| # taz.de -- Hongkongs neues Supermuseum: Die Zensoren warten schon | |
| > Das kürzlich eröffnete M+ in Hongkong soll zum führenden Museum in | |
| > Ostasien werden. Doch kann kritische Kunst hier wirklich gedeihen? | |
| Bild: „1/30th of a Second Underwater“ von Wang Wei im M+ in Hongkong | |
| Peking taz | Als das M+ am Freitag seine Pforten öffnete, begrüßten die | |
| Mitarbeiter des überdimensionalen Museums die ersten Besucher unter | |
| Freudentränen. Zu groß war die Anspannung nach all den Jahren der Planung, | |
| den Hunderten Millionen Dollar an Kosten, den mehrmaligen Verschiebungen. | |
| Doch nun kann die Öffentlichkeit endlich beurteilen, ob das M+ wirklich | |
| seinen eigenen Ansprüchen gerecht werden kann: zur führenden | |
| Kulturinstitution Ostasiens zu avancieren. | |
| Die Startvoraussetzungen sind an sich exzellent: Die Schweizer Architekten | |
| von Herzog & de Meuron entwarfen ein grandioses Gebäude vis-à-vis der | |
| Skyline Hongkongs. Und die Standortwahl schien vor wenigen Jahren noch mehr | |
| als einleuchtend: Die einstige britische Kronkolonie ist der wichtigste Hub | |
| für Kunstsammler in ganz Asien. | |
| Doch die Ausgangslage hat sich inzwischen verändert. Peking hat der | |
| Finanzmetropole ein drakonisches Gesetz für nationale Sicherheit | |
| aufgezwungen, [1][welches die Zivilgesellschaft Hongkongs ausradiert hat]. | |
| Nicht nur wurden Politiker und Aktivisten verhaftet, sondern auch der freie | |
| Austausch von Ideen unterbunden: Bibliotheken säuberten Bücherbestände, | |
| Lehrer änderten Unterrichtsmaterialien, Kinos zensierten Filmvorstellungen. | |
| Kann in einem solchen politischen Klima freie Kunst gedeihen? | |
| Am Donnerstag lieferte ein hochrangiger Regierungsbeamter Hongkongs die | |
| Antwort: „Die Eröffnung des M+ bedeutet nicht, dass künstlerischer Ausdruck | |
| über dem Gesetz steht. Das tut es nicht“, sagte Henry Tang, Leiter des West | |
| Kowloon Cultural District. | |
| Für den Schweizer Uli Sigg dürften die jüngsten Entwicklungen mehr als | |
| ernüchternd sein. Der 75-jährige Kunstmäzen – und einstige Botschafter in | |
| Peking – häufte in den letzten viereinhalb Jahrzehnten die weltweit | |
| umfassendste Sammlung chinesischer Gegenwartskunst an. Rund 1.500 Werke von | |
| 320 Künstlern hat Sigg bereits 2012 dem Museum M+ vermacht. „Damals wurde | |
| mir von oberster Stelle bestätigt, dass in Hongkong uneingeschränkt | |
| Kunstfreiheit bestehe. Dies ist heute natürlich nicht mehr in derselben | |
| Form der Fall“, sagte der Luzerner kürzlich der NZZ. | |
| ## Im Keim erstickt | |
| Man muss nur [2][einen Blick nach Festlandchina] werfen, um zu sehen, wie | |
| die Staatsführung ihr nicht gefällige Kunst im Keim erstickt. Wer das | |
| Nationale Kunstmuseum in Peking besucht, kann bloß anhand der Jahreszahlen | |
| das jeweilige politische Klima erahnen: Während von 1980 bis zu den frühen | |
| Nullerjahren mit abstrakten Formen und Ambiguitäten experimentiert wurde, | |
| sind die Exponate unter der Herrschaft Xi Jinpings oftmals auf die Spitze | |
| getriebene Spielereien des sozialistischen Realismus: Als Motive dienen | |
| etwa glückliche Familien vor vollen Supermarktregalen oder Arbeiter in | |
| modernen Hafenanlagen. | |
| In Hongkong ist es längst noch nicht so weit, die Kunstfreiheit genießt | |
| nach wie vor Privilegien. Insbesondere die Uli-Sigg-Sammlung im M+ streift | |
| auch politisch sensible Themen, darunter die blutige Niederschlagung der | |
| Studentenbewegung am Tian’anmen-Platz 1989. Doch es ist nur eine Frage der | |
| Zeit, bis [3][Pekings Zensoren] einschreiten. | |
| 15 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Repressives-Klima-in-Hongkong/!5775487 | |
| [2] /Reisebericht-ueber-Hongkong-und-China/!5811235 | |
| [3] /Zensur-bei-Winterspielen-in-Peking/!5807364 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Hongkong | |
| China | |
| Kunst | |
| Zensur | |
| Kunstsammler | |
| Kunstfreiheit | |
| China | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Hongkong | |
| Wahlrecht | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| China | |
| Hongkong | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinas Repressionen in Hongkong: Ein Hardliner für Hongkong | |
| John Lee wird neuer Regierungschef von Hongkong und löst Carrie Lam ab. Die | |
| Demokratieproteste 2019 hatte er brutal niederschlagen lassen. | |
| Pressefreiheit in Hongkong: Polizei nimmt Journalisten fest | |
| In Hongkong ist erneut ein pro-demokratisches Medium ins Visier geraten. | |
| Nach einer Razzia stellt die Nachrichtenseite „Stand News“ ihr Erscheinen | |
| ein. | |
| Parlamentswahl in Hongkong: „Wahlen“ und keiner geht hin | |
| Viele Hongkonger protestieren mit Nichtwählen gegen die chinesischen | |
| Repressionen vor der Abstimmung. Die Beteiligung fällt auf ein Rekordtief. | |
| Demokratiebewegung wurde aussortiert: Hongkong muss „patriotisch“ wählen | |
| In der Finanzmetropople waren Wahlen nie vollkommen demokratisch, doch nach | |
| Pekings Repressionen ist die Abstimmung am Sonntag eine Farce. | |
| Hungerstreik für Pressefreiheit: Bloggerin steht vor Hungertod | |
| Weil sie kritisch über die Pandemie berichtete, befindet sich die | |
| Journalistin Zhang Zhan in Haft. Seit mehreren Monaten ist sie im | |
| Hungerstreik. | |
| Reisebericht über Hongkong und China: Fußangeln für die Durchmarschierer | |
| Marko Martin verbringt einen Jahreswechsel in Hongkong. Angesichts der | |
| chinesischen Repression denkt er über Unterdrückung und Befreiung nach. | |
| Wegen Pekings „Sicherheitsgesetz“: Amnesty schließt Büro in Hongkong | |
| Die NGO hatte die Restriktionen von Hongkongs Zivilgesellschaft | |
| dokumentiert. Nun wird die Organisation selbst zum Rückzug gezwungen. |