| # taz.de -- Kritik aus Berlin und Wien: Europa streitet um Atomkraft | |
| > Die EU-Kommission will Atomkraft und – mit Abstrichen – Erdgas als | |
| > klimafreundlich einstufen. Dagegen wehren sich Deutschland und | |
| > Österreich. | |
| Bild: In Deutschland wurde das AKW Brokdorf zum Ende des Jahres abgeschaltet | |
| Brüssel/Berlin afp | Die EU-Kommission will Atomkraft als [1][grüne | |
| Energiequelle] einstufen – und stößt damit auf entschiedenen Widerstand in | |
| Deutschland und Österreich. Die Brüsseler Behörde schickte in der | |
| Neujahrsnacht einen entsprechenden Verordnungsentwurf zur sogenannten | |
| Taxonomie an die Regierungen der 27 EU-Mitgliedstaaten. Insbesondere von | |
| grünen Mitgliedern der Bundesregierung erntete er heftige [2][Kritik]. Teil | |
| des Streits ist auch die Rolle von Erdgas in der künftigen | |
| Energieproduktion. Österreich drohte mit einer Klage. | |
| Die nächste Verordnung zur Taxonomie wird seit Monaten mit Spannung | |
| erwartet. Die Taxonomie ist eine Art Klassifizierung nachhaltiger | |
| Wirtschaftsaktivitäten und kommt einer Einstufung als förderwürdig und | |
| einer Empfehlung an Investoren gleich. Die Bewertung von Gas- und | |
| Atomenergie ist dabei eine der heikelsten Fragen, deren Beantwortung | |
| Brüssel wiederholt aufgeschoben hatte. | |
| „Es muss anerkannt werden, dass der fossile Gas- und der Kernenergiesektor | |
| zur Dekarbonisierung der Wirtschaft der Union beitragen können“, heißt es | |
| nun in dem Brüsseler Entwurfspapier. Konkret schlägt die Kommission vor, | |
| dass bis 2045 erteilte Genehmigungen für neue Atomkraftwerke unter die | |
| Taxonomieverordnung fallen. | |
| Demnach soll der „Bau und sichere Betrieb neuer Kernkraftwerke zur Strom- | |
| oder Wärmeerzeugung, auch zur Wasserstofferzeugung, unter Einsatz der | |
| besten verfügbaren Technologien“ als nachhaltig und klimafreundlich gelten. | |
| Weitere Vorgaben sind etwa für den langfristigen Umgang mit radioaktiven | |
| Abfällen vorgesehen. | |
| ## Für Gas grünes Label bis 2030 | |
| Für neue Gasinfrastruktur sollen laut Kommission bis 2030 genehmigte | |
| Projekte für das grüne Label infrage kommen. Die Regeln sind hier | |
| allerdings strenger, etwa sollen die fraglichen neuen Anlagen stets eine | |
| alte, CO2-intensive Anlage ersetzen. Auch soll nachgewiesen werden müssen, | |
| dass die geplante Energieproduktion nicht auch mit einer erneuerbaren | |
| Energiequelle geleistet werden könnte. | |
| Die Kommission leitete mit ihrem Entwurf einen Konsultationsprozess mit den | |
| Mitgliedstaaten ein. Die grüne Bundesumweltministerin Steffi Lemke | |
| bezeichnete die Pläne gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe als | |
| „absolut falsch“. „Eine Zustimmung zu den neuen Vorschlägen der | |
| EU-Kommission sehen wir nicht“, erklärte Bundesklimaschutzminister Robert | |
| Habeck (Grüne). | |
| Vor allem Frankreich dringt mit Nachdruck auf eine Einstufung der Atomkraft | |
| als nachhaltig. Auch Polen und weitere östliche Länder, die mit Atomstrom | |
| ihre Klimabilanz verbessern wollen, sind dafür. Entschieden dagegen war | |
| bislang nur eine Minderheit der EU-Staaten, allen voran Deutschland, | |
| Österreich und Luxemburg. | |
| ## EU-Kommission mit Nacht- und Nebelaktion“ | |
| Österreichs grüne Klimaschutzministerin Leonore Gewessler kritisierte: „Die | |
| EU-Kommission hat gestern in einer Nacht- und Nebelaktion einen Schritt in | |
| Richtung Greenwashing von Atomkraft und fossilem Gas gemacht.“ Österreich | |
| habe bereits ein umfassendes Rechtsgutachten einer renommierten | |
| Rechtsanwaltskanzlei zur Atomkraft in der Taxonomie in Auftrag gegeben. | |
| „Damit im Gepäck werden wir auch nicht davor zurückschrecken, rechtlich | |
| gegen die geplante Taxonomieverordnung vorzugehen“, versicherte Gewessler. | |
| Die zumindest eingeschränkt positive Bewertung von Erdgas im | |
| Kommissionspapier wurde als Entgegenkommen gegenüber den Atomkraft-Gegnern | |
| aufgefasst. Insbesondere Deutschland und Österreich sind stark von | |
| russischem Erdgas abhängig und wollen dessen Nutzung als | |
| Übergangstechnologie hin zur Klimaneutralität weiter fördern. | |
| Die neue Bundesregierung hat hier allerdings keine geschlossene Linie. | |
| Während SPD-Kanzler Olaf Scholz am Kurs der Vorgängerregierung festhalten | |
| will, nannte Habeck die Pläne der EU-Kommission für den Umgang mit Erdgas | |
| „fraglich“. Immerhin mache die Kommission in diesem Punkt aber „sehr klar, | |
| dass Gas aus fossilen Brennstoffen nur ein Übergang ist und es durch grünen | |
| Wasserstoff ersetzt werden muss“. | |
| Der nun begonnene Konsultationsprozess mit den EU-Mitgliedstaaten soll rund | |
| zwei Wochen dauern. Mitte Januar will die Kommission dann den finalen | |
| Vorschlag vorstellen, gegen den der Rat der Mitgliedstaaten und das | |
| EU-Parlament jeweils ein Veto einlegen können. | |
| Um die Kommissionspläne aufzuhalten, bräuchte es allerdings eine | |
| qualifizierte Mehrheit von 20 der 27 Mitgliedstaaten, die zudem für 65 | |
| Prozent der EU-Einwohner stehen. Auch im EU-Parlament, wo eine einfache | |
| Mehrheit für ein Veto reichen würde, zeichnet sich diese bislang nicht ab. | |
| 2 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-will-Atomkraft-auf-gruen-trimmen/!5817392 | |
| [2] /Nachhaltigkeits-Standard-der-EU/!5807443 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Gas | |
| Brokdorf | |
| EU-Taxonomie | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| IG | |
| Kolumne Bobsens Späti | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| EU-Politik | |
| EU-Politik | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brückenenergie und Erneuerbare: Einfach nur Glück gehabt | |
| Die Erderwärmung ist eine Gefahr für unser Überleben – die atomare | |
| Vernichtung nicht weniger. Lieber gleich komplett umsteigen, als auf AKWs | |
| setzen. | |
| Brückenenergie und Erderwärmung: Tabuthema Atomkraft | |
| Die Klimakrise ist eine Überlebensfrage für die Menschheit. Dennoch werden | |
| kaum Kohlekraftwerke abgeschaltet. | |
| Angebliche Nachhaltigkeit von Atomkraft: Angst essen Atom auf | |
| Fürs Klima ist Atomenergie besser als Kohle und Gas, okay. Zweifel an ihrer | |
| neu entdeckten Nachhaltigkeit sind dennoch mehr als angebracht. | |
| EU-Entwurf zur Taxonomie: Atomstrom als Religion à la Macron | |
| Energiewende mal anders: Frankreichs Präsident setzt sich vehement für | |
| Meiler ein. Die Bevölkerung ist erstaunlicherweise dafür. | |
| Atompolitik der EU: Streit gehört dazu | |
| EU-Befürworter:innen, die Atomkraft ablehnen, bringt die Idee einer | |
| klimafreundlichen Atomenergie in ein Dilemma. Der Kampf muss weitergehen. | |
| EU-Pläne zu nachhaltiger Energie: Grüne drängen auf Ampel-Veto | |
| Die Grünen wollen auf Änderungen der EU-Pläne zur Einstufung der Atomkraft | |
| dringen. Die AfD begrüßt Vorstoß der EU-Kommission. | |
| EU-Einstufung von Atomkraft und Erdgas: Russisch-europäisches Roulette | |
| Die EU-Kommission betreibt ein Glücksspiel. Berlin und Paris schieben sich | |
| gegenseitig die Bälle zu. Paris setzt auf Kernenergie, Berlin auf Erdgas. | |
| Atomkraft und Klimawandel: EU hält AKW für klimafreundlich | |
| Die EU-Kommission will laut Beschlussentwurf Investitionen in Atom- und | |
| Gaskraftwerke als grün einstufen. Ablehnung von den Grünen. | |
| Atomkraft in Frankreich: Herbeigeredete Wiedergeburt | |
| Länder wie Frankreich haben andere Gründe, an der Atomkraft festzuhalten, | |
| als das Klima. Macron etwa geht es ums Militär. | |
| EU-Kommission und Kernkraft: Atom wird „grün“ | |
| Die EU-Kommission wird Kernkraft wohl als nachhaltige Energie einstufen. | |
| Kanzlerin Merkel sagt, Deutschland könne das nicht mehr verhindern. |