| # taz.de -- Mietenschutzschirm der Grünen: Enteignen heißt nicht verhandeln | |
| > Die Grünen wollen den Druck des Enteignungs-Volksentscheides für ein | |
| > anderes Ziel nutzen. Damit missbrauchen sie das demokratische Instrument. | |
| Bild: Eine Enteignungsbluse? Eher nicht | |
| Nachdem sie lange in Deckung waren mit ihrer Haltung zum Volksentscheid | |
| „Deutsche Wohnen & Co enteignen“, haben sich die Grünen nun endlich nach | |
| vorne gewagt. Spitzenkandidatin Bettina Jarasch will ihr Kreuzchen für die | |
| Vergesellschaftung der privaten Wohnungskonzerne setzen, hat sie gesagt, | |
| aber vergesellschaften möchte sie eigentlich nicht, dies sei lediglich die | |
| „Ultima Ratio“. Wer auf eine eindeutige Ansage zur Enteignung gespannt war, | |
| muss also feststellen: Das Rumgeeiere geht weiter. | |
| Gesagt haben die Grünen stattdessen, was sie lieber wollen als | |
| Vergesellschaftung: einen [1][„Mietenschutzschirm“ genannten Pakt mit der | |
| Wohnungswirtschaft]. Diese soll sich etwa dazu verpflichten, die Mieten für | |
| fünf Jahre nicht zu erhöhen, auf Umwandlungen in Eigentum zu verzichten und | |
| Neuvermietung sozial auszurichten. Das Ziel ist, mindestens 50 Prozent der | |
| Mieter*innen Berlins dadurch zu schützen. Sicher, darüber kann man | |
| reden. | |
| Der Volksentscheid aber dient in dieser politischen Zielstellung lediglich | |
| dazu, den Druck auf die Unternehmen zu erhöhen, den Weg auch mitzugehen. | |
| Und Druckmittel wird es sicher brauchen, um profitorientierte | |
| Aktiengesellschaften zum Verzicht zu bewegen. Wer aber einen | |
| Volksentscheid, der zwar kein Gesetz zum Gegenstand hat, jedoch ein sehr | |
| konkretes Ziel benennt, dazu nutzen will, politisch etwas ganz anderes | |
| durchzusetzen, missbraucht dieses demokratische Instrument. | |
| Wenn der Volksentscheid am Ende erfolgreich ist, werden mindestens doppelt | |
| so viele Wähler*innen ihre Stimme für die Enteignung abgegeben haben, | |
| als sich die Grünen an Stimmen ausrechnen. Deren Willen einfach umzudeuten, | |
| und wie Jarasch als allgemeinen Auftrag zu verstehen, „geeignete Maßnahmen“ | |
| gegen die Mietenproblematik zu ergreifen, ist eine Anmaßung und erschüttert | |
| das Vertrauen in demokratische Mitbestimmungsprozesse. Wer Enteignung sagt, | |
| sagt eben nicht Verhandlung. | |
| 28 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /5004843 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Grüne Berlin | |
| Volksentscheid | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Bettina Jarasch | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Grüne Berlin | |
| Bettina Jarasch | |
| Bettina Jarasch | |
| Bettina Jarasch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Über 20.000 bei Mietendemo in Berlin: Immobilienhaie zu Fischbrötchen | |
| Am Samstag haben steigende Mieten wieder viele Menschen in Berlin auf die | |
| Straße gebracht. Dabei gerät auch die SPD ins Schussfeld. | |
| Grüne Pläne für Stadtumbau in Berlin: „Mehr Bullerbü“ wagen | |
| Die grüne Spitzenkandidatin Jarasch stellt Visionen für den klima- und | |
| menschenfreundlichen Stadtumbau vor. Sie grenzt sich damit von der SPD ab. | |
| Ein Jein der Grünen zur Enteignungsfrage: Der ewige Eiertanz | |
| Spitzenkandidatin Bettina Jarasch stellt die Idee eines Mietenschutzschirms | |
| vor und äußert sich zum Volksentscheid. Grüne wollen Enteignungen. Oder? | |
| Vorstoß der Grünen-Spitzenkandidatin: Breite Kritik an Jarasch-Projekt | |
| Jenseits der Grünen dominiert Ablehnung für einen Mietenschutzschirm. Die | |
| Linkspartei kritisiert vor allem Jaraschs Auslegung des Volksentscheids. | |
| Enteignungs-Volksentscheid: Jarasch will mit „Ja“ stimmen | |
| Die Grünen-Spitzenkandidatin stellt einen Mietenschutzschirm vor und legt | |
| sie sich erstmals auf ihr Votum beim Volksentscheid am 26. September fest. |