| # taz.de -- „Franziska“ am Theater Bremen: Genuss ohne Ende | |
| > Als Technicolor-Schauspiel hat Pınar Karabulut in Bremen ihre Fassung von | |
| > Frank Wedekinds „Franziska“ inszeniert: Laut, krawallig und | |
| > freiheitsgierig. | |
| Bild: Die mephistophelische Annemaaike Bakker bedrängt als Veit Kunz Franziska… | |
| Nix Tragödie. Das Ende ist auch bei [1][Pınar Karabulut] ein gutes, nein, | |
| ein besseres als im Original. Es hat geradezu etwas Triumphales: „Am | |
| Schluss“, so beschreibt die Regisseurin den Ausgang [2][ihrer Bremer | |
| „Franziska“-Aufführung], „wandelt sie allen Mächten gleichberechtigt auf | |
| Augenhöhe und geht ihre eignen Wege“. Inszeniert hat sie das Stück als | |
| rasanten Bilderbogen, atemberaubend krawallig und rauschhaft bis zum | |
| Taumeln. Freitag war Premiere. | |
| Pınar Karabulut macht Theater, das wirkt, als wäre es in Technicolor | |
| inszeniert. Und sie macht schnelles Theater: Ihre Produktionen haben die | |
| Wucht, oft auch die Wut und stets das Tempo, die ein saturiertes Publikum | |
| schocken und ein neues interessieren können. Die 34-Jährige, [3][seit 2020 | |
| Mitglied im Leitungsteam der Münchner Kammerspiele], inszeniert derzeit an | |
| den wichtigsten deutschsprachigen Sprechbühnen bis auf die großen Hamburger | |
| Häuser, mal sehen, wie lange noch. Ihre wilde, laute, aufdringliche | |
| Ästhetik lässt sich nicht aufhalten. | |
| Klar also, dass auch ihre „Franziska“ eigene Wege geht. Und die führen eben | |
| nicht in das etwas lahme Landlust- und Familien-Idyll, mit dem Frank | |
| Wedekind sein heute nahezu vergessenes Drama einst ausklingen ließ. | |
| Sättigung, Beruhigung, Bescheidung gar dichtet er seiner Titelheldin darin | |
| ganz unversehens an. | |
| Das ist mit Karabulut nicht zu machen: Sie legt dem mephistophelischen Veit | |
| Kunz ein Zitat aus George Michaels Song „Freedom!“ in den Mund, das als | |
| Vorgriff auf dessen Coming-out gelesen wird: „Sometimes the clothes do not | |
| make the man“ heißt die Zeile, also „Kleider machen manchmal nicht den | |
| Mann“, das sagt also Annemaaike Bakker. | |
| ## Kein chronisches Gretchen | |
| Und die lebensgierige Titelheldin toppt das noch mit einer leider etwas | |
| verschluckten ironischen Replik: Er möge sie doch bitte nicht | |
| george-michaelisieren, sagt die Hauptdarstellerin [4][Fania Sorel], die | |
| sich zuvor völlig hatte verausgaben müssen. | |
| Was auch immer das bedeuten mag, es stellt klar: Sie wird jetzt nicht | |
| Kinder kriegen und voltairianisch ihren Garten bestellen. Sie ist kein | |
| chronisches Gretchen, das sich in vorgeschriebene Bahnen zurückdrängen | |
| lässt. | |
| [5][Wedekinds „Franziska“] ist, grob gesagt, eine feministische | |
| Faust-Persiflage. Ihr Teufelspakt besteht darin, dass die Protagonistin | |
| zwei Jahre als Mann leben darf, um ihre Freiheitsgier zu stillen. Der | |
| Dramatiker hat das seinerzeit angereichert um die Kunst-, Kultur- und | |
| Philosophie-Debatten der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und ergänzt mit viel | |
| bildungsbürgerlichem Ballast – vielleicht, um den absehbaren Skandal etwas | |
| zu dämpfen. | |
| Diese Zusatzgewichtigkeit hat Karabulut abgeworfen, sodass das Ding, das | |
| kaum je gespielt wird, tatsächlich endlich einmal abhebt. Sie fokussiert | |
| die Grundstruktur, macht die direkt parodistischen Szenen stark, infiziert | |
| mit diesem respektlosen Spirit durch unmittelbare Faust-Zitate die weniger | |
| goetheanischen Bilder und unterstreicht und weitet durch klug montierte | |
| Pop-Elemente die Geschlechterkampfdimension: | |
| Nicht nur steht Lady Gaga für die schrillen Outfits Patin, die Aleksandra | |
| Pavlović geschneidert hat, es wird auch [6][Michel Rivgauches debiler | |
| Yéyé-Chanson] „Zou bizoubizou“ im pinken Plaste-Puppenhaus (von Mattel®) | |
| intoniert. | |
| Das hat Bühnenbildnerin Johanna Stenzel vom handelsüblichen Pocketformat | |
| hochskaliert auf einen bösartig knapp unterlebensgroßen Spielort, der nach | |
| Weichmacher zu riechen scheint. Hier, in diesem Modell der Heimeligkeit, | |
| müssen sich alle immer hübsch klein machen, um nicht anzuecken: Die | |
| schönste Szene des Abends ist ein Kampf zwischen Franziskas Gattin Sophie | |
| und Lydia Zipfel, ihrer vermeintlichen Nebenbuhlerin, der von Mirjam Rast | |
| und Lieke Hoppe in perfekter Stop-Motion-Motorik ausgetragen wird. | |
| Wer fliegen will, muss bereit sein, den Boden unter den Füßen zu verlieren. | |
| Der Abend ist, seiner Kürze zum Trotz – das Spektakel ist nach 90 Minuten | |
| vorbei –, auch fürs Publikum geradezu körperlich anstrengend: In andere | |
| Arbeiten hat Karabulut Momente des ausgesprochenen Stillstands eingebaut. | |
| Deren Schönheit besteht darin, dass sie das Vergehen der Zeit radikal | |
| bewusst machen, es erleben und erleiden lassen. | |
| Auf solche Phasen des quälend konsequent ausgespielten Leerlaufs hat sie | |
| für „Franziska“ verzichtet: Zu stark ist der Antrieb der Titelfigur. In dem | |
| Prolog ist der bereits zum Programm erhoben: Er ist collagiert aus Reimen | |
| des Stücks und dessen erster Szene, aus deutschem Zitatenschatz, Aperçus | |
| aus den Schriften von Wedekinds Vorbild Franziska zu Reventlow und Eigenem. | |
| Sorel trägt ihn mit großartiger Verve vor. | |
| „Für mich reicht es nicht“, ruft sie, frisiert wie Mireille Mathieu und mit | |
| einem von einer Kluges-Schulmädchen-Brille entstellten Gesicht in den Saal. | |
| „Ich will mehr!“ Dieser Drang, diese Sucht nach Genuss, diese Hetze, die | |
| sie sich selbst auferlegt, das ist ihr eigener Weg. Rastlos wie er ist auch | |
| die Aufführung. Auf ihm zu bleiben, ist das beste Ende, das Franziska | |
| finden kann. Das einzige. Und im Grunde ist auch das eine Art Hölle. | |
| 6 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neubau-Volkstheater-Muenchen-eroeffnet/!5805825 | |
| [2] https://www.theaterbremen.de/de_DE/programm/franziska-ein-modernes-mysteriu… | |
| [3] https://www.muenchner-kammerspiele.de/de/wir/126-pnar-karabulut | |
| [4] /Knausgrd-Projekt-am-Theater-Bremen/!5587424 | |
| [5] http://www.zeno.org/Literatur/M/Wedekind,+Frank/Dramen/Franziska.+Ein+moder… | |
| [6] https://fr.wikipedia.org/wiki/Zou_bisou_bisou | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schauspiel | |
| Theater Bremen | |
| Feminismus | |
| Frank Wedekind | |
| Bremen | |
| Kulturszene | |
| Surrealismus | |
| Theater | |
| Theater | |
| Deutsche Oper | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Portrait von Regisseurin Pınar Karabulut: „Ohne Kultur gibt es keine Demokra… | |
| Pınar Karabulut steht für pompös-kitschige Theater- und | |
| Operninszenierungen. Hier spricht sie über ihren Werdegang und die Gefahren | |
| der Kulturkürzung. | |
| Premiere in Kammerspielen München: Wo bleibt der Sinn für die Sünde? | |
| Die Texte der Surrealistin Claude Cahun sind eine Entdeckung. Pīnar | |
| Karabulut inszeniert ihr Spiel mit Identitäten und Geschlechterrollen. | |
| Auswahl Theatertreffen 2022: Eigenartige Bewegungen | |
| Im Mai findet in Berlin das Theatertreffen statt. Die Kritiker-Jury stellte | |
| ihre Auswahl von zehn Inszenierungen vor. | |
| Neubau Volkstheater München eröffnet: Pinke Zeiten | |
| Der Neubau des Volkstheaters eröffnet mit Christian Stückls Inszenierung | |
| von „Edward II“. Es ist eine neue Chance für die Münchner Kultur. | |
| Start der Opernsaison in Berlin: Erlösung ist nur zu hören | |
| In Berlin startet die Opernsaison als antiker Mythos. Zu hören sind: Opern | |
| über Ödipus von Mark-Anthony Turnage und Georges Enescu. | |
| Kammerspiele nach Corona: Ächzen unter der Stofffülle | |
| Die Münchner Kammerspiele suchen die Reibung: mit postkolonialen, | |
| feministischen und deutschlandkritischen Themen. |