# taz.de -- Klimaschutz nach Bundestagswahl: Noch ist nicht alles verloren | |
> Das schlechte Abschneiden der Grünen ist kein gutes Zeichen für den | |
> Klimaschutz. Doch der eigentliche Kampf darum fängt jetzt erst an. | |
Bild: Ob dieser Wunsch vom Klimastreik in Erfüllung geht, hängt von den Koali… | |
Es liegt zwar nahe, diese Wahl als Niederlage für den Klimaschutz zu | |
interpretieren. Schließlich sind Grüne und Linke, die als einzige der | |
größeren Parteien einigermaßen überzeugende Antworten auf die Klimakrise im | |
Programm stehen hatten, deutlich unter den Erwartungen geblieben. | |
Gleichzeitig haben Union und SPD, die eher für ein Weiter-So beim bisher | |
unzureichenden Klimaschutz stehen, bei der Wahl besser abgeschnitten als in | |
den letzten Umfragen. Starker Rückenwind für eine Politik, die Deutschland | |
auf [1][1,5-Grad-Kurs] bringt, sieht ohne Frage anders aus. | |
Doch für allzu große Frustration ist es noch zu früh. Denn schließlich | |
haben auch Union und SPD angekündigt, künftig eine Klimapolitik zu machen, | |
die mit den Paris-Zielen im Einklang steht. Das mag man angesichts der | |
fehlenden Konzepte, wie dies erreicht werden soll, mit Fug und Recht | |
angezweifelt haben – doch nun kommt es darauf an, die Parteien an ihren | |
eigenen Versprechen zu messen. | |
Diese Aufgabe kommt primär den Grünen zu, die für jede Regierung jenseits | |
einer neuen Groko gebraucht werden. Sie müssen eine Paris-konforme | |
Klimapolitik zur zwingenden Voraussetzung für eine Koalition machen. | |
Das dürfte in einer SPD-geführten Regierung deutlich leichter sein, denn | |
auch wenn die Sozialdemokraten beim Klimaschutz lange gebremst haben, | |
scheint [2][Olaf Scholz die Dringlichkeit der Aufgabe inzwischen klarer | |
geworden] zu sein als Armin Laschet. Für die richtige Koalition sorgen und | |
dort die notwendigen Inhalte durchsetzen – das ist es, was die Grünen nach | |
dem Scheitern ihres eigenen Führungsanspruchs jetzt fürs Klima noch tun | |
können und müssen. | |
Daneben wird auch die [3][Klimabewegung] weiterhin gefragt sein. Der größte | |
Fehler wäre es, in eine frustrierte Jetzt-ist-alles-egal-Haltung zu | |
verfallen. Dass Union und SPD sich überhaupt zu mehr Klimaschutz bekannt | |
haben, war auch ein Erfolg des öffentlichen Drucks. Damit daraus jetzt | |
praktische Politik wird, darf dieser nicht nachlassen. | |
Auch die Medien, von denen viele im Wahlkampf beim Klimathema peinlich | |
oberflächlich geblieben sind, schauen in Zukunft hoffentlich etwas genauer | |
hin, ob das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen den Ansprüchen der | |
Wissenschaft – und der Parteien selbst – entspricht. Denn die wirklich | |
wichtigen Entscheidungen fürs Klima kommen erst noch. | |
26 Sep 2021 | |
## LINKS | |
[1] /Parteiprogramme-zum-Klima/!5801885 | |
[2] /Der-oekologische-Wandel-des-Olaf-Scholz/!5797394 | |
[3] /Globaler-Klimastreik-am-Freitag/!5803504 | |
## AUTOREN | |
Malte Kreutzfeldt | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Grüne | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
SPD | |
klimataz | |
GNS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Annalena Baerbock | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Annalena Baerbock | |
Annalena Baerbock | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
SPD und Klimapolitik: Die Jusos machen Druck | |
Die SPD hat sich beim Klimaschutz lange zurückgehalten. Doch nun wollen die | |
Jusos das Thema nicht länger den Grünen überlassen. | |
Grünen-Politikerin über ihr Mandat: „Olaf Scholz gut im Auge behalten“ | |
Emilia Fester ist die jüngste Abgeordnete im neu gewählten Bundestag. Ein | |
Gespräch über ihre neue Rolle, Klimaschutz und mögliche Koalitionen. | |
Klimaforderungen von VW-Chef Diess: VW will Autofahren teurer machen | |
Volkswagen-Chef Herbert Diess fordert von der neuen Bundesregierung eine | |
deutliche Erhöhung des CO2-Preises. Umweltverbände begrüßen den Vorstoß. | |
Naturschützer über Koalitionsbildung: „Jamaika ist beim Klima absurd“ | |
Deutschland habe für Klimaschutz gestimmt, meint Kai Niebert, Chef des | |
Deutschen Naturschutzrings. Aber mit dem Fokus auf Industriepolitik. | |
Mäßiges Wahlergebnis der Grünen: Bitte keine Realitätsflucht! | |
Ein großer Erfolg? Wohl kaum: Die Grünen haben nur ein mäßiges Ergebnis | |
eingefahren. Statt es schönzureden, müssen sie es nun ehrlich analysieren. | |
Wahldebakel der CDU: Der Absturz | |
Es war ein unglücklicher Wahlkampf für CDU-Kandidat Laschet. Seine Partei | |
will dennoch eine „Zukunftskoalition“ schmieden. | |
Wahlergebnis der Grünen: In der Realität gelandet | |
Die Grünen haben das Kanzleramt angestrebt – und bleiben weit hinter ihren | |
Zielen zurück. In der Partei ist die Gefühlslage ambivalent. | |
Kanzlerkandidatin der Grünen: Und nun? | |
Die Grünen landen am Wahlabend recht unsanft in der Realität. Es wäre aber | |
unterkomplex, Annalena Baerbock die Verantwortung allein zuschieben. | |
Der Wahlkampf 2021: Hoffnung auf Veränderung | |
Durchaus ein spannender Wahlkampf: Endlich wurden wieder Unterschiede | |
sichtbar. Das Bekenntnis zum Klimaschutz war wichtiger als das zur Nato. | |
Themen vor der Bundestagswahl: Die Qual der Klimawahl | |
Obwohl das Thema Klima viel Aufmerksamkeit bekommt, wird es die Wahl wohl | |
nicht entscheiden. Was ist da schiefgegangen? |