| # taz.de -- EU ohne Katastrophenschutzplan: Für Klimaschäden schlecht gerüst… | |
| > Kommissionschefin von der Leyen verspricht zwar schnelle Hilfen – doch | |
| > einen Plan gegen Überschwemmungen und Dürren hat sie nicht. | |
| Bild: Trooz in Belgien am Freitag. Ausgerechnet für Katastrophen wie diese ist… | |
| Brüssel taz | Die EU hat schnelle Hilfe für die von der | |
| Hochwasserkatastrophe betroffenen Länder und Regionen versprochen. „Die EU | |
| steht bereit, um zu helfen, zum Beispiel mit unserem | |
| Katastrophenschutzverfahren“, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der | |
| Leyen am Freitag. | |
| Die [1][Überschwemmungen in Deutschland], Belgien, Luxemburg und den | |
| Niederlanden seien eine Folge des Klimawandels, betonte sie. Doch | |
| ausgerechnet [2][für Katastrophen wie diese ist die EU schlecht gerüstet]. | |
| Eine Anpassung an die teils drastischen Folgen der Klimakrise lässt auf | |
| sich warten. | |
| Erst im Februar hatte die EU-Kommission eine entsprechende Strategie | |
| vorgelegt. „Von tödlichen Hitzewellen und verheerenden Dürren bis hin zu | |
| massiven Waldschäden und durch den Anstieg des Meeresspiegels erodierte | |
| Küsten fordert der Klimawandel in Europa und weltweit bereits seinen | |
| Tribut“, heißt es darin. | |
| Wirtschaftliche Verluste infolge häufigerer klimabedingter Wetterextreme | |
| nähmen zu. Allein in der EU betrügen diese Verluste im Schnitt bereits mehr | |
| als 12 Milliarden Euro pro Jahr. Konservativen Schätzungen zufolge müsste | |
| die heutige Wirtschaft in der EU bei einer Erderwärmung um 3 Grad gegenüber | |
| dem vorindustriellen Niveau jährliche Verluste von mindestens 170 | |
| Milliarden Euro hinnehmen. | |
| ## „Gegen die Klimakrise gibt es keinen Impfstoff“ | |
| Der für das Klima zuständige EU-Kommissar Frans Timmermans hatte sich | |
| kämpferisch gegeben: „Gegen die Klimakrise gibt es keinen Impfstoff, doch | |
| wir können sie trotzdem bekämpfen und uns auf ihre unvermeidbaren | |
| Auswirkungen vorbereiten“, erklärte er damals. Doch fünf Monate später ist | |
| von diesen Vorbereitungen nichts zu sehen. Die Strategie wurde immer noch | |
| nicht in einen Aktionsplan mit Vorschlägen zum Hochwasserschutz, zum | |
| Deichbau oder zur Verhinderung oder Linderung von Dürren überführt. | |
| Bei der Vorstellung des Klimapakets „Fit for 55“ am Mittwoch in Brüssel | |
| spielte die Anpassung an die Folgen der Klimakrise keine Rolle. Von der | |
| Leyen sieht sich zwar – wie viele deutsche Politiker – in ihrer | |
| Einschätzung bestätigt, dass die EU schnell handeln müsse, um weitere | |
| Katastrophen abzuwenden. Doch fast alle Maßnahmen zielen auf die Senkung | |
| der Treibhausgase. Der Schutz vor den Folgen der Klimakrise dagegen kommt | |
| zu kurz. | |
| Der grüne Europaabgeordnete Rasmus Andresen forderte, einen Europäischen | |
| Hilfsfonds für die Hochwasserregionen und betroffene Bürger*innen | |
| aufzulegen. Die EU habe mit dem Europäischen Solidaritätsfonds ein | |
| Instrument, um bei Naturkatastrophen betroffene Regionen zu unterstützen, | |
| erklärte der Haushaltsexperte. „Wenn wir alle Reserven mobilisieren, haben | |
| wir für das Jahr 2021 noch knapp 700 Millionen Euro aus den | |
| Kriseninstrumenten zur Verfügung.“ | |
| 16 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Flutkatastrophe-in-Westdeutschland/!5787239 | |
| [2] /Flutkatastrophe-in-Westdeutschland/!5781469 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Unwetter | |
| Katastrophenschutz | |
| Ursula von der Leyen | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Wetterextreme | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europa vor der Klimakonferenz: EU nicht fit für Paris-Ziele | |
| Vor der Klimakonferenz in Glasgow sind die EU-Staaten uneins über ihre | |
| Energie- und Umweltpolitik. Und fürchten globale Wettbewerbsverzerrungen. | |
| taz-Community über Extremwetter: „Womit müssen wir noch rechnen?“ | |
| In Westdeutschland kam das Hochwasser – aber auch anderswo zeigen sich | |
| Wetterextreme, verstärkt durch den Klimawandel. taz-LeserInnen berichten. | |
| Menschen ohne Papiere in Brüssel: Hungerstreik ausgesetzt | |
| Belgiens Regierung hat den 475 Streikenden eine individuelle Prüfung | |
| versprochen. Doch ob sie ein Bleiberecht bekommen, ist offen. | |
| Flutkatastrophe in Westdeutschland: Mindestens 100 Todesopfer | |
| Die Lage in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen bleibt weiter äußerst | |
| angespannt. Das Verteidigungsministerium löst den militärischen | |
| Katastrophenalarm aus. | |
| Flutkatastrophe in Westdeutschland: „Wettermaschinerie aus dem Takt“ | |
| Meteorologe Özden Terli erklärt, was Tief Bernd mit Klimawandel zu tun | |
| hat. Er erwartet immer wieder Sommer mit Sturzregen – und Dürrejahre. | |
| Flutkatastrophe in Westdeutschland: Das Ende des Wohlfühlwahlkampfs | |
| Die Union wollte mit netten Post-Krisen-Botschaften die Bundestagswahl | |
| gewinnen. Diese Illusion ist mit dem Unwetter zerstört. |