| # taz.de -- Reisebericht über Hongkong und China: Fußangeln für die Durchmar… | |
| > Marko Martin verbringt einen Jahreswechsel in Hongkong. Angesichts der | |
| > chinesischen Repression denkt er über Unterdrückung und Befreiung nach. | |
| Bild: Protest mit Regenschirm: Am Rande einer Demonstration in Hongkong, 2019 | |
| Einer der Aphorismen in „The Flame“, dem [1][letzten Buch Leonard Cohens,] | |
| lautet: „Oh, and one more thing: you aren’t going to like what comes after | |
| America.“ | |
| After America: der kommende politisch-ökonomisch-militärische Welthegemon | |
| wird nach Lage der Dinge die Volksrepublik China sein, und Marko Martins | |
| schönes Buch „Die letzten Tage von Hongkong“ ist deshalb nicht nur ein | |
| literarischer Reisebericht über den Jahreswechsel 2019/20 – den er mit | |
| seinem Partner in der ehemaligen britischen Kronkolonie verbracht hat –, | |
| sondern vermutlich auch eine Art Blick in die Zukunft der Welt. | |
| Anders als in vielen seiner früheren Bücher hat der demokratische | |
| Reiseintellektuelle Martin diesmal nicht die Kollegen aufgesucht. Nicht die | |
| Begegnung mit Sprecherinnen der in jenen Wochen und Tagen durch die | |
| Pekinger Regierung niedergeknüppelten Demokratiebewegung Hongkongs stehen | |
| im Mittelpunkt des Buchs, sondern das private Leben der großen, | |
| faszinierenden und bedrohten Stadt: Hotels, Straßen, Clubs, Geschäfte, | |
| Restaurants, Musik, Filme, Sex. Der Aufstand und seine Niederschlagung, | |
| sein Gerücht, seine Andeutung sind dabei in jeder Beobachtung, in jeder | |
| Begegnung, in jedem Gespräch atmosphärisch anwesend. | |
| Die Angst und [2][das allgegenwärtig Bedrückende,] das den Alltag während | |
| jenes Hongkonger Jahreswechsels durchdringt, ist das eigentliche Thema des | |
| Buchs. Und in den letzten Tagen des Freundespaars in Hongkong erreichen sie | |
| außerdem die ersten – noch halb geflüsterten – Nachrichten über den | |
| Ausbruch einer noch unbekannten Krankheit in Wuhan. Sie wird sich, während | |
| das Buch geschrieben und publiziert wird, über die ganze Welt verbreiten. | |
| Das halb erstickte Flüstern angesichts totalitärer Macht – und ineins damit | |
| die Mikropolitik innerer Auflehnung, die in bestimmten historischen | |
| Situationen große Reiche stürzen kann: das sind die Lebensthemen des | |
| ehemaligen DDR-Bürgers und selbstbewussten Außenseiters Marko Martin. | |
| ## Kämpfe unserer Epoche | |
| Deshalb bringt der – vermutlich ursprünglich eher unpolitisch geplante – | |
| Silvesterurlaub in Hongkong die Erinnerung an Unterdrückungs- und zugleich | |
| Befreiungserfahrungen in ihm herauf, jene antitotalitären und | |
| dissidentischen Theorien, Gespräche und Freundschaften, die Marko Martin | |
| auf einer jahrzehntelangen Lebensreise durch die demokratischen Kämpfe | |
| seiner Epoche in sich angesammelt hat und die er wie kaum ein anderer | |
| deutscher Schriftsteller in gewisser Weise verkörpert. | |
| Die Innenansicht totalitärer Repression wird in seinem Monolog lebendig, | |
| und zugleich alles, was man gegen sie denken und tun kann. Hongkong 2019 | |
| erinnert ihn an Prag 1968, an das Portugal der Nelkenrevolution, an die DDR | |
| vor Ausbruch des demokratischen Umsturzes. In der genauen Beobachtung des | |
| chinesischen Alltags und in der Erinnerung an die eigene Lebens- und | |
| Aufschreibgeschichte sucht er Spuren der Auflehnung, jene Momente, in denen | |
| die Angst plötzlich nicht mehr allmächtig ist. | |
| Es sind die kleinen, unscheinbaren „Zusatzgeschichten als Fußangeln für die | |
| Großen Erzählungen der Linienzieher, Durchmarschierer, Plakataufsteller“, | |
| in denen sich diese geschichtliche Wahrheit ausspricht. Marko Martins Buch | |
| ist die Mikroskopie einer zeitgeschichtlichen Umbruchperiode, die gerade | |
| erst begonnen hat. „Oh and one more thing: you aren’t going to like what | |
| comes after America.“ | |
| 31 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lyrikband-von-Leonard-Cohen/!5538418 | |
| [2] /Ein-Jahr-Sicherheitsgesetz/!5783608 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephan Wackwitz | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Protest | |
| Literatur | |
| Reisen | |
| Hongkong | |
| China | |
| Reisen | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| deutsche Literatur | |
| Erinnerungen | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Buch von Can Xue: Zikaden im Schnee | |
| Experimentell: Die chinesische Schriftstellerin Can Xue umkreist in | |
| „Schattenvolk“ existenzielle Fragen, die sich Mensch und Tier gleichermaßen | |
| stellen. | |
| Buch „Das Geheimnis der Rückkehr“: Auf dem Unabhängigkeitsboulevard | |
| 30 Jahre lang reiste der Essayist Stephan Wackwitz mit dem Goethe-Institut | |
| um die Welt. In „Das Geheimnis der Rückkehr“ erzählt er davon. | |
| Pressefreiheit in Hongkong: Polizei nimmt Journalisten fest | |
| In Hongkong ist erneut ein pro-demokratisches Medium ins Visier geraten. | |
| Nach einer Razzia stellt die Nachrichtenseite „Stand News“ ihr Erscheinen | |
| ein. | |
| Parlamentswahl in Hongkong: „Wahlen“ und keiner geht hin | |
| Viele Hongkonger protestieren mit Nichtwählen gegen die chinesischen | |
| Repressionen vor der Abstimmung. Die Beteiligung fällt auf ein Rekordtief. | |
| Junger Hongkonger Aktivist: Haftstrafe für Tony Chung | |
| Der Mitbegründer der Hongkonger Aktivistengruppe Studentlocalism wurde zu | |
| drei Jahren und sieben Monaten Haft verurteilt. | |
| Hongkongs neues Supermuseum: Die Zensoren warten schon | |
| Das kürzlich eröffnete M+ in Hongkong soll zum führenden Museum in Ostasien | |
| werden. Doch kann kritische Kunst hier wirklich gedeihen? | |
| Bachmann-Preisträgerin Helga Schubert: Verschüttete Erfahrungen | |
| Die DDR-Innenwelt wird wieder zugänglich. Schuberts Buch „Vom Aufstehen“ | |
| ist ein Ereignis über die Literatur hinaus. | |
| Erinnnerung der Ostkultur: Ganz groß in Japan | |
| Marko Martin legt mit „Die verdrängte Zeit“ ein überaus kenntnisreiches u… | |
| unterhaltsames Buch über die Kultur der DDR vor. Ohne Nostalgie und Frust. | |
| Schriftsteller über Pegida und Mauerfall: „Das Pack, vor dem ich geflohen bi… | |
| Marko Martin, 1989 aus der DDR in die Bundesrepublik gekommen, spricht über | |
| selbstgerechte westdeutsche Linke – und das Privileg, frei zu leben. |