Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sturmtief „Ylenia“ in Berlin: Vor dem zweiten Schub
> Warum macht ein Sturmtief Pausen zwischendurch und was haben Stürme im
> Februar mit dem Klimawandel zu tun? Ein Anruf beim Meteorologen.
Bild: In der Stadt bietet auch mal ein Ampelmast Halt bei Orkanböen
Also, ganz ehrlich“, sage ich zu den Kindern am Frühstückstisch. „So
richtig nach Orkan sieht das jetzt nicht draußen aus – ihr geht zur Schule,
und ich gehe joggen.“ Die beiden hatten sich etwas Hoffnung gemacht,
schließlich hatte Berlin, wie andere Bundesländer auch, es am Donnerstag
den Eltern freigestellt, ob sie ihre Kinder [1][wegen des Sturmtiefs über
der Nordhälfte Deutschlands] zur Schule schicken wollen. Die Berliner
Feuerwehr warnt derweil vor dem Betreten von Parks und Wäldern. Und auf
meinem Handy leuchtet die [2][Warn-App Nina des Bundesamts für
Bevölkerungsschutz] dunkelrot: „Warnstufe Unwetter“.
Hm. Der Blick geht vom Smartphone zum Fenster, die Bäume in unserer Straße
bewegen sich Donnerstagfrüh eher sachte im Wind. Und als ich im Park dann
(tatsächlich ziemlich alleine allerdings) meine Runde drehe und statt über
umgestürzte Bäume bloß über umgefallene Leihfahrräder hopse, frage ich mich
schon: Wozu die ganze Aufregung?
Anruf beim regionalen Wetterbüro des Deutschen Wetterdiensts in Potsdam:
„Guten Tag, ich war gerade joggen im Park – wo genau war der Orkan, den mir
meine Warn-App anzeigt?“ Der diensthabende Meteorologe Robert Noth erklärt
am Donnerstag offensichtlich einigen Laien die Wetterlage, er ist geduldig.
Ich sei in einer „Pause“ unterwegs gewesen, sagt Noth.
„Ylenia“, so heißt das Sturmtief, habe zwei Höhepunkte: „Der erste war …
der Nacht zu Donnerstag zwischen Mitternacht und 2 Uhr, da gab es eine
Kaltfront mit Graupelgewitter und Starkregen.“ Den hätte ich vermutlich
verschlafen (Recht hat er). Eine Kaltfront habe für heftige Bewegungen in
der Atmosphäre gesorgt, sagt der Meteorologe. Ist die Kaltfront abgezogen,
erhole sich die Atmosphäre einige Stunden lang – „da waren Sie vermutlich
joggen“ – aber dann komme oft ein zweiter Schub.
## Schwankend auf dem Rad
„Ylenia“ hat ihren zweiten Schub am Donnerstagmittag: Auf dem Weg in die
Redaktion bringen mich die Böen auf dem Rad ziemlich zum Schwanken. Und
Meteorologe Roth sagt, auch am Freitag sei noch nichts ausgestanden – denn
in der Nacht zu Samstag warte bereits die nächste Kaltfront.
Eigentlich, sagt der Wetterexperte, sehe man solche Stürme übrigens später
im Frühjahr, im März oder April. Dass die jetzt schon im Februar kämen, sei
aus seiner Sicht auch eine [3][Folge des Klimwandels]. Die warmen
Luftmassen aus dem Süden kämen inzwischen früher im Jahr auf der
Nordhalbkugel an und träfen dort auf polare Luftmassen. In diesen
Begegnungszonen geht es dann ordentlich rund – mal ganz unwissenschaftlich
gesprochen (Entschuldigung, Herr Roth).
Aus „Ylenia“ wird in der Nacht zu Samstag übrigens die nicht ganz so
furiose „Zeynep“. Auch sie wird verwehen. Der Klimawandel bleibt.
17 Feb 2022
## LINKS
[1] /Sturmtief-Ylenia/!5836072
[2] /Wer-warnt-vor-Unwettern/!5829447
[3] /Kosten-fuer-Schaeden-in-Europa/!5834589
## AUTOREN
Anna Klöpper
## TAGS
Orkan
Sturm
Deutscher Wetterdienst
Sturmflut
Sturm
Orkan
Unwetter
Unwetter
## ARTIKEL ZUM THEMA
Küstenschützerin über Sturmflut: „Kein Deich war gefährdet“
Sturmtief Zeynep hat an Nord- und Ostsee für eine Sturmflut gesorgt. Auf
die war man gut vorbereitet, erklärt Küstenschützerin Birgit Matelski.
„Zeynep“ zieht über Deutschland hinweg: Sturmflut an der Nordseeküste
Der Orkan sorgte für Hochwasser in Hamburg und spülte Inselstrände weg.
Mindestens zwei Menschen starben. In Norddeutschland ruhte fast der gesamte
Bahnverkehr.
Sturmtief „Ylenia“ über Berlin: Sturmnacht verlief glimpflich
Die Deutsche Bahn stellt vorerst den Fernverkehr in Berlin und Brandenburg
ein. Die Berliner Feuerwehr warnt weiter davor, das Haus zu verlassen.
Wer warnt vor Unwettern?: Die Ausnahme vom Ausnahmezustand
Die Berliner Feuerwehr ruft wegen dem Sturm Nadia den Ausnahmezustand aus,
doch die Warnapps bleiben stumm. Läuft da was schief?
Sturm in Berlin und Brandenburg: Feuerwehr ruft Ausnahmezustand aus
Sturmtief „Nadia“ sorgt für Chaos: Berliner*innen sollen das Haus nicht
verlassen. Ein Mann wird von einem umstürzenden Wahlplakat erschlagen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.