| # taz.de -- Tester über Katastrophen-Warn-Apps: „Eine App reicht meist nicht… | |
| > Anwendungen wie Nina sollen vor Katastrophen warnen. Doch was ist von | |
| > ihnen zu halten? Jonas Schönfelder von der Stiftung Warentest erklärt die | |
| > Lücken. | |
| Bild: Mehrere Warn-Apps auf dem Smartphone bieten mehr Sicherheit | |
| taz: Herr Schönfelder, Apps wie Nina oder Katwarn sollen Nutzer:innen | |
| [1][vor Katastrophen warnen]. Sie haben sich die Apps für die Stiftung | |
| Warentest angeschaut. Wie lautet Ihr Urteil? | |
| Jonas Schönfelder: Wenn die Anwendungen heruntergeladen werden, stellen sie | |
| eine gute Möglichkeit dar, um viele Menschen schnell vor Katastrophen zu | |
| warnen. Da liegt aber schon das erste Problem: Wer das nicht tut, bekommt | |
| auch keine Warnungen. Dazu funktionieren die Anwendungen nur mit einer | |
| Internetverbindung. Das heißt, wenn aus irgendwelchen Gründen das Internet | |
| ausfällt oder überlastet ist, kann es sein, dass die Nachrichten nicht | |
| weitergeleitet werden. | |
| Warum nicht? | |
| Das kann ich Ihnen nicht sagen. Wir haben bei den Anbietern nachgefragt und | |
| von zwei Anbietern, Nina und Biwapp, die Rückmeldung bekommen, dass sie das | |
| in einem zukünftigen Update nachjustieren wollen. Bei Katwarn sei das | |
| bisher nicht geplant. Eine wirkliche Erklärung haben wir nicht bekommen. | |
| Die Funktion an sich gibt es seit 2018 und andere Apps nutzen diese auch. | |
| Welche Mängel haben Sie festgestellt? | |
| Alle Apps – egal ob die allgemeine Warn-App Nina des Bundes oder | |
| [2][Katwarn vom Fraunhofer-Institut] – weisen eine Lücke speziell für | |
| Nutzer:innen von Apple-Geräten auf. Auf den iPhones gibt es eine | |
| „Nicht-stören“-Funktion, die viele in der Nacht eingestellt haben, um nicht | |
| von Benachrichtigungen geweckt zu werden. Bei einer Bedrohung wäre es aber | |
| wichtig, dass mich die Warnung trotzdem erreicht. Dafür müssten die | |
| Anbieter bei Apple eine Berechtigung anmelden. Das ist bisher aber nicht | |
| passiert. | |
| Was empfehlen Sie den Nutzer:innen? | |
| Das Wichtigste ist das Herunterladen an sich. Dabei ist eine App meist | |
| nicht ausreichend. Es hat sich gezeigt, dass der Austausch zwischen den | |
| Apps nicht immer funktioniert, zum Beispiel bei der Flutkatastrophe in | |
| Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Man sollte sich bei der örtlichen | |
| Kommune informieren, welche App genutzt wird – zum Beispiel Katwarn oder | |
| Biwapp – und diese zusätzlich zu Nina installieren. | |
| Was ist besser: Apps oder [3][Cell-Broadcasting]? | |
| Der Vorteil von Cell-Broadcasting liegt darin, dass die Nachricht quasi wie | |
| ein Radio-Signal an alle Geräte im Umkreis gesendet wird, ohne dass eine | |
| App installiert werden muss. Da das nur kleine Datenmengen sind, | |
| funktioniert das im Zweifel auch, wenn das Netz überlastet ist. Das wird in | |
| Deutschland bisher aber nicht genutzt. Man sollte sich sicherlich nicht nur | |
| auf Apps verlassen, sondern so viele Wege wie möglich nutzen. | |
| 8 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hochwasser-in-West--und-Sueddeutschland/!5787468 | |
| [2] /Cell-Broadcasting-fuer-Katastrophenschutz/!5788639 | |
| [3] /Cell-Broadcasting-fuer-Katastrophenschutz/!5788639 | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Becker | |
| ## TAGS | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Digitale Medien | |
| Naturkatastrophe | |
| Stiftung Warentest | |
| Katastrophenschutz | |
| Katastrophenschutz | |
| Unwetter | |
| Liebeserklärung | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Annalena Baerbock | |
| Katastrophenschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Faeser zu besserem Katastrophenschutz: „Eine sehr, sehr hohe Summe“ | |
| Bayern fordert zusätzliche zehn Milliarden Euro für besseren | |
| Katastrophenschutz. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat dem nun eine | |
| Absage erteilt. | |
| Wer warnt vor Unwettern?: Die Ausnahme vom Ausnahmezustand | |
| Die Berliner Feuerwehr ruft wegen dem Sturm Nadia den Ausnahmezustand aus, | |
| doch die Warnapps bleiben stumm. Läuft da was schief? | |
| Großeinsatz wegen Schlange: Hilfe, eine Kobra! Oder? | |
| In Schwaben hat eine vermeintliche Kobra für einen Großeinsatz gesorgt. | |
| Aber egal, ob heimische Natter oder echte Giftschlange: Kein Grund zur | |
| Panik! | |
| Ministerpräsident Laschet zur Flut: 13 Milliarden für NRW-Wiederaufbau | |
| Armin Laschet berichtet im Landtag über die Folgen der Flutkatastrophe – | |
| und stimmt auf hohe Kosten ein. Bundesweit seien wohl bis zu 30 Milliarden | |
| Euro nötig. | |
| Lehren aus der Flut in Deutschland: Früher warnen, mehr Klimaschutz | |
| Welche Lehren sind aus der Flut zu ziehen? Während die Union vor zu viel | |
| Bundeskompetenzen warnt, werden die Grünen konkret. | |
| Cell Broadcasting für Katastrophenschutz: Warnnachrichten plötzlich im Trend | |
| Nach der Flutkatastrophe denkt die Regierung über automatische | |
| Warnmeldungen auf Mobiltelefone nach. Bisher war sie da eher skeptisch. | |
| Hochwasser in West- und Süddeutschland: Gewarnt, aber nicht erhört | |
| Die Unwetter der vergangenen Woche kamen mit Ansage. Warnungen erreichten | |
| die Bevölkerung aber nur teilweise. Wo liegt der Fehler jetzt? |