| # taz.de -- Sternekoch über Genuss: „Ich bin totaler Produktfetischist“ | |
| > Wie tickt ein Drei-Sterne-Koch? Küchenchef Christian Bau im Gespräch über | |
| > Schickimicki und Globalisierung, Gamberoni und Genuss. | |
| Bild: Koch mit Bundesverdienstkreuz: Christian Bau | |
| taz am wochenende: Herr Bau, wonach schmeckt Ihre Kindheit? | |
| Christian Bau: Ich war häufig bei meiner Oma, das war eine wunderbare Frau. | |
| Dort wurde auf einem holzbefeuerten Ofen regional badisch gekocht, | |
| Sauerbraten oder Ochsenbrust an Meerrettichsoße. Meinen Geschmackssinn hat | |
| das sicherlich geschärft. | |
| Und bei Ihren Eltern? | |
| Ich habe nur relativ wenige Kindheitserinnerungen, weil ich keine schöne | |
| Kindheit hatte. Als Sechsjähriger bin ich morgens selber aufgestanden und | |
| in die Schule; wenn ich nach Hause kam, stand ich alleine in der Wohnung. | |
| So musste ich mich selbst im Kochen üben. Rührei, Spiegelei, Nudeln. Mit | |
| jedem Lebensjahr habe ich mehr ausprobiert. Mit 14 ergab sich die | |
| Gelegenheit, ein Praktikum in einer Küche zu machen – die habe ich genutzt. | |
| Mit 16 bin ich ausgezogen und habe seitdem kein Elternhaus mehr betreten. | |
| Sie halten seit 16 Jahren drei Michelin-Sterne. Was braucht es, um so | |
| erfolgreich zu sein? | |
| Kreativität und viel Willen. Auch Detailverliebtheit gehört dazu, hohes | |
| Qualitätsstreben, ein großer Geschmackssinn. Naturverbundenheit, weil wir | |
| ja mit Naturprodukten arbeiten. Man muss ein guter Handwerker sein, | |
| fachliche Kompetenz besitzen, teamfähig sein. Aber, auch ganz wichtig: | |
| [1][Es braucht Demut]. Demut gegenüber dem Produkt und gegenüber den | |
| Leuten, die über dich richten. | |
| Der Grafiker Tomi Ungerer sagte mal: Schickimicki kann keine Mahlzeit | |
| retten – auch unter einem Drei-Sterne-Himmel nicht. Was sagen Sie dazu? | |
| Das muss ich so stehen lassen. Wir sind ein Gasthaus und wir bewirten | |
| Gäste. In der Küche trage ich verranzte Jeans und Turnschuhe, aber der | |
| Speisesaal ist edel eingedeckt, es läuft chillige Musik. Wir haben hier ein | |
| angenehmes Ambiente geschaffen für ein herzliches Beisammensein. Viele | |
| Gäste sind meine Freunde. Das ist kein Schickimicki, wir bieten eine hohe | |
| Dienstleistung in einem edlen Gasthaus an. | |
| Wenn ich in diesem edlen Gasthaus meinen Entenschenkel mit den Händen äße, | |
| würde ich dann komisch angeschaut werden? | |
| Wenn Sie bei uns Ente bestellen, gibt es die ohne Knochen. Fisch kommt ohne | |
| Gräten und Karkassen. Das ist das Handwerk, das Drei-Sterne-Gastronomie | |
| auszeichnet. Da wird das Essen so vorbereitet, dass es die bestmögliche | |
| Voraussetzung für den Genuss hat. Wenn ich solche Bezeichnungen höre, | |
| Schickimicki oder Luxusrestaurant, habe ich immer das Gefühl, dass es so | |
| was nur in Deutschland gibt. | |
| Das müssen Sie mir erklären. | |
| Hier gibt es doch diese Neidhammelei überall. Als ich vor über zwanzig | |
| Jahren schnell Erfolg hatte, haben Leute gemutmaßt, dass ich mir den | |
| gekauft hätte. Hier kriegt man nicht auf die Schulter geklopft, wenn man | |
| was gut gemacht hat und sich angestrengt hat. Schickimicki ist es für mich, | |
| wenn die Leute das für ihren Status brauchen, wenn die Leute ihr Essen auf | |
| Instagram posten müssen, damit sie ihren Bekannten zeigen können, was sie | |
| sich leisten können. Aber ist es schon Schickimicki, wenn mein Essen aus | |
| Südafrika, Neuseeland oder Thailand kommt? Oder ist das schlicht der | |
| Globalisierung geschuldet? | |
| Man hat zwar die Möglichkeit, sich das Essen einfliegen zu lassen, aber das | |
| hat ja zwei Seiten. | |
| Ich bin ein totaler Produktfetischist und kaufe nur die besten Zutaten. | |
| Dafür muss ich mich weltweit umsehen. Wenn es hier im Saarland Dinge gibt, | |
| die ich regional und in ausreichender Menge beziehen kann, dann kaufe ich | |
| die auch gerne regional. Wenn ich mit Lavendel kochen möchte, könnte ich | |
| mir den auf dem Weg nach Hause am Wegesrand abzupfen. Der beste Lavendel | |
| kommt aber nun mal aus der Provence. Dort gibt es ein anderes Klima, eine | |
| andere Bodenbeschaffenheit. | |
| Nicht nur die Globalisierung, auch der Fleischkonsum stehen in der Kritik. | |
| Was sagen Sie zu vegetarischer Küche? | |
| Ich meine das nicht despektierlich, aber ich möchte keine rein vegetarische | |
| Küche anbieten. Wir bereiten auch [2][vegetarische Gerichte] zu, aber keine | |
| ganzen Menüs. Ich erkenne leider immer wieder, dass vegetarisch orientierte | |
| Gäste ihr Essen nicht so sehr genießen. Häufig trinken sie keinen Wein, | |
| sondern Jasmintee, und das ist für mich kein Genuss. Zu einem guten Essen | |
| gehört der Spannungsbogen und auch, dass der Wein geschmacklich Sinn macht. | |
| Aber den Klimaaspekt sehen Sie dabei schon, oder? | |
| Ich habe großen Respekt vor unserer Umwelt, und ich möchte auch darauf | |
| achten. Aber ich glaube, diese Probleme müssen von einer anderen Stelle | |
| gelöst werden und nicht von uns Köchen. | |
| Welche Kunden sind Ihnen die liebsten? | |
| Mir ist jeder Gast lieb. Wir haben Respekt vor den Kunden, aber der Kunde | |
| muss auch uns gegenüber Respekt haben. Und auch den anderen Gästen | |
| gegenüber. Wer nach Parfum stinkt, seinen Platz nicht schön genug findet | |
| oder respektlos ist, den möchte ich nicht im Restaurant haben. | |
| Umgekehrt kann sich Ihr Angebot ja tatsächlich nicht jeder leisten. | |
| Ich habe auch Gäste, die kommen alle vierzehn Tage, die fahren einen alten | |
| Renault 19, die tragen keine teure Kleidung und die fahren nicht in den | |
| Urlaub. Aber die gehen gerne gut essen. Das sind ganz normale Leute, die | |
| geben 25 Euro Trinkgeld und dann gehen sie wieder. | |
| Und was lassen die bei Ihnen im Laden? | |
| Die bleiben unter tausend Euro. | |
| Was macht für Sie Genuss aus? | |
| Reduziert aufs Essen? Die Idee des Kochs, das Handwerk. Die Kombination der | |
| Geschmacksnoten muss für mich zugänglich sein, sie dürfen mich nicht zu | |
| sehr reizen oder zu provokativ sein. Wenn ich über Gerichte zu viel | |
| nachdenken muss – wieso ist diese Komponente jetzt so süß? So sauer? So | |
| salzig oder scharf? –, wenn es in jedem Gericht einen neuen Spannungsbogen | |
| gibt, mit Kombinationen, die sich mir nicht erschließen, dann kann ich nur | |
| schwer genießen. Alles muss im Einklang sein, dann kann ich mich am besten | |
| fallen lassen. | |
| Also findet der Genuss ausschließlich auf dem Teller statt? | |
| Auf keinen Fall! Die Außenwelt, das, was um den Teller herum passiert, ist | |
| genauso wichtig. Es geht um eine gute Atmosphäre, ein gutes Gespräch, die | |
| Beleuchtung, die Haptik der Tischdecke. Das ist alles sehr wichtig. | |
| Ist Essen eine intellektuelle Angelegenheit für Sie? | |
| Es gibt Menschen wie Jürgen Dollase, den Restaurantkritiker. Mit ihm kann | |
| ich mich philosophisch über das Essen unterhalten, über Fragen wie: Wenn | |
| auf dem Teller zwanzig verschiedene Arrangements sind, in welcher | |
| Reihenfolge sollen sie gegessen werden? Wie setze ich die Reizpunkte und | |
| halte es trotzdem so angenehm, dass es den Gast nicht erschlägt? Von | |
| zehntausend Menschen sind vielleicht zwei oder drei dabei, die Essen und | |
| Kochen wirklich als philosophische Angelegenheit wahrnehmen. Es macht aber | |
| keinen Spaß, nur für diese Leute zu kochen. | |
| Woher nehmen Sie Ihre Inspiration? | |
| Mein einziges Hobby ist das Reisen, Kulturen und landeseigene Küchen | |
| kennenzulernen. Auf der Welt gibt es 131 Drei-Sterne-Restaurants, über 80 | |
| davon habe ich besucht. Außerdem die Märkte! Ich war auf den Floating | |
| Markets in Thailand, auf dem Fischmarkt in Tokio, bei Thunfischauktionen in | |
| Amerika. So habe ich in meinem Leben etwa den Wert zweier | |
| Mehrfamilienhäuser verspeist. | |
| Was wäre dann Ihre Henkersmahlzeit? | |
| Vor zehn Jahren hätte ich Ihnen auf den Punkt eine Antwort geben können. | |
| Heute würde ich sagen: Der Moment, in dem ich mit einem Menschen gemeinsam | |
| etwas genießen darf, ist viel wichtiger. Gamberoni mit gutem Olivenöl und | |
| gutem Brot in Portugal am Strand, das kann mir mehr geben als ein | |
| hochkreatives Sterneessen. Da geht es wirklich um Luxus, denn der größte | |
| Luxus für mich ist, Zeit zu haben. Ich gehe morgens aus dem Haus und komme | |
| nachts um zwei wieder heim. Und manchmal fällt mir dann tatsächlich auf, | |
| dass ich den ganzen Tag noch nichts gegessen habe. | |
| 28 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Globales-Ernaehrungssystem/!5814201 | |
| [2] /Gesundes-Essen-fuer-wenig-Geld/!5809821 | |
| ## AUTOREN | |
| Clemens Sarholz | |
| ## TAGS | |
| Genuss | |
| Kochen | |
| Restaurant | |
| Essen | |
| TV-Koch | |
| Vegetarismus | |
| Kochen | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Gorillas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Österreichische Jungköchin über Essen: „Tanne schmeckt“ | |
| Milena Broger ist 30 Jahre alt und Küchenchefin eines Gourmetrestaurants. | |
| Ein Gespräch über Fernsehshows, Fermentiertes – und Saibling mit | |
| Tannennadeln. | |
| Veganer Sternekoch Ricky Saward: „Ein guter Koch kombiniert im Kopf“ | |
| Das Seven Swans ist Deutschlands einziges veganes Sternerestaurant. | |
| Küchenchef Ricky Saward über radikales Kochen, Regionalität und Rote Bete. | |
| Fisch zubereiten: Von der Kieme bis zur Flosse | |
| Jenseits von Fischstäbchen: Im aufregendsten Kochbuch des Jahres zeigt der | |
| Australier Josh Niland, wie man Fisch ganzheitlich verarbeitet. | |
| Restaurant-Komödie „À la carte“ im Kino: Wo das Ständische verdampfte | |
| „À la carte“ erzählt mit leichter Hand von den Anfängen der Restaurants … | |
| vorrevolutionären Frankreich. Der Film passt zur Pandemiezeit. | |
| Alternative Eiweißquellen: Kunstfleisch, Mikroben, Seetang | |
| Tierische Produkte treiben die Erderwärmung an. Doch sind alternative | |
| Eiweißquellen auch wirklich umweltfreundlicher? | |
| Sieg für Gorillas-ArbeitnehmerInnen: Fair wird diese Branche nie | |
| Die Angestellten des Schnell-Lieferdienstes Gorillas dürfen jetzt einen | |
| Betriebsrat wählen. Doch bringt das kurz- und langfristig überhaupt etwas? |