| # taz.de -- Vorstoß der Grünen-Spitzenkandidatin: Breite Kritik an Jarasch-Pr… | |
| > Jenseits der Grünen dominiert Ablehnung für einen Mietenschutzschirm. Die | |
| > Linkspartei kritisiert vor allem Jaraschs Auslegung des Volksentscheids. | |
| Bild: Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch steht mit ihrem Mietenschutzsch… | |
| Berlin taz | Für die einen zu wenig, für die anderen zu viel: | |
| Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch steht mit ihrem am Mittwoch | |
| vorgestellten „[1][Mietenschutzschirm]“ weithin allein da. Lob kommt bloß | |
| von der Initiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ – aber nur, weil | |
| Jarasch ankündigte, beim Enteignungsvolksentscheid am 26. September „Ja“ | |
| anzukreuzen. Der Wohnungsverband BBU sieht zwar ein Gesprächsangebot vor. | |
| „Aber es ist schade, dass dieses Angebot mit einer Drohung verbunden ist“, | |
| sagte BBU-Sprecher David Eberhart der taz. | |
| Jarasch hatte am Mittwoch Wohnungseigentümer aufgefordert, sich als | |
| Vermieter dem Gemeinwohl zu verpflichten und dafür eine Reihe von | |
| Bedingungen zu erfüllen, etwa fünf Jahre auf Mieterhöhungen zu verzichten. | |
| Ziel ist, dass so 50 Prozent aller Mietwohnungen entweder in Landeshand | |
| sind oder als gemeinwohlorientiert gelten. Klappt das nicht, will Jarasch | |
| als Regierungschefin zu Enteignungen greifen, [2][für die Grünen eine | |
| „ultima ratio“], ein letztes Mittel. | |
| Wenn ihr Mietenschutzschirm steht, gibt es laut Jarasch keine Enteignungen, | |
| auch wenn der Volksentscheid erfolgreich ist. Nach dem Verständnis der | |
| Grünen-Spitzenkandidatin ergebe sich daraus keine Pflicht zu einem Gesetz, | |
| sondern bloß der Appell: „Handle und ergreife die geeigneten Maßnahmen!“ | |
| Dem aber widersprach für die Enteignungsinitiative Rouzbeh Taheri. „Wenn | |
| wir Erfolg haben, wird es ein Vergesellschaftungsgesetz geben“, sagte er | |
| der taz. Im Grundgesetz Artikel 15, auf den sich der Abstimmungstext für | |
| den 26. September bezieht, stehe nämlich nur eine Maßnahme: | |
| Vergesellschaftung. | |
| So sieht das auch Michael Efler vom Koalitionspartner Linkspartei, lange | |
| Vorsitzender des Vereins Mehr Demokratie. „Die Grünen offenbaren gerade ein | |
| merkwürdiges Verständnis von direkter Demokratie“, twitterte er. Nicht für | |
| einen „unverbindlichen Mietenschutzschirm“ hätten beim Volksbegehren | |
| Hunderttausende Menschen unterschrieben, „sondern für Vergesellschaftung“. | |
| ## SPD: Grüne müssen sich positionieren | |
| Die SPD als dritter Koalitionspartner sieht Halbherzigkeit. Es reiche | |
| nicht, wenn Jarasch sich nun persönlich auf eine Ja-Stimme festlegte – „sie | |
| müsste dann auch sagen, wie die Grünen insgesamt dazu stehen“, sagte | |
| SPD-Bauexpertin Iris Spranger der taz. Für sie passt es nicht zusammen, | |
| beim Volksentscheid mit Ja zu stimmen und zugleich mit dem | |
| Mietenschutzschirm – aus Sprangers Sicht wie die SPD – alle Akteure der | |
| Wohnungswirtschaft an einen Tisch holen zu wollen. | |
| Jarasch hatte am Mittwoch gesagt, man überlasse es den Parteimitgliedern, | |
| sich zu entscheiden. So soll es auch nach ihrer persönlichen Festlegung | |
| bleiben. [3][Linkspartei und SPD hingegen haben sich längst positioniert:] | |
| Die eine für, die andere gegen Enteignung. | |
| CDU und FDP hatten sich noch weit klarer als die SPD gegen Enteignungen | |
| ausgesprochen und bekräftigten das nun. CDU-Generalsekretär Stefan Evers | |
| bezeichnete die Grünen als „sozialistische Partei mit Biosiegel“. Christian | |
| Gräff, Bauexperte der CDU-Fraktion, warf ihnen vor, für das Wohnungsproblem | |
| mitverantwortlich zu sein. „Wenn Frau Jarasch meint, knapp zwei Monate vor | |
| der Wahl Mieter mit einem Schutzschirm auch vor den Folgen ihrer falschen | |
| Wohnungspolitik schützen zu müssen, erscheint das absurd“, sagte er. Der | |
| FDP-Abgeordnete Stefan Förster meinte, mit einem „Mietenschutzschirm“ werde | |
| man das Ziel von jährlich über 20.000 neuen Wohnungen nicht erreichen – er | |
| fordert stattdessen eine „mietensenkende Neubau-Offensive“. | |
| 29 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://gruene.berlin/mietenschutzschirm | |
| [2] /Archiv-Suche/!5592953&s=alberti+enteignung+gr%C3%BCne+mittel&SuchR… | |
| [3] /Volksbegehren-gegen-Deutsche-Wohnen/!5636237 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Bettina Jarasch | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Volksentscheid | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Enteignung | |
| Bettina Jarasch | |
| Grüne Berlin | |
| Bettina Jarasch | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Festlegung zu Volksentscheid im Triell: Baerbock gegen Enteignung | |
| Die grüne Kanzlerinkandidatin positioniert sich im TV-„Triell“: Sie würde | |
| beim Volksentscheid nicht mit Ja stimmen, wie es Bettina Jarasch tun will. | |
| Rot-rot-grüne Wohnungspolitik in Berlin: Die Verschnaufpause war kurz | |
| In der Wohnungspolitik hat Rot-Rot-Grün viel versucht – und ist doch gegen | |
| Wände gerannt. Es bleibt aber Hoffnung: Linke Wohnraumpolitik ist möglich. | |
| Wohnungsmangel in Berlin: „Konfrontatives Bauklima“ | |
| Der Wohnungsunternehmensverband BBU kritisiert den rot-rot-grünen Senat. | |
| Der wiederum lobt sich für 19.000 neu gebaute Wohnungen im Jahr 2019. | |
| Ein Jein der Grünen zur Enteignungsfrage: Der ewige Eiertanz | |
| Spitzenkandidatin Bettina Jarasch stellt die Idee eines Mietenschutzschirms | |
| vor und äußert sich zum Volksentscheid. Grüne wollen Enteignungen. Oder? | |
| Mietenschutzschirm der Grünen: Enteignen heißt nicht verhandeln | |
| Die Grünen wollen den Druck des Enteignungs-Volksentscheides für ein | |
| anderes Ziel nutzen. Damit missbrauchen sie das demokratische Instrument. | |
| Enteignungs-Volksentscheid: Jarasch will mit „Ja“ stimmen | |
| Die Grünen-Spitzenkandidatin stellt einen Mietenschutzschirm vor und legt | |
| sie sich erstmals auf ihr Votum beim Volksentscheid am 26. September fest. | |
| Berliner Senat mit Jein zum Volksentscheid: Keine einheitliche Haltung | |
| Die Stellungnahme zum Volksentscheid über die Enteignung großer | |
| Wohnungseigentümer parallel zu den Wahlen ist da: Rot-rot-grün sagt weder | |
| Ja noch Nein. |