| # taz.de -- Wohnungsmangel in Berlin: „Konfrontatives Bauklima“ | |
| > Der Wohnungsunternehmensverband BBU kritisiert den rot-rot-grünen Senat. | |
| > Der wiederum lobt sich für 19.000 neu gebaute Wohnungen im Jahr 2019. | |
| Bild: Der Wohnungsverband BBU wirft Rot-Rot-Grün beim Bauen Konfrontation stat… | |
| Berlin taz | Die Wohnungswirtschaft hält die Neubaupolitik des | |
| rot-rot-grünen Senats weitgehend für verfehlt. In einer Umfrage des | |
| Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) urteilten drei | |
| Viertel der Mitgliedsunternehmen: „sehr schlecht“ oder „eher schlecht“.… | |
| Rückgang von Investitionen zeigen sich für den BBU „ganz klar die Spuren | |
| der Verunsicherung durch den gescheiterten Mietendeckel und die | |
| Enteignungsdiskussion.“ BBU-Chefin Maren Kern warnte vor einem Erfolg des | |
| Enteignungsvolksentscheids am 26. September: Das würde „Investoren | |
| endgültig abschrecken“. Sie forderte, mehr Wohnungen durch Neubau oder Kauf | |
| in gemeinwohlorientierte Hände zu bringen, lehnte aber Druck und Zwang ab. | |
| Bei der Jahrespressekonferenz des BBU, dessen privaten, landeseigenen, | |
| kirchlichen oder genossenschaftlichen [1][Mitgliedsunternehmen] 1,1 | |
| Millionen oder 40 Prozent der Berliner Wohnungen gehören, kritisierte Kern | |
| am Dienstag auch eine zu geringe Zahl neuer Wohnungen. 2020 seien erstmals | |
| seit 14 Jahren weniger als im jeweiligen Vorjahr fertig geworden. | |
| Grundsätzlich sieht der BBU in Berlin ein „konfrontatives Neubauklima“. | |
| Laut Kern bauen als Reaktion darauf Unternehmen nun mehr in Brandenburg: | |
| Dort gebe es „eine andere Neubau- und Willkommenskultur“. | |
| Keine drei Stunden später lobte Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel | |
| (Linkspartei) die Landesregierung bei einer Pressekonferenz dafür, dass es | |
| im Jahr 2019 rund 19.000 neue Wohnungen gab – immer noch 1.000 weniger als | |
| von Rot-Rot-Grün pro Jahr angestrebt. Dafür, dass die Zahl 2020 auf 16.337 | |
| sank, machte er Corona und Lieferschwierigkeiten verantwortlich. BBU-Chefin | |
| Kern hielt dem entgegen: Im [2][rot-grün regierten Hamburg], für sie | |
| diesbezüglich „eine Vorzeigestadt“, sei 2020 die Zahl trotz der Pandemie | |
| nicht gesunken, sondern um 15 Prozent gestiegen – „letztendlich sind | |
| Weichen in Berlin wohnungspolitisch anders gestellt“. | |
| Kern verwies auch auf deutlich höhere Baukosten, die pro Quadratmeter von | |
| 2.800 auf über 3.100 Euro gestiegen seien. Holz beispielsweise kostete | |
| demnach über die Hälfte mehr als im Vorjahr, Betonstahl über 40 Prozent | |
| mehr. Zudem seien pro Quadratmeter Bauland inzwischen mindestens 1.000 Euro | |
| fällig, was auch Senator Scheel als großes Problem ausmachte – denn höhere | |
| Kosten führen meist zu höheren Mieten. | |
| Scheel stellte nach der Senatssitzung Journalisten passenderweise einen | |
| Abschlussbericht zur Wohnungsbaubeschleunigung vor – Kern hatte früher am | |
| Vormittag schnellere Verfahren als einen der größten Wünsche der | |
| BBU-Mitglieder genannt. Dabei räumte der Senator einen Fehler aus der Zeit | |
| seiner Vorgängerin Katrin Lompscher ein, ohne sie namentlich zu nennen: | |
| Deren Senatsverwaltung hatte 2017 ein Rundschreiben auf den Weg gebracht, | |
| das Dachgeschossausbau erschwerte. Das sei inzwischen zurückgenommen | |
| worden, sagte Scheel, „weil es tatsächlich ein Hemmnis war“. | |
| Zur BBU-Kritik am Senat sagte Scheel, dass er den Verdruss teilen würde, | |
| dass sich Dinge nicht schnell genug bewegen. Aus seiner Sicht ist bei den | |
| BBU-Unternehmen noch nicht komplett angekommen, dass es Ziel des Senats | |
| sei, Wohnungsbau zu ermöglichen. | |
| Beim Verband wünschte man sich mit Blick auf die parallel zum | |
| Enteignungsvolksentscheid am 26. September anstehende Abgeordnetenhauswahl | |
| „einen für Berlin erfolgreichen Ausgang“, ohne konkreter zu werden. Laut | |
| BBU wären von Enteignung auch 29 der über 80 im Verband organisierten | |
| Genossenschaften betroffen. „Die [3][Initiative] (Deutsche Wohnen & Co. | |
| enteignen, d. taz) behauptet ja immer das Gegenteil – wir schätzen das | |
| rechtlich anders ein“, sagte Verbandschefin Kern. | |
| Für den Wohnungsexperten der oppositionellen CDU-Fraktion Christian Gräff | |
| zeigen Umfrage und Äußerungen des BBU, „wie sehr das Vertrauen zu dieser | |
| Koalition in der Wohnungswirtschaft gelitten hat“. Neues Vertrauen aufbauen | |
| oder eine gemeinsame Kraftanstrengung gegen Berlins Wohnungsproblem – | |
| „diese Chance hat der Senat nicht nur verpasst“, sagte Gräff, „er wollte | |
| sie auch nie.“ | |
| 24 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://bbu.de/verband/mitgliedsunternehmen | |
| [2] https://www.hamburg.de/senatoren/ | |
| [3] https://www.dwenteignen.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Enteignung | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Sebastian Scheel | |
| Bettina Jarasch | |
| Mietspiegel | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorstoß der Grünen-Spitzenkandidatin: Breite Kritik an Jarasch-Projekt | |
| Jenseits der Grünen dominiert Ablehnung für einen Mietenschutzschirm. Die | |
| Linkspartei kritisiert vor allem Jaraschs Auslegung des Volksentscheids. | |
| Mietspiegel 2021 in Berlin: Vermieter treten nach | |
| Berlin hat einen neuen Mietspiegel. Vermieterverbände erkennen ihn formal | |
| nicht an. Der Mieterverein befürchtet nun Klagen und Mieterhöhungen. | |
| Die Abwicklung des Mietendeckels: Deckel-Kater in Berlin | |
| Der Senat will nach dem gekippten Mietendeckel einen Härtefallfonds | |
| auflegen. Ebenso gibt es Forderungen nach einem Deckel auf Bundesebene. |