| # taz.de -- Wer warnt vor Unwettern?: Die Ausnahme vom Ausnahmezustand | |
| > Die Berliner Feuerwehr ruft wegen dem Sturm Nadia den Ausnahmezustand | |
| > aus, doch die Warnapps bleiben stumm. Läuft da was schief? | |
| Bild: Stürmische Nacht: Die Feuerwehr bei Aufräumarbeiten nach dem Sturm Nadia | |
| Berlin taz | Im Herbst 2020 verfiel Deutschland in akute Alarmeritis. | |
| Bundesweit wurde an jenem 10. September um exakt 11 Uhr getestet, welche | |
| Warnmelder – Sirenen, Apps, Durchsagen über Lautsprecherwagen, Radio, | |
| digitale Werbetafeln – funktionieren, sprich: wie die Bevölkerung im | |
| Notfall alarmiert werden könnte. Das Ergebnis war, vorsichtig gesagt, | |
| ziemlich bescheiden. Wenn der Russe käme – wie es einst hieß –, die | |
| Bevölkerung würde wohl noch selig schlafen. | |
| Auch am Sonntag war Alarmstimmung, nicht wegen Putin und der Ukraine, | |
| sondern wegen des Sturmtiefs „Nadia“. Kurz nach 8 Uhr rief die Berliner | |
| Feuerwehr deswegen den Ausnahmezustand aus und verkündete dies via Twitter, | |
| wo ihr fast 160.000 Menschen folgen. Zudem verwies sie auf Anweisungen auf | |
| ihrer Homepage: Man solle, wenn möglich, das Haus nicht verlassen, Balkone | |
| und Terrassen windsicher machen und kleinere Wasserschäden selbst beheben. | |
| Das klang recht dramatisch und wurde prompt zur [1][Topnews an jenem sonst | |
| nachrichtenarmen Sonntag.] | |
| Die [2][Apps Katwarn und Nina] allerdings schwiegen. Wer sich früh morgens | |
| noch mal gemütlich im Bett umdrehte und ein bisschen weiterschlief, bekam | |
| vom Ausnahmezustand wahrscheinlich kaum etwas mit. Haben die Behörden also | |
| nichts gelernt aus dem Versagen beim Warntest im September 2020? | |
| Tatsächlich ist es so eine Sache mit dem Ausnahmezustand, erklärt ein | |
| Sprecher der Berliner Feuerwehr am Montag auf taz-Anfrage. Es handle sich | |
| vor allem um eine „interne Maßnahmenanpassung“ und weniger um ein Signal an | |
| die Bevölkerung. Über Twitter versuche man vor allem, die „Multiplikatoren�… | |
| zu erreichen. Und dass Redaktionen deswegen in erhöhte Alarmeritis | |
| verfallen, sei eigentlich unnötig. | |
| „Für uns heißt Ausnahmezustand erst mal, dass wir vom Regelbetrieb | |
| abweichen“, so der Sprecher weiter. Das passiere auch regelmäßig an | |
| Silvester. Damit würden zum Beispiel die Freiwilligen Feuerwehren in | |
| Bereitschaft versetzt und könnten mit ihren rund 1.500 Berliner | |
| Feuerwehrfrauen und -männern die 4.500 Personen starke berufliche Feuerwehr | |
| unterstützen. Was sie dann auch taten: In der Zeit des Ausnahmezustands von | |
| 8.10 bis 16.40 Uhr am Sonntag habe man 340 wetterbedingte Einsätze | |
| abgearbeitet. „Im Einsatz waren auch zahlreiche Kräfte der Freiwilligen | |
| Feuerwehr“, heißt es [3][bei der Bilanzmeldung auf Twitter]. | |
| ## Es war nicht stürmisch genug | |
| Das ist eine Erklärung, warum die Warn-Apps Nina und Katwarn nicht | |
| anschlugen. Die andere: Es war gar nicht stürmisch genug. Die beiden | |
| Warnsysteme – Meldungen über Katwarn kann man sich übrigens auch noch via | |
| SMS schicken lassen – werden, was Unwetterlagen angeht, vom Deutschen | |
| Wetterdienst ausgelöst. Und der hatte in Ostdeutschland nur für | |
| Mecklenburg-Vorpommern und Nordostbrandenburg eine Unwetterwarnung | |
| herausgegeben, nicht aber für Berlin. Für die Stadt wurde lediglich Sturm | |
| angekündigt – zu wenig für einen kräftigen Alarm auf dem Handy. | |
| Auch die Berliner Feuerwehr kann die beiden Warn-Apps auslösen, von sich | |
| aus oder auf Anweisung von der für Polizei und Feuerwehr zuständigen | |
| Innensenatorin – allerdings nicht unbedingt aufgrund der Wetterlage, | |
| sondern vielmehr bei Großbränden, Blindgängern, Stromausfall und Ähnlichem, | |
| wie das zuletzt auch immer wieder passiert ist. Zumeist, so der | |
| Feuerwehrsprecher weiter, handle es sich aber um Vorkommnisse, die nicht | |
| die ganze Stadt, sondern einen konkreten Bereich umfassen, etwa einen | |
| Ortsteil oder Bezirk. | |
| 31 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sturm-in-Berlin-und-Brandenburg/!5832496 | |
| [2] /Wer-warnt-bei-Gefahr-die-Berliner/!5321640 | |
| [3] http://twitter.com/Berliner_Fw/status/1487819098511785993 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Unwetter | |
| Alarm | |
| Feuerwehr | |
| Orkan | |
| Orkan | |
| Sturm | |
| Unwetter | |
| Unwetter | |
| Unwetter | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Katastrophenschutz | |
| Katastrophe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sturmtief „Ylenia“ in Berlin: Vor dem zweiten Schub | |
| Warum macht ein Sturmtief Pausen zwischendurch und was haben Stürme im | |
| Februar mit dem Klimawandel zu tun? Ein Anruf beim Meteorologen. | |
| Sturmtief „Ylenia“ über Berlin: Sturmnacht verlief glimpflich | |
| Die Deutsche Bahn stellt vorerst den Fernverkehr in Berlin und Brandenburg | |
| ein. Die Berliner Feuerwehr warnt weiter davor, das Haus zu verlassen. | |
| Sturmtief „Ylenia“: Kein Fernverkehr der Bahn im Norden | |
| „Ylenia“ fegt über Deutschland hinweg. Die Folgen: Sturmflut, Zugausfälle | |
| und gestrichene Flüge. Ein Ende der stürmischen Tage ist nicht in Sicht. | |
| Unwetterwarnung für Berlin: Es wird stürmisch | |
| Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einem Sturmtief am Mittwoch und | |
| Donnerstag. Von dem Aufenthalt in Parks wird dringend abgeraten. | |
| Wahlplakat erschlägt Mann in Beelitz: Staatsanwalt prüft tödlichen Unfall | |
| Ein vom Sturm gelöstes Wahlplakat erschlägt in Beelitz einen Fußgänger. | |
| Parteien lassen Standfestigkeit der Plakate überprüfen. | |
| Sturm in Berlin und Brandenburg: Feuerwehr ruft Ausnahmezustand aus | |
| Sturmtief „Nadia“ sorgt für Chaos: Berliner*innen sollen das Haus nicht | |
| verlassen. Ein Mann wird von einem umstürzenden Wahlplakat erschlagen. | |
| Tester über Katastrophen-Warn-Apps: „Eine App reicht meist nicht aus“ | |
| Anwendungen wie Nina sollen vor Katastrophen warnen. Doch was ist von ihnen | |
| zu halten? Jonas Schönfelder von der Stiftung Warentest erklärt die Lücken. | |
| Cell Broadcasting für Katastrophenschutz: Warnnachrichten plötzlich im Trend | |
| Nach der Flutkatastrophe denkt die Regierung über automatische | |
| Warnmeldungen auf Mobiltelefone nach. Bisher war sie da eher skeptisch. | |
| Wer warnt bei Gefahr die Berliner?: Achtung! Unbedingt lesen! | |
| Die Münchner Polizei warnte während des Amoklaufs via Twitter und Katwarn. | |
| Wie würden die Berliner in einem ähnlichen Fall informiert? |