| # taz.de -- Kammerspiele nach Corona: Ächzen unter der Stofffülle | |
| > Die Münchner Kammerspiele suchen die Reibung: mit postkolonialen, | |
| > feministischen und deutschlandkritischen Themen. | |
| Bild: Szene aus „Wir Schwarzen müssen zusammenhalten“ an den Münchner Kam… | |
| Auf der Pressekonferenz zur kommenden Spielzeit 2021/22 präsentieren sich | |
| die Münchner Kammerspiele, als müssten sie die Stadt im Alleingang mit | |
| Kultur überziehen und dazu noch mit der Welt vernetzen. Neben etlichen | |
| Premieren – nach wie vor das Stadttheater-Kerngeschäft – schaut man voraus | |
| auf Konzert- und Diskursformate, vielgliedrige kulturelle „Forschungs“- und | |
| Bildungsoffensiven und „Sisterhoods“ mit Kiew, Warschau und Lomé. | |
| Das Full-Service-Programm von Barbara Mundel, deren Intendanz im Herbst | |
| 2020 inklusiv, machtsensibel und von Beginn an coronagebeutelt gestartet | |
| war, versucht das internationale und freieszeneaffine Erbe ihres zuletzt | |
| extrem erfolgreichen Vorgängers Matthias Lilienthal mit dem eigenen, in | |
| Freiburg etablierten Theater für die Stadt zu fusionieren. Die Erfahrung | |
| der letzten Monate, die den Theatern ihren Bedeutungsverlust verdeutlicht | |
| und ihnen zugleich neue sozialpolitische Handlungsfelder untergeschoben | |
| hat, hat Mundel in ihren Ausweitungstendenzen nur bestärkt: „Wir können es | |
| uns nicht erlauben, unter uns zu bleiben“, sagt sie. | |
| Das Projekt zum Statement wurde an jenem Gewitterabend nachgeholt, an dem | |
| die deutsche Nationalmannschaft aus der EM stolperte: „What is the City but | |
| the People?“ war ein Schaulaufen von 150 Mitgliedern der Münchner | |
| Stadtgesellschaft, die auf dem zentralen Odeonsplatz ihre kleinen und | |
| großen Geschichten, Träume und Unterschiede feierten. | |
| Die Stadtraum-Performance nach einer Idee [1][des britischen | |
| Konzeptkünstlers Jeremy Deller] von 2017 wurde zwar auch schon anderswo | |
| umgesetzt, wirkt aber wie der eine noch fehlende Pfeiler des zum | |
| Spielzeitauftakt im Oktober 2020 eingeschlagenen Fundaments. Nur drei | |
| Wochen lang hatten damals inhaltlich entschiedene und ästhetisch | |
| durchwachsene Produktionen unmissverständlich klargemacht, dass die Neuen | |
| in München künftig (tänzerische) Körperlichkeit, Antirassismus, Feminismus | |
| und kritische Stadtgeschichte großschreiben würden. | |
| ## Die Wirklichkeit schlug zurück | |
| Dann verkehrte sich im Spielzeitmotto „Die Wirklichkeit nicht in Ruhe | |
| lassen“ das Objekt zum Subjekt und die Wirklichkeit ließ das Theater nicht | |
| in Ruhe. Im erneuten Lockdown verläpperten sich die Bemühungen im Hause | |
| Mundel im Soziopolitischen; kleine Gesten wie die Webserie „Dr. Berg“ des | |
| mit dem Downsyndrom geborenen Ensemblemitglieds Fabian Moraw fanden große | |
| Schaufenster und authentische Gesten Eingang in kleine Begegnungsformate: | |
| So konnte man sich etwa im minutenkurzen Eins-zu-eins echte Tränen von | |
| Wiebke Puls abholen. | |
| Das Rebooting allerdings hat dem Haus gutgetan, das mit einer irren | |
| Spielfreude aus der Zwangspause kam (und noch bis 30. Juli spielt). Zwar | |
| ächzen fast alle neuen Premieren unter der Stofffülle, die sich im Falle | |
| von „Who Cares“ (über die Zukunft der Pflege), „Bayerische Sufragetten“ | |
| (über die Geschichte der Münchner Frauenbewegung) und dem | |
| deutsch-togoischen Film-Theater-Hybrid „Wir Schwarzen müssen | |
| zusammenhalten“ längeren Recherchephasen verdankt. Aber die meisten von | |
| ihnen sind auch pralles Theater – wenn auch zuweilen etwas umständlich | |
| darum bemüht, es zu sein. | |
| Auch Pinar Karabuluts Annäherung an die [2][Schriftstellerin Gisela Elsner] | |
| will viel. Und sie will es in dem knallbunten Schauspieler*innenabend | |
| „Sprung vom Elfenbeinturm“ in jeder Szene mit anderen ästhetischen Mitteln. | |
| Zwei so schnörkellose wie großartige Wut-Monologe von Gro Swantje Kohlhof | |
| und Zeynep Bozbay rahmen unter anderem eine komplett überzeichnete Groteske | |
| im Horrorpuppenmilieu und einen sozialrealistisch-tiefenscharfen Film. | |
| ## Wiederentdeckung vergessener Frauen | |
| Dieser „Abend gegen deine spießbürgerlichen Phantasien, deine Lebenslügen | |
| und deine Kompromisse“, wie er im Untertitel heißt, ist ein | |
| literarisch-biografisches Mash-up und kann ebenso wie die genannten | |
| Stückentwicklungen als Forschungsprojekt gelten. | |
| In Mundels Programmschiene, die sich der Wiederentdeckung vergessener | |
| Frauen und ihrer Stimmen verschrieben hat, passt eine wie Elsner gut rein, | |
| die den nie ganz entnazifizierten „bedeutschten Deutschen“ sprachmächtig | |
| die Leviten las, in satirischen Romanen wie „Fliegeralarm“ von 1989 Kinder | |
| mit Kriegsdevotionalien handeln ließ und schlagfertig Reporterfragen | |
| kontern konnte, die ihre „Seriosität“ als Schriftstellerin durch ihre „g… | |
| Ausstattung“ (vulgo: Oberweite) in Gefahr sahen. | |
| Karabulut und ihr Dramaturg Mehdi Moradpour feiern die 1937 ins Nürnberger | |
| Großbürgertum Hineingeborene, die den DDR-Sozialismus verherrlichte, ohne | |
| ihn zu kennen, und 1992 aus dem vierten Stock einer Münchner Entzugsklinik | |
| in den Tod sprang, in all ihrer Widersprüchlichkeit. Und sie tun es nicht | |
| rund und auch nicht durchweg gelungen, sondern wild und mutig. | |
| Dagegen will Jessica Glause in den „Sufragetten“ von vornherein alles | |
| richtig machen: Ein mustergültig diverser Cast (mit unterschiedlichen | |
| Handicaps, Körperformen und -farben, Thomas Hauser als queerer Mann ist | |
| dabei) steht hier stellvertretend für zehn Feministinnen auf der Bühne, die | |
| um 1900 herum von München aus für das Recht auf Bildung, Berufsausübung und | |
| den Gang an die Wahlurnen kämpften. Weil ein [3][Zentrum des Münchner | |
| Feminismus Anita Augspurgs und Sophia Goudstikkers Fotoatelier Elvira] war, | |
| das unkonventionelle Bilder von Frauen schoss, wird der Abend von | |
| Momentaufnahmen der Akteur*innen flankiert. | |
| Die Musik von Eva Jantschitsch zieht ihn in die Gegenwart. Und während beim | |
| Singen, Zitieren und Schweigen für so manch verschollenen Text aus | |
| Bühnenteilen der Drache zusammengebaut wird, der an der Fassade des | |
| Fotostudios prangte, bis Hitler selbst ihn entfernen ließ, wohnt man doch | |
| eher einer Geschichtsstunde bei. Wenig wird ausspart: weder der Hedonismus | |
| einer Fanny zu Reventlow noch die Spaltung zwischen Bürgerinnen und | |
| Arbeiterfrauen, Feministinnen-Fundis und -Realos. | |
| ## Strippenzieher an der Strippe | |
| Weniger beflissen als schillernd und chaotisch ist Jan-Christoph Gockels | |
| „Erwiderung“ auf den ehemaligen bayerischen CSU-Ministerpräsidenten Franz | |
| Josef Strauß, der 1983 mit dem unglaublichen Spruch „Wir Schwarzen müssen | |
| zusammenhalten“ eine unheilige Allianz mit Togos Präsidenten Gnassingbé | |
| Eyadéma besiegelte, die die deutsche Kolonialgeschichte in eine | |
| Spezlwirtschaft voller Schmiergelder, afrikanischer Wurschtfabriken und | |
| Brauereien hinein verlängerte. | |
| Noch im Lockdown haben Gockel und sein langjähriger Kompagnon, der Schau- | |
| und Puppenspieler Michael Pietsch, mit Schauspielern, Musikern, | |
| Cartoonisten und Interviewpartnern aus Togo ein filmtheatrales Mosaik | |
| gebastelt, in dem eine zeitreisende Geisterjägerin auf eine lebensechte | |
| Strauß-Marionette trifft. Schön absurd: der Strippenzieher, der selbst an | |
| Fäden hängt! | |
| Zurück zur Literatur ging es an der Kammer mit Felicitas Bruckers | |
| Inszenierung von Wolfram Lotz’ Langgedicht „Die Politiker“: Eine mit viel… | |
| Wiederholungen und Gedankensprüngen herrlich ins Absurde ausgreifenden | |
| Suada für einen Sprecher, in der wie kleine vergiftete Pfeile bittere | |
| und/oder erhellende Wahrheiten stecken. | |
| Die kommen allerdings ein bisschen unter die Räder, während drei teils mit | |
| immensem Körpereinsatz agierende Schauspieler*innen in überraschend | |
| konkreten Spielsituationen den Text meist gleichzeitig, aber selten | |
| synchron abspulen. Doch auch als sich wider den Restsinn der Worte kehrende | |
| Sprechmusik ist das noch furios genug, dass Lodz es nicht bereuen wird, dem | |
| Haus seine Tagebücher für die nächste Spielzeit zur Uraufführung überlassen | |
| zu haben. | |
| 19 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Auftragswerk-fuer-Beethovenjahr/!5660066 | |
| [2] /Erzaehlungen-von-Gisela-Elsner/!5065300 | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Atelier_Elvira | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine Leucht | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Theater | |
| Intendantin | |
| Münchner Kammerspiele | |
| Feminismus | |
| Franz Josef Strauß | |
| Jeremy Deller | |
| Tagebuch | |
| Schauspiel | |
| Theater | |
| Ludwig van Beethoven | |
| München | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Buch von Wolfram Lotz: Wippen, wippen, wippen | |
| Bloß keinen Sinn produzieren: Wolfram Lotz probiert in seinem Textklotz | |
| „Heilige Schrift 1“ Maßnahmen zur Erneuerung des Schreibens. | |
| „Franziska“ am Theater Bremen: Genuss ohne Ende | |
| Als Technicolor-Schauspiel hat Pınar Karabulut in Bremen ihre Fassung von | |
| Frank Wedekinds „Franziska“ inszeniert: Laut, krawallig und | |
| freiheitsgierig. | |
| Theaterpremiere „Effingers“ in München: Kaiser-Wilhelm-Bart fürs Heute | |
| Jan Bosse inszeniert an den Münchner Kammerspielen Gabriele Tergits Roman | |
| „Effingers“ über das Schicksal einer jüdischen Familie. Der Geist bleibt | |
| bewahrt. | |
| Auftragswerk für Beethovenjahr: Womöglich zum letzten Mal | |
| Ein besonders feiner Programmpunkt: der Film „Wir haben die Schnauze voll“ | |
| des britischen Konzeptkünstlers Jeremy Deller für den Kunstverein Bonn. | |
| Neuer Intendant Residenztheater München: Wenn die Musik spielt | |
| Der Neustart am Residenztheater in München unter Andreas Beck gelingt nicht | |
| ohne Stolperer. Trotzdem macht er München vorerst zum Theaterparadies. | |
| Erzählungen von Gisela Elsner: Das Poesie-Mannequin | |
| Gisela Elsner sezierte die westdeutsche Gesellschaft aufs Böseste. Jetzt | |
| wird das Gesamtwerk der Schriftstellerin und Kommunistin neu aufgelegt. |