| # taz.de -- Hochwasser in West- und Süddeutschland: Gewarnt, aber nicht erhört | |
| > Die Unwetter der vergangenen Woche kamen mit Ansage. Warnungen erreichten | |
| > die Bevölkerung aber nur teilweise. Wo liegt der Fehler jetzt? | |
| Bild: Nicht für möglich gehalten: Die Folgen von Starkregen in Kordel in Rhei… | |
| Vor einem Jahr haben die Behörden gewarnt. Im Juni 2020 hat das Bundesamt | |
| für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine 400-seitige Broschüre | |
| herausgegeben. Der Titel: [1][„Die unterschätzten Risiken ‚Starkregen‘ u… | |
| ‚Sturzfluten‘“]. Die beiden Phänomene seien „trotz ihres immensen | |
| Gefahrenpotenzials keine Themen, die in der Öffentlichkeit weit verbreitet | |
| sind“. | |
| Zentral, so eine der Hauptaussagen, sei daher die Kommunikation mit der | |
| Bevölkerung – präventiv und im Ernstfall. Beim Hochwasser der vergangenen | |
| Woche hat das offenbar nicht funktioniert. Seit dem Wochenende dreht sich | |
| die Debatte darum, ob die Behörden ausreichend gewarnt haben. | |
| Mit angestoßen hat die Diskussion die britische Hydrologin Hannah Cloke, | |
| die das europäische Frühwarnsystem Efas mitentwickelt hat. Schon Tage im | |
| Voraus habe man die deutschen Behörden vor Überschwemmungen gewarnt. „Der | |
| Fakt, dass Menschen nicht evakuiert wurden oder keine Warnungen erhalten | |
| haben, lässt darauf schließen, das etwas schiefgegangen ist“, sagte sie am | |
| [2][Sonntag der Times]. | |
| Der [3][Deutsche Wetterdienst (DWD)] und das [4][Bundesamt für | |
| Bevölkerungsschutz] haben am Montag Vorwürfe zurückgewiesen, sie hätten zu | |
| spät vor dem verheerenden Hochwasser gewarnt. „Wir sind extrem zufrieden | |
| mit unserem frühzeitigen Warnmanagement“, sagte DWD-Sprecher Uwe Kirsche | |
| der taz. | |
| ## Exakt vorhergesagt | |
| Bereits am Vormittag des vergangenen Montags (12. Juli) gab der DWD eine | |
| „Vorabinformation Unwetter vor heftigem/ergiebigem Regen“ heraus für die | |
| Zeit von Dienstag- bis Donnerstagmorgen. „Bis Donnerstagfrüh können | |
| aufsummiert örtlich begrenzt Regenmengen von bis zu 200 Liter pro | |
| Quadratmeter auftreten“, lautete ein Satz in dieser Mitteilung, der sich | |
| später auch bewahrheitete. | |
| Gegen 18 Uhr am Montag folgte eine offizielle Unwetterwarnung für ein | |
| Gebiet zwischen Dortmund und Saarbrücken, in dem auch die von der | |
| Katastrophe besonders betroffenen Landkreise Ahrweiler und Rhein-Erft | |
| liegen. „Infolge des Dauerregens sind unter anderem Hochwasser an Bächen | |
| und kleineren Flüssen sowie Überflutungen von Straßen möglich“, schrieben | |
| die Meteorologen. | |
| Und: „Es können zum Beispiel Erdrutsche auftreten.“ Mit dem Unwetter sei | |
| zwischen Dienstag- und Donnerstagmorgen zu rechnen – was sich | |
| bewahrheitete. | |
| Am Dienstagmorgen warnte der DWD sogar vor einem „extremen Unwetter“ und | |
| grenzte das betroffene Gebiet enger ein. „Die entsprechenden konkreten | |
| einzelnen Warnungen werden dann jeweils auf Landkreis- und/oder | |
| Gemeindeebene an die zahlreichen DWD-Partner im Katastrophenschutz (THW, | |
| Feuerwehr, Polizeien, Einsatzstäbe) verteilt“, erklärte Sprecher Kirsche. | |
| Auch die betroffenen Landkreise und Kommunen seien informiert worden. | |
| ## Zählung der Sirenen | |
| Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, | |
| Armin Schuster, wies ebenfalls Kritik zurück, es gebe kein ausreichendes | |
| Warnsystem. „Die Warninfrastruktur ist nicht unser Problem gewesen, sondern | |
| wie sensibel reagieren Behörden und Bevölkerung auf diese Warnungen“, sagte | |
| Schuster am Montag im Deutschlandfunk und verwies auf 150 Warnmeldungen, | |
| die zwischen Mittwoch und Samstag abgesetzt worden seien. | |
| Derzeit werde für 90 Millionen Euro ein Sirenenkataster aufgebaut, um zu | |
| sehen, wo in Deutschland noch Sirenen vorhanden seien. Man habe sich in den | |
| vergangenen Jahren vor allem auf den Ausbau digitaler Warnsysteme | |
| konzentriert, was aber nicht ausreiche, wenn Strom und Mobilfunk ausfielen. | |
| Das nordrhein-westfälische Innenministerium teilte [5][laut Bild-Zeitung] | |
| mit, alle amtlichen Warnungen seien der Leitstelle der Kreise und der | |
| kreisfreien Städte zugestellt worden. Die konkreten Vorbereitungen, die | |
| diese auf Grundlage der amtlichen Wetterwarnungen dann treffe, lägen aber | |
| in deren eigenem Ermessen. | |
| Da ein solches Ereignis abzusehen gewesen sei, sei am Dienstag eine | |
| „Landeslage“ eingerichtet worden, um frühzeitig zu erkennen, ob in einem | |
| Kreis oder einer kreisfreien Stadt überörtliche Hilfe benötigt werde. | |
| ## So wie beim Terrorismus | |
| Weder der Kreis Ahrweiler noch der Rhein-Erft-Kreis reagierten bis | |
| Redaktionsschluss auf Bitten der taz um Stellungnahme. Beide | |
| Kreisverwaltungen sind wegen der Folgen der Katastrophe derzeit stark | |
| belastet. | |
| Als Folge des Unwetters könnte nun eine ohnehin geplante Reform des | |
| Katastrophenschutzes beschleunigt werden. Beim Bundesamt für | |
| Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe soll ein „Kompetenzzentrum“ | |
| entstehen, in dem Vertreter verschiedener Ebenen und Organisationen in | |
| ständigem Austausch stehen. | |
| Kompetenzen sollen dabei nicht von Ländern und Kommunen auf den Bund | |
| übertragen werden, die Kommunikation soll sich aber verbessern. Vorbild ist | |
| das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum der Sicherheitsbehörden von Bund | |
| und Ländern. (mit rtr) | |
| 19 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.flussgebiete.nrw.de/system/files/atoms/files/bbk_starkregen.pdf | |
| [2] https://www.thetimes.co.uk/article/germany-knew-the-floods-were-coming-but-… | |
| [3] https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_gemeinden/warnWetter_node.html?ort=S… | |
| [4] https://www.bbk.bund.de/DE/Infothek/Fokusthemen/_documents/Themen/2021/star… | |
| [5] https://www.bild.de/news/2021/news/unwetter-und-hochwasser-in-deutschland-u… | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Hochwasser | |
| Katastrophenschutz | |
| Unwetter | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Hochwasser | |
| Hochwasser | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Flut | |
| Katastrophenschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unwetter in Berlin: Zu Hause bleiben für alle | |
| Am Montagabend zog ein schweres Unwetter durch Berlin. Aus der sicheren | |
| Wohnung ein beeindruckendes Spektakel, für Obdachlose eine ernste Gefahr. | |
| Tester über Katastrophen-Warn-Apps: „Eine App reicht meist nicht aus“ | |
| Anwendungen wie Nina sollen vor Katastrophen warnen. Doch was ist von ihnen | |
| zu halten? Jonas Schönfelder von der Stiftung Warentest erklärt die Lücken. | |
| Grünen-Wahlkampf nach der Flut: Immer schön vorsichtig bleiben | |
| Wie thematisiert man die Flutkatastrophe, ohne die Opfer zu | |
| instrumentalisieren? Die gebeutelten Grünen tasten sich an die richtige | |
| Tonlage heran. | |
| Therapeut über die Flutkatastrophe: „Die Familie ist wichtiger denn je“ | |
| Verarbeiten Kinder Katastrophen anders als Erwachsene? Was hilft nach einem | |
| traumatischen Erlebnis? Ein Kinder- und Jugendpsychotherapeut erklärt. | |
| Hochwasser in Deutschland: Das unalarmierte Land | |
| Bisher dachte man hierzulande, Katastrophen passieren weit entfernt. Weit | |
| gefehlt. | |
| Biowinzer über die Flut an der Ahr: „Ich bin der Natur nicht böse“ | |
| Seit 30 Jahren bewirtschaftet Christoph Bäcker im Ahrtal ein Weingut. Nun | |
| fiel es der Flut zum Opfer. Wie geht es für den Biowinzer weiter? | |
| Cell Broadcasting für Katastrophenschutz: Warnnachrichten plötzlich im Trend | |
| Nach der Flutkatastrophe denkt die Regierung über automatische | |
| Warnmeldungen auf Mobiltelefone nach. Bisher war sie da eher skeptisch. | |
| Meteorologin über Unwetter und Medien: „Warnungen richtig interpretieren“ | |
| Bei Unwetterlagen muss schnell und breit informiert werden, sagt die | |
| Meteorologin Inge Niedek. Besonders auch über die möglichen Folgen. | |
| Hochwasser in Rheinland-Pfalz: In der Nacht kam das Wasser | |
| Im Ahrtal ist nichts mehr wie zuvor. Die Hälfte der Gebäude von Bad | |
| Neuenahr-Ahrweiler sind schwer beschädigt. Ein Besuch im Ortsteil | |
| Heimersheim. | |
| Flutkatastrophe und Klimawandel: Das unbewohnbare Haus | |
| Die Klimakatastrophe findet nicht nur in Bangladesch und am Pol statt, | |
| sondern nebenan. Spätestens jetzt muss sich alles ändern. |