Lilith Ritter (Cate Blanchett), an einem Abend zufällig | |
| im Publikum, kooperiert zunächst mit ihm, versorgt ihn mit Informationen | |
| von Klient*innen, damit er die Elite der Metropole in Seáncen von seinen | |
| vermeintlichen spiritistischen Fähigkeiten überzeugen und um beträchtliche | |
| Summen erleichtern kann. Dass sie – von Berufswegen schließlich so etwas | |
| wie Fachfrau für Ängste und Hoffnungen – ihm in seinem eigenen Spiel | |
| überlegen ist, vermag er in seinem Hochmut nicht zu erkennen. | |
| Ob der Vorhersehbarkeit dieser Entwicklung und der recht stereotyp | |
| innerhalb ihrer Zuschreibungen verharrenden Figuren, die sie vorantreiben, | |
| besitzt „Nightmare Alley“ einige Längen und finale Enthüllungen gestalten | |
| sich wenig überraschend. Die auf dem Weg vorgebrachten Ideen und mehr noch | |
| ihre formidable visuelle Einbettung, dazu die großartigen | |
| schauspielerischen Darbietungen, verfehlen trotzdem nicht ihre Wirkung. Der | |
| Illusion, dass hier nicht doch viel mehr möglich gewesen wäre als ein | |
| wunderschön anzusehender Blockbuster, sollte man sich allerdings nicht | |
| hingeben. | |
| 19 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kinostart-von-Shape-of-Water/!5481480 | |
| [2] /Zeichentrickklassiker-Dumbo-recycelt/!5583497 | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| Film noir | |
| Literatur | |
| Thriller | |
| GNS | |
| Spielfilm | |
| Film | |
| Film noir | |
| Thriller | |
| Film | |
| Frauen im Film | |
| Spielfilm | |
| Animation | |
| Horrorfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film „Maestro“ von Bradley Cooper: Szenen einer fast perfekten Ehe | |
| Der Star spielt den Star – und führt Regie. Bradley Cooper schnappt sich in | |
| „Maestro“ den Überdirigenten Leonard Bernstein. | |
| Autor über den „Film Noir“: „Ein Spiegel der Krise“ | |
| Der Bremer Christian Keßler hat ein Buch über den „Film Noir“ geschrieben… | |
| ein Kino der Krise, in dem immer alles schief läuft. | |
| Thriller „Hinterland“ auf DVD: Das Trauma einer verdrehten Welt | |
| Im Film „Hinterland“ von Stefan Ruzowitzky jagt ein Weltkriegsveteran einen | |
| Serienmörder. Die schiefe Kulisse stammt aus dem Computer. | |
| Kenneth Anger wird 95: Luzifer sorgt für Technicolor | |
| Kenneth Anger bringt seit Jahrzehnten mühelos Pop, Film, Underground und | |
| Satanismus zusammen. Am 3. Februar wird der Regisseur 95 Jahre alt. | |
| Filmdebüt: Der Todesengel von Bremen | |
| Auf vielen Festivals ausgezeichnet: „Effigie – Das Gift und die Stadt“ | |
| findet eine neue Perspektive auf die Giftmörderin Gesche Gottfried | |
| Regisseur Moll über „Die Verschwundene“: „Sie kannten diese Welt“ | |
| Dominik Moll spricht über die Arbeit mit Internetbetrügern im Thriller „Die | |
| Verschwundene“. Sein Film hat eine vertrackte Erzählstruktur. | |
| Zeichentrickklassiker „Dumbo“ recycelt: Düsteres Dreamland | |
| Außenseiter müssen zusammenhalten: Die Geschichte vom fliegenden Elefanten | |
| „Dumbo“ kleidet Tim Burton in bewährt morbide Bilder | |
| Kinostart von „Shape of Water“: Untertauchen als zweite Natur | |
| Vom Glauben an Monster, die Liebe und das Kino: Der Film „Shape of Water“ | |
| von Guillermo del Toro verzaubert in vielen Details. |