| # taz.de -- Gewerkschafterin über die Klimafrage: „Wir rufen nicht einfach K… | |
| > Christiane Benner ist zweite Vorsitzende der IG Metall. Im Interview | |
| > spricht die Gewerkschafterin über Tesla, Greta Thunberg und den Kampf | |
| > gegen rechte Hetze. | |
| Bild: Christiane Benner zu Tesla: „Willkommen im Land der Mitbestimmung!“ | |
| taz: Frau Benner, Tesla wird in Kürze in seiner neuen „Gigafactory“ in | |
| Brandenburg die ersten E-Autos vom Band rollen lassen. Tesla-Chef Elon Musk | |
| ist bekannt dafür, [1][nicht gerade besonders gewerkschaftsfreundlich] zu | |
| sein. Was glauben Sie, welche Stellung wird die IG Metall bei Tesla haben | |
| können? | |
| Christiane Benner: Wir machen Angebote für die Menschen, die jetzt | |
| anfangen, bei Tesla zu arbeiten. Das heißt, dass wir zunächst die | |
| Beschäftigten von der guten Arbeit der IG Metall überzeugen wollen. Ich | |
| denke, dass uns das auch gelingen wird. Wir gehen mit Tesla so um wie mit | |
| jedem Unternehmen, das sich neu gründet. | |
| Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach hat verkündet, er habe nach | |
| langen Gesprächen die Zusage von Tesla erhalten, die Anwendung deutschen | |
| Arbeitsrechts zuzulassen und sich auch einer Betriebsratsbildung nicht in | |
| den Weg zu stellen. Freut Sie das? | |
| Dass ein Konzern verspricht, sich an Recht und Gesetz zu halten, ist kein | |
| Grund zur Freude, sondern eine Selbstverständlichkeit. Ich habe eine Zeit | |
| lang in den USA gelebt und weiß daher, dass es dort autokratischere | |
| Vorstellungen von Unternehmensführung gibt. Das ändert aber nichts an den | |
| Regeln in Deutschland: Willkommen im Land der Mitbestimmung! | |
| Steinbach hat auch betont, dass es keine Zusage von Tesla gibt, einen | |
| Tarifvertrag abzuschließen. Droht der IG Metall eine ähnliche | |
| Auseinandersetzung wie Ver.di bei Amazon? | |
| Um darüber zu spekulieren, ist es viel zu früh. Das Tesla-Werk ist doch | |
| noch nicht einmal eröffnet. Wir gehen jetzt Schritt für Schritt voran. Als | |
| Erstes gilt es, den Beschäftigten gewerkschaftliche Organisation zu | |
| ermöglichen. Der nächste Schritt wäre dann die Gründung eines | |
| Betriebsrates. Und wenn die Beschäftigten es wollen, schauen wir | |
| schließlich, wie es in Richtung Tarifbindung gehen könnte. Das ist | |
| zumindest der Weg, der in anderen Unternehmen üblich ist. Tarifverträge | |
| gibt es aber nie geschenkt, sondern nur mit solidarischen Belegschaften und | |
| gewerkschaftlicher Organisationsstärke. | |
| Das Tesla-Werk steht für den Transformationsprozess weg vom Verbrenner hin | |
| zur E-Mobilität. In den Belegschaften der klassischen Autokonzerne und bei | |
| deren Zulieferern gibt es große Ängste, wie sicher ihre Arbeitsplätze noch | |
| sind. Wie geht die IG Metall damit um? | |
| Es lässt sich nicht bestreiten, dass der Strukturwandel erhebliche Risiken | |
| für die Beschäftigung in Teilen der Automobilindustrie birgt. Denn mit den | |
| neuen Technologien und Produkten ändern sich die Produktionsstrukturen und | |
| -prozesse sowie die Qualifikationsanforderungen zum Teil grundlegend. Wir | |
| müssen den Beschäftigten Sicherheit geben. Sie wollen schlicht wissen: Habe | |
| ich auch in den nächsten Jahren noch einen Arbeitsplatz? | |
| Was bedeutet das konkret? | |
| Es wird sich eine Menge verändern. Vor allem für jene, die bei Zulieferern | |
| in der zweiten und dritten Reihe der Wertschöpfungskette beschäftigt sind, | |
| die heute noch häufig am Verbrenner hängen. Durch grüne Technologien | |
| entstehen auf der anderen Seite auch Arbeitsplätze. Entscheidend ist, dass | |
| dieser Transformationsprozess mit den Beschäftigten und nicht gegen sie | |
| organisiert wird. Nur so können wir den Menschen die Befürchtungen nehmen. | |
| Es gibt Veränderung, aber wir nehmen euch dabei mit, wir machen das mit | |
| euch gemeinsam – das ist die Botschaft, die wir vermitteln wollen. | |
| Wie soll das gelingen? | |
| Keine Frage, viele Berufsfelder verschieben sich oder verschwinden. Aber es | |
| entstehen dafür neue. Da geht es dann ganz zentral um Qualifizierung und | |
| Weiterbildung ebenso wie um eine neue Verteilung beim Arbeitsvolumen, | |
| beispielsweise durch eine Viertagewoche. Damit können wir mehr | |
| Beschäftigte im Produktionsablauf halten. Das haben wir ja auch schon in | |
| einigen Betrieben gemacht. Nötig sind außerdem passgenaue Instrumente, | |
| damit die Transformation in den besonders betroffenen Regionen gelingen | |
| kann – und zwar frühzeitig. Wichtig sind dafür regionale Innovations- und | |
| Transformationscluster, um die wirtschaftliche Leistungs- und | |
| Wandlungsfähigkeit einer Region, die heute stark vom Fahrzeugbau abhängt, | |
| zu erhalten und langfristig zu stärken. Also: Wir brauchen öffentliche | |
| Investitionen und Qualifizierung. | |
| Was glauben Sie: Findet die Mehrheit der IG-Metall-Mitglieder Greta | |
| Thunberg gut oder schlecht? | |
| Wir haben dazu keine Befragung gemacht. Aber ich vermute, dass die Mehrheit | |
| der Mitglieder wohl eher keine glühenden Anhänger sind. | |
| Und wie ist das bei Ihnen? | |
| Die Klimafrage lässt sich nicht ignorieren. Sonst haben wir bald keinen | |
| bewohnbaren Planeten mehr. [2][Greta Thunberg und Fridays for Future] haben | |
| einen enormen Turbo in den ökologischen Teil der Debatte gebracht, das muss | |
| man anerkennen. Was fehlt, ist die soziale Komponente. Wir müssen soziale | |
| und ökologische Transformation zusammenkriegen. Es geht darum, die Pariser | |
| Klimaziele einzuhalten und gleichzeitig gute und sichere Arbeit in der | |
| Industrie von morgen zu sichern. | |
| Bisher schien uns die IG Metall nicht gerade an der Spitze der | |
| Klimabewegung zu stehen. | |
| Wir rufen nicht einfach „Klima“, sondern benennen auch die Voraussetzungen | |
| und Schritte für einen Umstieg. Wir haben mit dem BUND ein gemeinsames | |
| Forderungspapier vorgelegt, in dem wir von der kommenden Bundesregierung | |
| verlangen, die konkrete Umsetzung der Energie- und Mobilitätswende in den | |
| Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen. Bis 2030 braucht es öffentliche | |
| Zukunftsinvestitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro. Die Lasten müssen | |
| gerecht verteilt, die notwendigen Investitionen durch solidarische | |
| Finanzierung getragen werden. Wir wollen einen „FairWandel“, eine | |
| Transformation, die gleichermaßen sozial, ökologisch und demokratisch ist. | |
| Da muss die Koalition jetzt liefern. | |
| Haben Sie da die Basis hinter sich? Bei der Bundestagswahl war unter | |
| Gewerkschaftsmitgliedern die Zahl an AfD-Wähler:innen überdurchschnittlich | |
| hoch. | |
| 10,3 Prozent gesamt versus 12,3 bei Gewerkschaftsmitgliedern. Unsere | |
| Haltung lässt da keinen Zweifel: Klare Kante gegen Rassismus und jegliche | |
| Form von Menschenfeindlichkeit! Allerdings sollte genau hingeschaut werden. | |
| Es gibt je nach Alter signifikante Unterschiede. Bei den jungen Leuten ist | |
| die AfD-Affinität nicht hoch, bei den Frauen übrigens auch nicht. Wir | |
| stellen die höchste Affinität zur AfD in der Gruppe der 35- bis 50-Jährigen | |
| fest, wo besonders viele von den ganzen Veränderungen verunsichert sind. | |
| Aber da muss man einfach in die Auseinandersetzung gehen. Betriebe sind | |
| durch die Mitbestimmung Orte der Integration, und das lassen wir uns nicht | |
| kaputtmachen. In der Metall- und Elektroindustrie gibt es Unternehmen, die | |
| vereinen unter ihren Beschäftigten über 100 verschiedene Nationalitäten. Da | |
| geht es darum, zusammenzuhalten. Unsere Vielfalt macht uns stark und wir | |
| werden sie gegen rechte Hetzer konsequent verteidigen! | |
| Wie hoch ist der Anteil von Menschen mit Migrationsgeschichte in der IG | |
| Metall? | |
| Fast jedes vierte Mitglied hat eine Migrationsgeschichte. Das entspricht | |
| dem Anteil an der Gesamtbevölkerung. Die Gewerkschaft ist also ein Spiegel | |
| der Gesellschaft, was ungewöhnlich ist für eine politische Großorganisation | |
| in Deutschland. Bemerkenswert ist, dass der Anteil unter den Betriebsräten | |
| und den Vertrauensleuten höher ist. Rund 34 Prozent der | |
| IG-Metall-Vertrauensleute haben eine Migrationsgeschichte. | |
| Wie erklären Sie sich das? | |
| Von großer Bedeutung ist, dass die Gewerkschaft und der Betrieb lange Zeit | |
| für Migrantinnen und Migranten die einzigen Orte waren, an denen sie eine | |
| Chance auf demokratische Teilhabe und Bildung besaßen. Man konnte schon | |
| seit 1972 auch ohne deutschen Pass in den Betriebsrat gewählt werden. | |
| Sie haben Gewerkschaftsmitglieder mit Migrationsgeschichte aktuell für eine | |
| Studie befragen lassen. | |
| Sie ist soeben fertig geworden. Das gewerkschaftliche Engagement zieht sich | |
| durch die Generationen: Aktive Kolleginnen und Kollegen mit | |
| Migrationsgeschichte ermuntern andere, sich ebenfalls zu engagieren. | |
| Fast alle Befragten beschreiben die IG Metall als politische Heimat und | |
| Solidargemeinschaft. | |
| Trotzdem sind Menschen mit Migrationsgeschichte in den Führungspositionen | |
| der IG Metall unterrepräsentiert. Unter den sieben geschäftsführenden | |
| Bundesvorstandsmitgliedern ist niemand zu finden. | |
| Wohl wahr. Aber immerhin sind wir mit zwei Frauen vertreten. Bei den 29 | |
| ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern sieht es etwas besser aus. Doch es | |
| stimmt schon: [3][Da ist Luft nach oben]. Das gilt auch für die | |
| Betriebsratsspitzen, der Anteil liegt dort derzeit bei 10 Prozent. Aber | |
| Beispiele wie Ergun Lümali bei Daimler oder Daniela Cavallo bei VW zeigen, | |
| dass sich etwas bewegt. Wir sind so stark gerade auch wegen der vielen | |
| Menschen mit Migrationsgeschichte. Sie prägen die IG Metall ganz | |
| entscheidend, nach den Betriebsratswahlen 2022 sicher noch mehr. | |
| 29 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einwendungen-gegen-Tesla-Fabrik/!5808228 | |
| [2] /Klimapolitik-nach-der-COP26/!5811106 | |
| [3] /Gesellschaftliche-Elite-in-Deutschland/!5720757 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| Pascal Beucker | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| IG Metall | |
| Gewerkschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Tesla | |
| GNS | |
| IG | |
| Parität | |
| Gewerkschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Verdi | |
| Ökostrom | |
| Volkswagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorstandswahl IG Metall: „Unser Jahr hat 365 Frauentage“ | |
| Mit der 55-jährigen Christiane Benner wählte die Gewerkschaft IG Metall | |
| erstmals eine Frau an ihre Spitze. Selbstverständlich war das nicht. | |
| Vorstand der IG Metall: Ladies first | |
| Christiane Benner wäre als zweite Vorsitzende an der Reihe, im Herbst | |
| Chefin der IG Metall zu werden. Ob die Männer das zulassen, bleibt indes | |
| fraglich. | |
| Elon Musk und das Klima: Progressive Kompromisse | |
| Dem Ingeniör ist nichts zu schwör. Wenn Großes auf dem Plan steht, heißt es | |
| handeln, auch wenn die bevorzugten Partner gerade nicht bereitstehen. | |
| Tesla Gigafactory bei Berlin: Ufo im märkischen Sand | |
| Bald könnten in der Tesla Gigafactory in Grünheide die ersten Autos vom | |
| Band rollen. Wie gefällt das den Leuten vor Ort? Ein Besuch. | |
| Proteste am Schnäppchen-Tag: Blockaden und Streiks bei Amazon | |
| Pünktlich zum „Black Friday“ protestieren Gewerkschaften und Klimaschützer | |
| in vielen Ländern gegen Amazon. Es geht um Steuervermeidung und | |
| Tarifflucht. | |
| Ökostromer verweigert Tarifverhandlungen: Als Arbeitgeber kein Lichtblick | |
| Die Gewerkschaft Ver.di fordert Deutschlands größten Ökostromanbieter | |
| Lichtblick zu Tarifverhandlungen auf. Das Hamburger Unternehmen mauert. | |
| Neues Werk in Wolfsburg: Wie VW Tesla spielen will | |
| Volkswagen verkündet, ein zweites Werk bauen zu wollen. Nun rätselt man, | |
| was das für den Konflikt zwischen Konzernchef und Betriebsrat heißt. |