| # taz.de -- Flutkatastrophe in Westdeutschland: Das Ende des Wohlfühlwahlkampfs | |
| > Die Union wollte mit netten Post-Krisen-Botschaften die Bundestagswahl | |
| > gewinnen. Diese Illusion ist mit dem Unwetter zerstört. | |
| Bild: Armin Laschet in Altena am 15.7.2021 | |
| Die Unwetterkatastrophe im deutschen Westen ist traumatisch. [1][Dutzende | |
| Menschen sind ertrunken] oder von ihren Häusern verschüttet worden. Zwar | |
| gab es schon diverse Flutkatastrophen an Flüssen, aber bisher waren die | |
| Schäden vor allem materiell. Diesmal endeten die Regenfälle [2][tödlich.] | |
| Durch den Klimawandel werden Naturkatastrophen häufiger, sodass das | |
| tragische Unwetter auch den Bundestagswahlkampf prägen dürfte. Armin | |
| Laschet hat dies verstanden. Der CDU-Vorsitzende sagte seinen Besuch bei | |
| der CSU-Klausur in Seeon ab und reiste stattdessen nach Altena und Hagen, | |
| um sich vor Ort zu informieren. Auch SPD-Finanzminister Olaf Scholz | |
| kündigte an, noch am Donnerstag in das Katastrophengebiet zu kommen. | |
| Es mag zynisch klingen: Für Kanzlerkandidaten ist es wahltaktisch zwingend, | |
| die Flutgebiete aufzusuchen. Der einstige CSU-Chef Edmund Stoiber ist ein | |
| warnendes Beispiel, wie desaströs es sein kann, nicht rechtzeitig die | |
| Gummistiefel anzuziehen. Beim Hochwasser an Elbe und Mulde im Sommer 2002 | |
| reiste SPD-Kanzler Schröder medienwirksam durchs Krisengebiet, während | |
| Stoiber zunächst nur aus der Ferne sein Beileid bekundete. Das kostete | |
| entscheidende Stimmen. Ganz knapp zog Schröder damals erneut ins Kanzleramt | |
| ein. | |
| Allerdings ist Laschet mit Krisen überfordert, wie sein Presseauftritt in | |
| Hagen zeigte. Es dauerte fünf lange Minuten, bevor er die Toten erwähnte – | |
| und er beschränkte sich allein auf die Opfer in seinem eigenen Land | |
| Nordrhein-Westfalen. An die Toten und Vermissten in Rheinland-Pfalz wurde | |
| mit keinem Wort gedacht. | |
| Dieser [3][befremdliche Auftritt e]rinnerte an die Coronazeiten, als | |
| Laschet ebenfalls ziemlich flatterhaft wirkte und unfähig war, das | |
| Wesentliche auf den Punkt zu bringen. Der negative Höhepunkt war damals | |
| erreicht, als er die Masseninfektionen in der Fleischfabrik Tönnies mit | |
| den Worten abtat, dass die betroffenen Beschäftigten ja „Rumänen und | |
| Bulgaren“ seien. | |
| Eigentlich hatte die Union gehofft, dass sie bis zum 26. September einen | |
| Wohlfühlwahlkampf führen könnte. Nach dem Motto: Corona war gestern, die | |
| Krisen sind vorbei. Diese Illusion ist mit dem Unwetter erst mal zerstört. | |
| Prompt tat Laschet in Hagen, was er immer tut. Er log sich die Welt schön. | |
| Diesmal behauptete er, Nordrhein-Westfalen leiste „den größten Beitrag“ z… | |
| Klimaschutz. Das ist falsch. Stattdessen verhindert das Kabinett Laschet, | |
| dass weitere Windkraftanlagen aufgebaut werden können. Diese | |
| Anti-Klimaschutz-Politik ist zynisch. Und Laschet ist als Krisenmanager mal | |
| wieder überfordert. | |
| 15 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-hochwasser-101.html | |
| [2] https://www.morgenpost.de/vermischtes/article232792277/unwetter-hochwasser-… | |
| [3] https://www.zeit.de/news/2021-07/15/laschet-keine-frage-mit-der-man-bilder-… | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Flut | |
| IG | |
| Unwetter | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Rheinland-Pfalz | |
| GNS | |
| IG | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Unwetter | |
| CO2-Preis | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flutkatastrophe in Westdeutschland: Aufräumen und Trauern | |
| Die Zahl der Toten steigt weiter. Bundespräsident Steinmeier besucht das | |
| Katastrophengebiet. Und auch die Kanzlerin hat sich angekündigt. | |
| EU ohne Katastrophenschutzplan: Für Klimaschäden schlecht gerüstet | |
| Kommissionschefin von der Leyen verspricht zwar schnelle Hilfen – doch | |
| einen Plan gegen Überschwemmungen und Dürren hat sie nicht. | |
| Klimapolitik und Preise: Klimaschutz ist kein Ponyhof | |
| Die Senkung der CO2-Emissionen mutiert im Wahlkampf zum Wohlfühlthema. Dass | |
| Strom und manches andere teurer wird, fällt unter den Tisch. | |
| Flutkatastrophe in Westdeutschland: Anblick der Zerstörung | |
| Die Ministerpräsidenten Laschet und Dreyer zeigen sich tief betroffen von | |
| der Hochwasserkatastrophe. Knapp 50 Menschen sind bisher mindestens | |
| gestorben. | |
| Flutkatastrophe in Westdeutschland: „Wettermaschinerie aus dem Takt“ | |
| Meteorologe Özden Terli erklärt, was Tief Bernd mit Klimawandel zu tun | |
| hat. Er erwartet immer wieder Sommer mit Sturzregen – und Dürrejahre. | |
| Starkregen in Westdeutschland: Zahl der Toten steigt auf 42 | |
| 18 Menschen sterben allein im Landkreis Ahrweiler, 15 in Euskirchen. | |
| Dutzende werden vermisst. Kanzlerin Merkel sichert den Menschen in den | |
| Hochwassergebieten Unterstützung zu. | |
| Laschets Klimapolitik in NRW: Heiße Luft gegen die Klimakrise | |
| Armin Laschet verhindert den Windenergieausbau in NRW und ist gegen das | |
| Tempolimit von 130. Der CDU-Chef frönt einem geradezu religiösen | |
| Raserfundamentalismus. |