| # taz.de -- Mietspiegel 2021 in Berlin: Vermieter treten nach | |
| > Berlin hat einen neuen Mietspiegel. Vermieterverbände erkennen ihn formal | |
| > nicht an. Der Mieterverein befürchtet nun Klagen und Mieterhöhungen. | |
| Bild: Bildet nicht immer die komplette Realität ab: Mietspiegel | |
| Berlin taz | Habemus Mietspiegel: Nach dem gekippten Mietendeckel hat der | |
| Berliner Senat am Donnerstag einen [1][neuen Mietspiegel] veröffentlicht. | |
| Er gilt ab sofort für rund 1,4 Millionen Mietwohnungen. Aus dem Mietspiegel | |
| 2021 ergibt sich eine Steigerung der Mieten von 1,1 Prozent. Das entspricht | |
| im Schnitt einer ortsüblichen Vergleichsmiete von 6,79 Euro pro | |
| Quadratmeter (kalt) – sieben Cent mehr als 2019. Das ist der niedrigste | |
| Anstieg seit über zehn Jahren. | |
| Mit dem Mietspiegel werden alle zwei Jahre die ortsüblichen | |
| Vergleichsmieten je nach Bautyp, Wohnungsgröße und Ausstattung festgelegt. | |
| Das Instrument sollte in seiner bisherigen Form zur Befriedung des | |
| Wohnungsmarktes beitragen: Denn zum einen bildet der Mietspiegel das | |
| Marktgeschehen ab und ermöglicht Mieterhöhungen für Vermieter*innen. Zum | |
| andern können Mieter*innen anhand des Mietspiegels die Mietpreisbremse | |
| geltend machen und prüfen, ob verlangte Mietpreise zulässig sind. Erlaubt | |
| sind danach Mietsteigerungen um 15 Prozent innerhalb von drei Jahren bis | |
| zur ortsüblichen Vergleichsmiete – Neuverträge dürfen bis zu zehn Prozent | |
| über ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. | |
| Aufgrund des Mitte April vom Bundesverfassungsgericht für [2][nichtig | |
| erklärten Mietendeckels] wurde der Mietspiegel 2021 anhand der Zahlen von | |
| 2019 hochgerechnet. Bisher hatte Berlin den Mietspiegel anhand von | |
| Marktdaten und Befragungen erhoben. | |
| Der Senat hatte trotz Mietendeckel die Hochrechnung bereits vorbereitet – | |
| für den eingetretenen Fall, dass der Mietenstopp scheitern sollte. | |
| Errechnet wurde Mietspiegel 2021 auf Basis der Vergleichsmieten von 2019 | |
| plus der Steigerungen der allgemeinen Lebenskosten, dem sogenannten | |
| Verbraucherpreisindex. Das ist ein laut bürgerlichem Gesetzbuch zulässiges | |
| Verfahren. Der Senat musste darauf zurückgreifen, weil regulierte | |
| Mietendeckel-Preise den Mietspiegel verzerrt hätten. Entsprechend nahm der | |
| Senat auch keine Betriebskostenübersicht vor. | |
| ## Die verweigerte Unterschrift | |
| Der Senator für Bauen und Stadtentwicklung, [3][Sebastian Scheel], sagte: | |
| „Die aktive Mietenpolitik des Berliner Senats hat bewirkt, dass sich der | |
| rasante Mietpreisanstieg der vergangenen Jahre deutlich verlangsamt hat.“ | |
| Das Land nutzt [4][laut Scheel] mit der Veröffentlichung „eines | |
| qualifizierten Mietspiegels konsequent den Spielraum, um | |
| Mieterhöhungsmöglichkeiten zu begrenzen“. | |
| Mit der vergleichsweise niedrigen Steigerung geht der Kampf auf dem | |
| Berliner Wohnungsmarkt in die nächste Runde. Denn obwohl Immobilien- und | |
| Vermieterverbände wie BFW, BBU sowie Haus und Grund am Mietspiegel | |
| mitgearbeitet haben, unterzeichneten sie den Mietspiegel – wie sonst üblich | |
| – nicht. | |
| Sie gehen damit auf Konfrontationskurs mit Senat und Mieterverbänden, die | |
| den Mietspiegel wie gewohnt unterschrieben. Die Nichtunterzeichnung der | |
| Immo-Verbände wurde flankiert von vorbereiteten Pressemitteilungen und | |
| dürfte nach dem stark bekämpften Mietendeckel so etwas wie ein Nachtreten | |
| gegen Senat und Mieter*innen der Stadt sein. | |
| Auch wenn die immobilienwirtschaftlichen Verbände betonen, dass sie davon | |
| ausgehen, dass ihre Mitgliedsunternehmen den Mietspiegel akzeptieren, | |
| dürfte die Nichtunterzeichnung vor allem für Mieter*innen handfeste | |
| Folgen haben: Denn durch die verweigerte Unterschrift haben es | |
| Vermieter*innen leichter, den Mietspiegel rechtlich anzugreifen und | |
| Mieterhöhungen durchzudrücken. | |
| So sieht das auch [5][Reiner Wild vom Berliner Mieterverein]. Er sagt, dass | |
| in rechtlichen Auseinandersetzungen um Mieterhöhungen Richter*innen | |
| häufig dem Mietspiegel genau deswegen Gewicht geben, weil er bisher von | |
| Mieter- und Vermieterverbänden gleichermaßen per Unterschrift anerkannt | |
| worden sei. Zwar brauche der Senat nicht zwingend die Zustimmung der | |
| Verbände – „aber in Berlin war es eigentlich Usus, dass der Mietspiegel von | |
| allen unterschrieben wird, um gegenüber der Stadtgesellschaft und den | |
| Gerichten zu dokumentieren, dass alle Beteiligten dieses Instrument | |
| mittragen“, so Wild. | |
| Nach Auffassung von Wild sei nun das Risiko größer, „dass Richter zur | |
| Einschätzung gelangen, dass der Mietspiegel kein Konsens mehr ist und | |
| Vermieter mit größeren Erhöhungen durchkommen“. Er rechne mit vielen | |
| Mieterhöhungen, welche die Mietspiegelwerte überschreiten und erwarte | |
| zahlreiche gerichtliche Auseinandersetzungen. Maßgeblich sei letztlich, wie | |
| die Kammern des Landgerichts den Mietspiegel in Streitfällen bewerteten, so | |
| Wild. | |
| Die Nichtunterzeichnung werte er als eine Kampfansage: „Gerade noch haben | |
| Vermieterverbände, CDU/CSU und FDP im Streit um den Mietendeckel auf den | |
| hinreichenden Mieterschutz verwiesen. Im nächsten Atemzug unterlaufen die | |
| Vermieterverbände diesen Schutz durch die Nichtanerkennung des | |
| Mietspiegels.“ | |
| Wild fordert vom Senat Konsequenzen für die verweigerte Unterschrift: „Es | |
| kann nicht sein, dass die Vermieterverbände bis zur letzten Minute bei der | |
| Erstellung des Mietspiegels in dem vom Senat einberufenen Arbeitskreis zur | |
| Mietspiegelerstellung ihre Interessen durchzusetzen versuchen, dann aber | |
| doch abspringen“, so Wild. Er forderte deswegen einen Stichtag während der | |
| Erarbeitung des Mietspiegels, bis zu dem sich alle Verbände verbindlich zu | |
| entscheiden hätten, ob sie den Mietspiegel mittragen. | |
| Die Immobilienwirtschaft versuchte die Kampfansage in ihren Mitteilungen | |
| zumindest ein bisschen zu kaschieren. So schrieb der [6][Verband | |
| Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU)] recht schmerzfrei, dass | |
| er den Mietspiegel zwar begrüße, aber wegen der Art der Erhebung trotzdem | |
| nicht unterschreibe. Auch der [7][Bundesverband Freier Wohnungsunternehmer | |
| (BFW)] verweist darauf, dass die Methode zwar rechtlich zulässig sei, sich | |
| aber aus seiner Sicht nicht für den heterogen Wohnungsmarkt von Berlin | |
| eigne. | |
| Dem BFW fehlten bei der Erstellung des Mietspiegels etwa 45.000 seit 2018 | |
| errichtete ([8][und zumeist besonders teure]) Neubauwohnungen. Dennoch | |
| empfehle man den Mitgliedsunternehmen den Mietspiegel als Arbeitsgrundlage | |
| zu nutzen. Man wolle mit der verweigerten Unterschrift lediglich den Senat | |
| dazu auffordern, beim nächsten Mietspiegel wieder Daten zu erheben. Auf | |
| taz-Rückfrage heißt es immerhin von beiden Verbänden, dass man keine Klagen | |
| empfiehlt – wobei das Mitgliedsunternehmen wie die [9][Deutsche Wohnen] in | |
| Vergangenheit nicht davon abgehalten hat, trotzdem zu klagen. | |
| Eine andere Strategie, staatliche Mietenregulierungen zu umschiffen, | |
| offenbarte am Donnerstag das [10][Branchenportal Immoscout]. Aus einer | |
| ersten Analyse nach dem Mietendeckelurteil gehe nicht nur hervor, dass die | |
| Angebote seither im Schnitt sieben Prozent teurer wurden, sondern auch, | |
| dass das Wohnungsangebot um 8,4 Prozent zugenommen hat. Nach dem Urteil sei | |
| das Angebote sogar kurzzeitig um über 20 Prozent angestiegen – | |
| möglicherweise ein Beleg dafür, dass viele Vermieter*innen Wohnungen | |
| während des Mietenstopps einfach leer stehen ließen. | |
| Update, 7.5., 9:30 Uhr: | |
| In einer später am Donnerstag hastig noch verschicken weiteren gemeinsamen | |
| Pressemitteilung von BBU und BFW versuchten die Immobilienverbände noch | |
| etwas zurückzurudern: Der Berliner Mietspiegel sei „im rechtlichen Sinne | |
| qualifiziert“ – eine einmalige Fortschreibung des Mietspiegels von 2019 sei | |
| zulässig, weil diese im großen Umfang Daten erhoben habe. Rechtlich sei der | |
| Mietspiegel also nicht zu beanstanden. | |
| Zudem seien Mietspiegel „unverzichtbar, weil sie für mehr Rechtsfrieden für | |
| Mieter und Vermieter sorgen“. Man habe lediglich nicht unterschrieben, weil | |
| man die pauschale Fortschreibung des Mietspiegels nicht für den Berliner | |
| Wohnungsmarkt adäquat halte und den Mietenspiegel 2021 als | |
| „Brückenmietspiegel“ betrachte. Zudem wolle man die mietenpolitische | |
| Diskussion in Berlin befrieden – wie man gleichzeitig den Mietspiegel nicht | |
| unterschreibt und die mietenpolitische Diskussion befrieden will, bleibt | |
| wohl ein Geheimnis der Immobilienwirtschaft. | |
| 6 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/mietspiegel/de/download/Miets… | |
| [2] /Berliner-Mietendeckel-gekippt/!5763152 | |
| [3] /Berlins-Bausenator-ueber-Mietendeckel/!5728068 | |
| [4] https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.sh… | |
| [5] https://www.berliner-mieterverein.de/presse/pressearchiv/berliner-mietspieg… | |
| [6] https://bbu.de/presse-medien/pressemitteilungen?r=%2Freader%2Fajax%2F47548 | |
| [7] https://www.bfw-newsroom.de/berlin-mietspiegel-2021-veroeffentlicht/ | |
| [8] https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2021/05/neubau-in-berlin-mieten-unbeza… | |
| [9] /Deutsche-Wohnen-gegen-Mietspiegel/!5584850 | |
| [10] https://www.immobilienscout24.de/unternehmen/media/immoscout24/user_upload… | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Mietspiegel | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Vermieter | |
| Mieterverein | |
| Sebastian Scheel | |
| Enteignung | |
| Wochenkommentar | |
| Mietendeckel | |
| Mieten | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Die Linke Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnungsmangel in Berlin: „Konfrontatives Bauklima“ | |
| Der Wohnungsunternehmensverband BBU kritisiert den rot-rot-grünen Senat. | |
| Der wiederum lobt sich für 19.000 neu gebaute Wohnungen im Jahr 2019. | |
| Zukunft des Berliner Mietendeckels: Eine toxische Einigung | |
| Der Berliner Senat streitet über die Fortführung des Mietendeckels. Zwei | |
| Senatoren würden ihn nun am liebsten endgültig begraben. | |
| Streit um Mietendeckel für Landeseigene: Sozis deckeln Linke und Grüne | |
| Finanzsenator Kollatz und Bausenator Scheel wollen den Mietendeckel nicht | |
| für die landeseigenen Wohungsunternehmen fortführen. Nun gibt es Zoff. | |
| Nach dem BVerfG-Urteil zum Mietendeckel: „Vom Bundesdeckel rate ich ab“ | |
| Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Berliner Mietendeckel ist | |
| nicht überzeugend, findet der Rechtswissenschaftler Florian Rödl. | |
| DW enteignen sammelt für Volksbegehren: Halbzeit, und keine Pause | |
| Deutsche Wohnen & Co. enteignen liegt zur Halbzeit auf dem Weg zum | |
| Volksbegehren über dem Soll. Eindrücke von der Sammelaktion in Schöneberg. | |
| Berlins Linke diskutiert Wahlprogramm: Jetzt erst recht | |
| Angriffe auf die CDU, Abgrenzung von den Grünen, Kritik an der SPD: Die | |
| Linke macht sich nach dem Mietendeckel-Aus heiß für den Wahlkampf. |