| # taz.de -- trans Aktivistin startet Petition: Sie möchte selbst bestimmen | |
| > Emma Kohler ist 17 Jahre alt und trans. Mit einer Petition für ein neues | |
| > Selbstbestimmungsgesetz übt sie Druck auf die Politik vor den Wahlen aus. | |
| Bild: Vielseitig politisch unterwegs: Die 17-jährige Emma Kohler | |
| Traunstein taz | Emma Kohlers neues Leben beginnt mit einer | |
| Whatsapp-Nachricht. Den Text hat sie Wochen zuvor formuliert, an einem | |
| Dienstag in den Sommerferien 2020 traut sie sich endlich. Um 13.04 Uhr | |
| schickt sie die Nachricht an alle Mitschüler:innen, deren Nummer sie hat. | |
| „Ich will mich nicht (mehr) verstellen müssen“, steht darin. In 30 Zeilen | |
| erklärt sie, dass sie ein Mädchen ist und nie ein Junge sein wird. Es ist | |
| ihr Coming-out als trans Jugendliche. | |
| Den Rest der Ferien verdrängt sie die Gedanken an den ersten Schultag in | |
| der 11. Klasse. In der letzten Nacht wälzt sie sich im Bett herum. Doch von | |
| den Mitschüler:innen kommt kein einziger negativer Kommentar. Auch die | |
| Lehrer:innen nennen sie nun bei ihrem selbst gewählten Namen, Emma | |
| Kohler. „Ich habe die Entscheidung getroffen, sichtbar zu sein“, sagt sie. | |
| Emma Kohler ist eine zierliche Jugendliche, rotgefärbte halblange Haare, | |
| bunte Chucks und T-Shirt. Früher wollte sie Physikerin werden, heute ist | |
| sie in vier Klimaorganisationen aktiv, betreibt einen politischen Podcast | |
| und engagiert sich bei der Grünen Jugend. Wer sich mit ihr unterhält, kann | |
| leicht vergessen, dass sie erst 17 Jahre alt ist. Sie formuliert ihre | |
| Standpunkte stets, als würde sie selbst gerade an einer Bundestagsdebatte | |
| teilnehmen. | |
| Mehrmals in der Woche radelt sie von ihrem Zuhause aus acht Kilometer in | |
| das Regionalbüro der Grünen im oberbayerischen Traunstein. Die Bahn hält in | |
| ihrem 300 Einwohner großen Dorf nicht an. Seit sie mal Post von einem | |
| wütenden Klimaleugner bekommen hat, behält sie den Namen ihres Dorfes | |
| lieber für sich. | |
| ## Auch Greta Thunberg folgt ihr auf Twitter | |
| Im Internet aber beginnt die Schülerin über LGBTQ-Rechte und ihre eigenen | |
| Erfahrungen zu twittern. In ihrem [1][Account] beschreibt sie sich als | |
| „trans“, „Klimaaktivistin“ und „in 68 Ländern illegal“. Seitdem er… | |
| täglich hasserfüllte Nachrichten. Sie wird als Transe, Schwuchtel, | |
| psychisch krank bezeichnet, einige stellen intime Fragen zu ihrem Körper. | |
| Aber Kohler hat sich ein Netzwerk aufgebaut. Mehr als 10.000 Menschen | |
| folgen ihr auf Twitter, darunter die Klimaaktivistin Greta Thunberg oder | |
| der Grünen-Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz. Mit jedem Tag wird | |
| sie bekannter im Netz. Wenn sie die verbalen Angriffe öffentlich macht, | |
| zeigen sich viele solidarisch. „Ich möchte etwas verändern“, sagt sie. | |
| Mitte Mai startet Kohler aus diesem Grund auch eine [2][Petition] auf der | |
| Plattform change.org gegen das sogenannte „Transsexuellengesetz“ – wenige | |
| Tage, bevor eine Mehrheit im Bundestag ein neues Selbstbestimmungsrecht für | |
| trans Personen ablehnt. | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat mehrere Teile des | |
| „[3][Transsexuellengesetzes]“ von 1981 außer Kraft gesetzt, weil sie gegen | |
| die Menschenrechte verstießen. Doch bis heute müssen trans Personen für die | |
| Änderung ihres Namens- und Personenstands zwei psychologische Gutachten vor | |
| Gericht vorlegen. Viele berichten, dass ihnen [4][entwürdigende Fragen] | |
| gestellt wurden, etwa zu ihren sexuellen Vorlieben. Zudem kostet das | |
| Verfahren mehrere tausend Euro. FDP und Grüne wollten zuletzt [5][mit einer | |
| jeweils eigenen Gesetzesänderung] erreichen, dass die Anträge künftig ohne | |
| Gutachten beim Standesamt gestellt werden können. Vorgesehen war diese | |
| Möglichkeit für Jugendliche ab 14 Jahren. | |
| Über die rechtlichen Regelungen für trans Jugendliche wird dabei besonders | |
| emotional diskutiert. Es geht um die Frage, inwieweit Minderjährige über | |
| ihre Geschlechtsidentität selbst entscheiden können. | |
| ## Kontroverse Debatte im Bundestag | |
| Im Bundestag betonte die CDU-Abgeordnete Bettina Wiesmann kurz vor der | |
| Stimmabgabe, das Kindeswohl müsse berücksichtigt werden. „Das muss auch in | |
| Fragen einer geschlechtlichen Transition gelten und dafür ist eine | |
| Beratungslösung verbunden mit einer gerichtlichen Feststellung für | |
| Minderjährige ein kluger Weg“, sagte sie. Die Gesetzesentwürfe würden weit | |
| über das Ziel hinausgehen. Ihr Parteikollege Marc Henrichmann behauptete, | |
| dass sich die Zahl der insbesondere jungen Frauen und Mädchen, die in den | |
| letzten zehn Jahren eine Beratung in Anspruch genommen haben, laut | |
| Medizinern verfünzigfacht hätte. „Der Staat hat eine Schutzfunktion“, sag… | |
| er. Und fügte polemisch hinzu: Kinder dürften nicht Opfer „dieser | |
| Ideologie“ werden. | |
| Der genderpolitische Sprecher der FDP, Jens Brandenburg, entgegnete, es | |
| gebe kaum ein anderes Gesetz, das die persönliche Lebenssituation von | |
| transgeschlechtlichen Jugendlichen und ihren Familien so stark beeinflusse | |
| und beeinträchtige. | |
| Emma Kohler gehört zu den jungen Menschen, über die in solchen Diskussionen | |
| gesprochen wird. Nach der Abstimmung twitterte sie: „Ein schlechter Tag für | |
| die Menschenrechte.“ Es habe sie entsetzt, wie wenig das eigentliche Thema, | |
| die Personenstandsänderung, thematisiert wurde. „Stattdessen wurde über | |
| Hormone geredet, obwohl es darum in dem neuen Selbstbestimmungsrecht gar | |
| nicht geht.“ Die Debatte sei schlimm gewesen – und völlig am Thema vorbei | |
| geführt worden. | |
| ## Mehr als 46.000 Menschen unterstützen Petition | |
| Trotzdem will sie nicht aufgeben. Die Schülerin hofft, dass sich die | |
| Mehrheiten nach der Bundestagswahl im September ändern. Ihre Petition läuft | |
| währenddessen weiter, um den Druck bis zu den Koalitionsverhandlungen zu | |
| steigern. Mehr als 46.000 Menschen haben bereits unterzeichnet, 50.000 sind | |
| das vorläufige Ziel. | |
| Kohler selbst konnte sich ihre Gefühle lange nicht eingestehen. In der 7. | |
| Klasse verschlechtern sich ihre Noten rapide. Sie habe eigentlich schon | |
| immer gespürt, dass sie ein Mädchen ist und es sei ihr zunehmend schwerer | |
| gefallen, das zu verdrängen. Drei Jahre später landet sie auf einer | |
| Jugendfahrt zufällig mit einem trans Jungen in einem Zimmer. Endlich kann | |
| sie sich öffnen. Die beiden reden stundenlang. „Es ist extrem | |
| furchteinflößend, dazu zu stehen, wer man ist, aber es führt kein Weg daran | |
| vorbei“, sagt sie. Wer diesen Schritt wage, sei auch bereit, seinen | |
| Geschlechtseintrag zu ändern. | |
| ## Ethikrat veröffentlichte Empfehlung | |
| Der Deutsche Ethikrat erklärte 2020 in seiner Empfehlung zu trans Identität | |
| bei Kindern und Jugendlichen: „Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst | |
| auch das Recht, ein Leben entsprechend der eigenen, subjektiv empfundenen | |
| geschlechtlichen Identität zu führen und in dieser Identität anerkannt zu | |
| werden.“ | |
| Nur in Bezug auf therapeutische Maßnahmen bei jungen Menschen argumentiert | |
| der Ethikrat weniger eindeutig: „Eine Spannung entsteht dadurch, dass sich | |
| einerseits Reflexions- und Entscheidungsfähigkeit im Heranwachsenden erst | |
| entwickeln und andererseits die in der Pubertät stattfindende körperliche | |
| Entwicklung Zeitdruck schafft. In dieser Situation können sowohl die in | |
| Betracht gezogenen Behandlungsmöglichkeiten als auch deren Unterlassung | |
| schwerwiegende und teils irreversible Folgen haben.“ Der Geschlechtseintrag | |
| und eine mögliche Operation sind jedoch voneinander unabhängig. Die | |
| Bedingungen für eine Operation sind nicht im Transsexuellengesetz geregelt, | |
| sondern durch verschiedene Richtlinien und Urteile festgelegt. | |
| Für Kohler ist es untragbar, dass trans Jugendliche nicht selbstbestimmt | |
| über ihre Identität und ihren eigenen Körper entscheiden dürfen. „Ich | |
| denke, wir sind auf gesellschaftlicher Ebene schon weiter als auf | |
| rechtlicher“, sagt sie. | |
| Sonntags trifft sich Kohler oft in dem Grünen-Büro in Traunstein mit ihrem | |
| guten Freund Luca. Die beiden diskutieren dann über Politik und notieren | |
| sich neue Ideen für Tweets auf Collegeblöcken. Mit Aktivist*innen aus | |
| ganz Deutschland sitzt Kohler in stundenlangen Videokonferenzen. Wenn sie | |
| eine wichtige Rede hält, hängt sie ihre Regenbogenflagge mit den | |
| trans*Farben Hellblau, Rosa, Weiß in den Hintergrund. | |
| Die Fahne hat sie im Internet bestellt. „So etwas gibt es in Traunstein | |
| nicht“, sagt sie. Die Stadt wirbt auf ihrer Website mit der Nähe zu den | |
| Chiemgauer Alpen, „Brauchtumsvereinen“ und Papst Benedikt XVI. Der | |
| emeritierte Pontifex ist in Traunstein aufgewachsen. Für Kohler ein Grund | |
| wegzuziehen. „Ich bleibe doch nicht an einem Ort, dessen erfolgreichster | |
| Exportschlager ein konservativer Papst ist“, sagt sie. | |
| Sie möchte irgendwo hingehen, wo Entscheidungen getroffen werden. Nach | |
| Berlin oder Brüssel vielleicht. Denn Kohler will selbst in die Politik. | |
| „Ich wünschte, das wäre nicht nötig, aber ich kann Dinge, die schieflaufen, | |
| extrem schlecht akzeptieren“, sagt sie. | |
| 26 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/Emmanzipation | |
| [2] https://www.change.org/p/selbstbestimmungjetzt-tsgabschaffen | |
| [3] /Transsexuellengesetz/!5787697 | |
| [4] /Transsexualitaet-und-Politik/!5783177 | |
| [5] /Gruenen-Politiker-ueber-Transrechte/!5786029 | |
| ## AUTOREN | |
| Alessandra Röder | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Trans | |
| Diversity | |
| Selbstbestimmung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bundestag | |
| GNS | |
| Transgender | |
| Transgender | |
| Kolumne Unisex | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Diversity | |
| Diversity | |
| Tessa Ganserer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Öffentlicher Suizid einer trans* Frau: Von der Welt nicht akzeptiert | |
| Im September verbrannte sich die trans* Frau Ella N. am Berliner | |
| Alexanderplatz in aller Öffentlichkeit. Freunde wollen an ihre Geschichte | |
| erinnern. | |
| Öffentlicher Suizid einer Trans*Frau: Rest in Power, Ella! | |
| Vergangene Woche verbrannte sich die Trans*Frau Ella am Alexanderplatz | |
| öffentlich. Am Sonntag trauerten dort mehr als 200 Menschen gemeinsam. | |
| Queere Kultur damals und heute: Gelitten sein statt zu leiden | |
| Queere Geschichte lässt sich als Hin und Her zwischen greifbarer Freiheit | |
| und tödlicher Gewalt lesen. Daran erinnert mich ein Besuch im „Cabaret“. | |
| 70 Jahre Bundesverfassungsgericht: Bisweilen radikal | |
| Im September 1951 wurde das Bundesverfassungsgericht gegründet. Welchen | |
| Einfluss hat es heute? Die jüngsten Entscheidungen zeigen ein buntes Bild. | |
| Transsexuellengesetz: „Deutschland ist kein Vorbild“ | |
| Intimste Fragen hätten nichts in der Bürokratie zu suchen, sagt Kalle | |
| Hümpfner vom Trans*-Verband. Der nächste Bundestag solle das TSG | |
| abschaffen. | |
| Grünen-Politiker über Transrechte: „Das macht niemand zum Spaß“ | |
| Kein Gesetz in Deutschland sei so diskriminierend wie das | |
| Transsexuellengesetz, sagt der Grünen-Politiker Sven Lehmann. Er will es | |
| schnellstmöglich abschaffen. | |
| Transsexualität und Politik: Ihr langer Kampf um Akzeptanz | |
| Im Herbst werden wohl erstmals transsexuelle Abgeordnete in den Bundestag | |
| ziehen. Eine von ihnen ist die Grüne Tessa Ganserer aus Nürnberg. |