| # taz.de -- Koalitionsverhandlungen in Berlin: Letzte Runde | |
| > Am Freitag wollen SPD, Grüne und Linke letzte Streitfragen klären und die | |
| > Senatsposten verteilen. Am Montag wird der Koalitionsvertrag vorgestellt. | |
| Bild: Bekanntes Bild: Jarasch (Grüne), Giffey (SPD) und Schubert (Linke) präs… | |
| Berlin taz | Sie haben das Ziel vor Augen – nur wann sie es erreichen, ist | |
| noch nicht klar: Am Freitag hat sich die sogenannte Dachgruppe aus den | |
| Spitzen der Berliner SPD, Grünen und Linken noch einmal getroffen, um die | |
| letzten strittigen Punkte zu klären. Es sollen die letzten Verhandlungen | |
| auf dem Weg zum Koalitionsvertrag werden: Allgemein rechnen alle | |
| Beteiligten mit einer eher kurzen Nacht. | |
| Die Verhandlungen waren diese Woche noch einmal intensiver als zuvor | |
| geführt worden. Grund waren die komplizierten Gespräche [1][zur | |
| Verkehrspolitik] und insbesondere zur Stadtentwicklung, sprich: Bau- und | |
| Wohnungspolitik und der [2][Umgang mit dem erfolgreichen | |
| Enteignen-Volksentscheid]. Dafür wurden [3][sämtliche vorgesehenen | |
| Zeitpuffer] aufgebraucht. | |
| Nun muss es schnell gehen, wenn SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey wie | |
| geplant am 21. Dezember im Abgeordnetenhaus zur neuen Regierenden | |
| Bürgermeisterin gewählt werden soll: Denn die Linke legt den | |
| Koalitionsvertrag ihren Mitgliedern zur Abstimmung vor, und das braucht | |
| Zeit. Grüne und SPD lassen auf Parteitagen darüber abstimmen. | |
| Davor dürften an diesem Freitag aber noch einige harte Auseinandersetzungen | |
| liegen. Aufgerufen werden die ganzen strittigen Punkte, über die während | |
| der vergangenen fünf Wochen keine Einigung erzielt werden konnte. Knifflig | |
| könnte auch noch die Verteilung der Senator*innenposten werden. | |
| Höchstens zehn davon sieht die Verfassung vor, plus die Regierende | |
| Bürgermeisterin. | |
| ## „Drei plus“ für die SPD? | |
| Die Linke hat bereits klar gemacht, dass sie weiterhin auf drei Ressorts | |
| besteht; für die Grünen dürften weniger als vier angesichts des Zugewinns | |
| bei den Wahlen nicht tragbar sein. Eine Möglichkeit wäre, dass die SPD | |
| lediglich drei Senator*innenposten übernimmt, aber dafür | |
| Schwergewichte, und die Regierende stellt. Eine andere Möglichkeit wäre ein | |
| grundlegend neuer Zuschnitt der Senatsverwaltungen. | |
| Zumindest in einigen Bereichen ist das schon absehbar: Es gilt als | |
| ausgeschlossen, dass die Regierende Bürgermeisterin künftig wie bisher | |
| Michael Müller (SPD) auch für Wissenschaft und Forschung zuständig sein | |
| wird. Giffey war im Sommer nach der Affäre um Plagiate in ihrer | |
| Doktorarbeit von ihrem Amt als Bundesfamilienministerin zurückgetreten. | |
| Wie lange die Verhandlungen dauern würden, war am Freitag offen. Für das | |
| Wochenende war die Endredaktion des wahrscheinlich mehr als 100 Seiten | |
| starken Werks vorgesehen. Dessen Vorstellung ist für Montag angekündigt | |
| worden, fünf Tage also nach der Vorstellung des Vertrags der Ampelkoalition | |
| auf Bundesebene. | |
| ## Corona in der Runde | |
| Kurz vor dem geplanten Abschluss der Koalitionsverhandlungen sorgte zudem | |
| ein Corona-Fall für Unruhe. Nach einem Schnelltest am Donnerstag sei bei | |
| einem Mitarbeiter auch der daraufhin veranlasste PCR-Test positiv | |
| ausgefallen, teilte die Verhandlungsgruppe am Freitag mit. Die PCR-Tests | |
| aller anderen Beteiligten hätten negative Ergebnisse gebracht. | |
| Die Koalitionsverhandlungen wurden dennoch fortgeführt. Sie finden nach | |
| Angaben der Parteien von Anfang an unter 2G-plus-Regeln statt: Alle | |
| Beteiligten sind also gegen Corona geimpft oder genesen und testen sich | |
| zusätzlich jeden Tag. Die Nachweise seien täglich kontrolliert worden, hieß | |
| es. | |
| 26 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Koalitionsverhandlungen-in-Berlin/!5816735 | |
| [2] /Nach-Volksentscheid-in-Berlin/!5813744 | |
| [3] /Koalitionsverhandlungen-in-Berlin/!5816786 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Grüne Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| R2G Berlin | |
| Koalitionsvertrag | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte im Berliner Abgeordnetenhaus: Hört alles auf mein Kommando? | |
| Regierungschefin Giffey (SPD) stellt die Richtlinien der Senatspolitik vor, | |
| die sie laut Verfassung bestimmt. Die sind aber nicht Giffey pur. | |
| Verhandlungspartner einigen sich: Rot-Grün-Rot erklimmt nächste Stufe | |
| SPD, Grüne und Linkspartei stellen ihren Koalitionsvertrag vor, über den | |
| nun zwei Parteitage und eine Mitgliederabstimmung entscheiden. | |
| Personalspekulationen in Berlin: Wer wird wer im Senat? | |
| Der neue rot-grün-rote Koalitionsvertrag legt fest, welche Partei welche | |
| Ressorts kriegt. Über Namen der Senator*innen wird aber nur spekuliert. | |
| Rot-grün-rote Koalitionsverhandlungen: SPD bekommt ein Bauressort | |
| Der rot-grün-rote Koalitionsvertrag steht. Die SPD soll Stadtentwicklung | |
| übernehmen, die Grünen bekommen das wichtige Finanzressort. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Koalition kommt, Corona bleibt | |
| Am Montag schauen alle auf den rot-grün-roten Koalitionsvertrag für die | |
| Hauptstadt. Bei Corona schauen alle nur leider weiter zu. | |
| Programm der Ampel-Koalition: Das haben sie davon | |
| 178 Seiten dick ist der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP. Wer | |
| profitiert, wer weniger? Von der Rentnerin bis zum Nazi – zehn fiktive | |
| Beispiele. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Fünf Jahre große Pause | |
| Rot-Grün-Rot einigen sich auf Lehrerverbeamtung, außerdem will man „Ruhe“ | |
| in die Schulen bringen. Übernehmen will das schwierige Ressort niemand. | |
| Nach Volksentscheid in Berlin: Enteignen als Chance | |
| Einer Neuauflage von Rot-Grün-Rot in Berlin steht kaum mehr etwas im Weg. | |
| Aber der Umgang mit dem Volksentscheid wird Streitthema bleiben. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Eine Frage der Aneignung | |
| SPD, Grüne und Linke klären ihren Umgang mit dem erfolgreichen | |
| Enteignen-Volksentscheid. Die Initiative spricht von „Verzögerungstaktik“. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Langsam wird es zäh | |
| SPD, Grüne und Linke hängen beim Thema Stadtentwicklung und Mietenpolitik. | |
| Die Folge: Ein Verhandlungsmarathon kommende Woche. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Verkehrter Ansatz | |
| SPD, Grüne und Linke setzen beim Thema Mobiliät vor allem auf Unterstützung | |
| vom Bund. Die Verkehrswende sollen die Bezirke umsetzen. |