| # taz.de -- Hinrichtung wegen Popkultur: Straftat K-Pop | |
| > Nordkorea sieht die südkoreanische Pop-Industrie als eine Bedrohung. Das | |
| > Schauen von K-Pop-Videos bestraft das Regime zum Teil mit dem Tod. | |
| Bild: Die Girl Group ITZY in Goyang, Südkorea, im November | |
| Peking taz | Wer über die Menschenrechtsverbrechen des [1][nordkoreanischen | |
| Regimes] berichtet, vollführt unweigerlich einen Drahtseilakt zwischen | |
| Übertreibung und Verharmlosung. Denn oftmals werden die staatlichen | |
| Gräueltaten angesichts des riesigen Informationsvakuums bis ins Groteske | |
| überzogen. Gleichzeitig jedoch sind nicht wenige der schier unglaublichen | |
| Anschuldigungen tatsächlich belegt. Was vielleicht noch nach einer | |
| grausamen Boulevardüberschrift klingt, wurde nun Mitte Dezember von einer | |
| südkoreanischen NGO dokumentiert: Nordkoreaner werden nach wie vor dafür | |
| hingerichtet, wenn sie „illegale“ Videos aus dem südlichen Nachbarland | |
| gucken. | |
| Wie keine zweite Organisation versucht die Transitional Justice Working | |
| Group (TJWG) mit Sitz in Seoul, die staatliche Gewalt der nordkoreanischen | |
| Regierung wissenschaftlich zu erfassen. Dabei geht ihre Arbeit weit über | |
| das Sammeln einzelner Augenzeugenberichte hinaus: Stattdessen soll durch | |
| eine möglichst flächendeckende Erhebung ein objektives Bild über die Gräuel | |
| unter Machthaber Kim Jong Un gezeichnet werden. Das langfristige Ziel der | |
| NGO ist es, gegen das Vergessen anzukämpfen: Sollte das nordkoreanische | |
| Regime in Zukunft einmal zusammenbrechen, können die Berichte der TJWG dazu | |
| dienen, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen und den Opfern rechtliche | |
| Anerkennung zuzusichern. | |
| Für ihre aktuelle Studie haben die Bürgerrechtler aus Seoul über sechs | |
| Jahre lang nahezu 700 nordkoreanische Flüchtlinge methodisch interviewt: | |
| Ihnen wurden zunächst gewöhnliche Satellitenfotos ihrer Heimatstädte | |
| vorgelegt, um geografische Ortskenntnisse, Erinnerungsvermögen und | |
| Glaubwürdigkeit festzustellen. Schlussendlich befragten die Autoren die | |
| Geflüchteten zu einem Thema, zu dem erstaunlich viele Nordkoreaner im Exil | |
| ihre eigenen traumatischen Erfahrungen beizutragen haben: öffentliche | |
| Hinrichtungen. | |
| Diese finden meist im Freien statt, etwa auf Flugplätzen oder Feldern am | |
| Ortsrand. Oftmals müssen den Erschießungen nicht nur die Angehörigen der | |
| Verurteilten beiwohnen, sondern die gesamte Nachbarschaft – offensichtlich | |
| aus Gründen der Abschreckung. „Selbst als bereits Flüssigkeit aus dem | |
| Gehirn des Verurteilten austrat, mussten die Menschen noch in Reih und | |
| Glied stehen bleiben und ihm ins Gesicht schauen“, sagt einer der | |
| interviewten Nordkoreaner in der Studie. | |
| ## Psychologische Kriegsführung von Süden | |
| Allein 23 solcher öffentlichen Exekutionen kann die NGO während des letzten | |
| Jahrzehnts unter Kim Jong Un nachweisen. Zwei Drittel der Todesurteile | |
| wurden wegen Straftatbeständen wie Drogenkonsum, Prostitution und Mord | |
| ausgesprochen. In mindestens sieben Fällen wurden Bürger wegen eines | |
| scheinbar trivialen Vergehens hingerichtet: das Schauen und Verbreiten | |
| südkoreanischer Videos. | |
| Repräsentativ für die Gesamtbevölkerung sind solche Erkenntnisse nicht. | |
| Doch die meisten Flüchtlinge, die es nach Südkorea schaffen, stammen zu | |
| großen Teilen aus der nördlichen Grenzregion zu China – einer Gegend, in | |
| der der Schmuggel floriert. Zwischen den zwei Staaten, die nur vom wenige | |
| Meter breiten und im Winter zugefrorenen Fluss Yalu getrennt werden, hehlen | |
| die Händler aber nicht nur mit Waren, sondern auch mit Informationen. | |
| Als Teil der psychologischen Kriegsführung hat Südkorea jahrelang speziell | |
| präparierte Heißluftballons über die Grenze fliegen lassen. Die Luftpost | |
| war meist mit politischen Propagandaflyern gefüllt, etwa Karikaturen über | |
| die Kim-Familie. Oftmals enthielten die Sendungen auch triviale Bildchen | |
| leicht bekleideter Frauen, die angeblich in Südkorea auf nordkoreanische | |
| Soldaten warten würden, wenn diese desertieren. Wirklich wirksam war diese | |
| Strategie nicht. | |
| Seit gut zehn Jahren jedoch hat die Popkultur aus dem Süden Einzug in das | |
| abgeschirmte Land gehalten – oftmals durch chinesische Händler und | |
| Geschäftsleute. Diese schmuggeln südkoreanische Seifenopern und K-Pop-Musik | |
| via USB-Sticks unter die Leute. Was nach trivialer Unterhaltung klingt, | |
| birgt für das nordkoreanische Regime selbst eine geradezu existenzielle | |
| Bedrohung. Denn [2][die glitzernde Botschaft eines hochentwickelten und | |
| wohlhabenden Landes] kommt für viele Leute einem regelrechten Schock | |
| gleich. | |
| ## Das Regime fürchtet den Wunsch nach Wohlstand | |
| Wie das südkoreanische Database Center for North Korean Human Information | |
| in einer Erhebung erfasst, sind fast zwei Drittel aller nordkoreanischen | |
| Migranten in ihrem Heimatland mit Informationen aus dem Ausland in | |
| Berührung gekommen. Nicht selten haben sie den entscheidenden Wunsch zur | |
| Flucht ausgelöst. „Es ist kein Zufall, dass Kim Jong Un hart daran | |
| arbeitet, dass Nordkoreaner keinen Zugang zu ausländischen Medien bekommen | |
| und wenig Information über die Außenwelt haben“, sagt Andrei Lankov, einer | |
| der führenden Kenner des Landes. | |
| Der gebürtige Russe, der seit Jahrzehnten in Seoul lebt, sagt: „Die | |
| Sowjetunion hat letztlich nicht die Aussicht auf eine westliche Wahlkabine | |
| zu Fall gebracht, sondern die Verheißung eines westlichen Supermarktes.“ | |
| Was Kim Jong Un also fürchtet, sei nicht so sehr der Ruf nach Demokratie | |
| und Freiheit, sondern der Wunsch nach materiellem Wohlstand, wie er in | |
| Südkorea längst erreicht worden ist. | |
| Doch ausgerechnet die Coronapandemie hat das ohnehin abgeschirmte Nordkorea | |
| nun vollkommen isoliert. Unabhängige Informationen dringen kaum mehr an die | |
| Außenwelt, auch die Anzahl an Flüchtlingen ist dramatisch eingebrochen. | |
| Höchstwahrscheinlich ist auch der Zugang zu Videos und Musik aus Südkorea | |
| nicht mehr vorhanden. Genau zehn Jahre, nachdem Kim Jong Un den | |
| Diktatorensessel in Pjöngjang besetzt hat, ist das Land so isoliert wie | |
| zuletzt vor der Jahrtausendwende. | |
| Und die Zukunftsprognosen sind alles andere als rosig: Wie Nordkorea in | |
| einer weiteren Dekade dastehen wird, wollte erst kürzlich das Fachmedium NK | |
| News von mehr als 80 der führenden Beobachter des Landes wissen. Das | |
| wahrscheinlichste Szenario ist ernüchternd: Die Bevölkerung werde eine | |
| „schwere humanitäre Krise“ und „Nahrungsmittelknappheit“ erleiden, wä… | |
| die politische Elite weiter ihr Nuklearprogramm vorantreibt. Dass die | |
| Machthaber dem breiten Volk ein besseres Leben verweigern, werden jedoch | |
| viele von ihnen aufgrund der fehlenden Vergleichsmöglichkeiten gar nicht | |
| begreifen. | |
| 29 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gespraeche-zwischen-Nord--und-Suedkorea/!5801474 | |
| [2] /Serie-Squid-Game-als-Kulturexport/!5809061 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| K-Pop | |
| Südkorea | |
| Nordkorea | |
| Menschenrechte | |
| Hinrichtung | |
| GNS | |
| Castingshow | |
| Südkorea | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Nordkorea | |
| Nordkorea | |
| Nordkorea | |
| Atomtest | |
| Südkorea | |
| Netflix | |
| Nordkorea | |
| Debütalbum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| K-Pop-Castingshow „Dream Acadamy“: Leistungsdruck in der Traumfabrik | |
| In Korea werden Teeanger zum K-Pop-Star ausgebildet. Sie stehen unter | |
| enormem psychischem Druck. Die Serie „Dream Acadamy“ begleitet einige. | |
| Südkoreanische Popband BTS: Boygroup geht zum Militärdienst | |
| Südkoreas erfolgreichste Popgruppe BTS pausiert für ihren Wehrdienst. Zuvor | |
| war über eine Ausnahmeregelung für sie jahrelang debattiert worden. | |
| Koreanisches Kulturerbe: Im Schlag der großen Jingo-Trommel | |
| Mit „Jongmyo Jeryeak“ ist eine geheimnisvolle, streng disziplinierte Musik | |
| zu hören. Erstmals ist dieses koreanische Ritual in Deutschland auf Tour. | |
| In Nordkorea verschärft sich die Krise: Lockdown im abgeschotteten Land | |
| Nordkoreas Regime gibt erstmals Covid-19-Infektionen zu. Für die | |
| unterernährte Bevölkerung könnte eine humanitäre Tragödie bevorstehen. | |
| Nordkoreanische Raketentests: Mittelstrecke als Vorspiel | |
| Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Kim Jong Un auch Langstreckenraketen | |
| zündet. Doch an einem Krieg haben weder Pjöngjang noch Washington | |
| Interesse. | |
| Schon der siebte Test in diesem Jahr: Nordkorea bestätigt Raketentest | |
| Die getestete Rakete soll das US-Außengebiet Guam erreichen können. Die | |
| US-Regierung plant offenbar eine Reaktion. | |
| Nordkorea und sein Atompropgramm: Kim Jong Uns Januar-Feuerwerk | |
| Sechs Raketentests hat Nordkorea in diesem Jahr durchgeführt – in ganz 2021 | |
| waren es acht. Der Konflikt um das Atomprogramm bleibt ungelöst. | |
| Olympische Winterspiele in Peking: Seoul gegen diplomatischen Boykott | |
| Südkorea will Diplomaten zu den Winterspielen nach Peking schicken. Denn | |
| China soll wegen dessen Einflusses auf Nordkorea hofiert werden. | |
| Serie „Squid Game“ als Kulturexport: Pop und Power | |
| Dass die Netflix-Serie „Squid Game“ aus Südkorea kommt, hat | |
| gesellschaftliche Gründe. Kulturexporte haben für das Land globalpolitische | |
| Bedeutung. | |
| Gespräche zwischen Nord- und Südkorea: Viel Lob, wenig Hoffnungen | |
| Nord- und Südkorea sprechen wieder miteinander. Doch Diktator Kim Jong Un | |
| weckt nur Hoffnungen, die er erneut zerstören dürfte. | |
| Elektronik-Musikerin Park Hye Jin: Sharp bis zur Besessenheit | |
| In Südkorea sind deutlich mehr Frauen auf dem Dancefloor aktiv als | |
| hierzulande. Ein Beispiel ist das formidable Debüt „Before I Die“ von Park | |
| Hye Jin. |