| # taz.de -- Förderung von Plug-In-Hybriden: Ladekabel verstaubt im Kofferraum | |
| > Dank üppiger Subventionen boomen E-Autos. Allerdings werden auch die | |
| > zweifelhaften Plug-In-Hybride gefördert – das muss aufhören. | |
| Bild: Auch so ein Auto mit kombiniertem Verbrenner- und E-Motor wird gefördert | |
| Ein Hoch auf [1][Schwieberdingen]! Die Gemeinde zwischen Ludwigsburg und | |
| Stuttgart steht unter Strom: Gerade mal 11.000 Einwohner hat | |
| Schwieberdingen, aber 70 Ladepunkte für Elektroautos. Schwieberdingen ist | |
| damit Spitze in Sachen Elektromobilität bei den kleineren Orten in | |
| Deutschland – und ein weiteres Indiz dafür, dass die Mobilitätswende just | |
| in diesen Tagen angefangen hat. Denn: Noch immer ist eine gefühlt zu | |
| niedrige Reichweite der Stromer laut einer Umfrage Grund für fast die | |
| Hälfte aller Autokäufer:innen, zum Verbrennungsmotor zu greifen. | |
| Jahrelang galt die Ankündigung der Bundesregierung, [2][dass bis 2020 eine | |
| Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren sollten], als Running Gag | |
| aus dem Haus der verschiedenen Verkehrsminister von SPD und CSU. Das Ziel | |
| galt als absolut utopisch. Fakt ist, dass die Marke Anfang Juli 2021 | |
| geknackt wurde – nur ein halbes Jahr später als prognostiziert. | |
| Geholfen hat die gesellschaftlich veränderte Diskussion über den | |
| Klimawandel – noch ein Hoch auch auf die Fridays – und natürlich die vor | |
| einem Jahr verdoppelten Kaufprämien aus der Staatskasse. Die Förderung | |
| wurde in der vergangenen Woche sogar bis zum Jahr 2025 verlängert. | |
| Dabei kostet die E-Transformation richtig Geld: Mit fast 2 Milliarden Euro | |
| belasten die Stromer alle Steuerzahler:innen jährlich. Aber die | |
| Investitionen sind richtig, denn auch im vergangenen (Corona-)Jahr war der | |
| Verkehrssektor noch für fast 20 Prozent der hiesigen Treibhausgasemissionen | |
| verantwortlich. | |
| E-Autos boomen, die Statistik hat aber einen traurigen Schönheitsfehler: | |
| die Plug-in-Hybride. [3][Diese machen fast die Hälfte der geförderten neuen | |
| Autos mit Alternativantrieb aus], verpesten aber die meiste Zeit ihres | |
| Daseins weiter Umwelt und Klima. Der Grund: Viele der Kisten sind | |
| Firmenfahrzeuge oder Taxen, die Fahrer:innen haben eine Gratistankkarte. | |
| Ergo: Die Ladekabel liegen oft ungenutzt im Kofferraum. | |
| Allein im Juni kassierten so Autokäufer:innen über 31.000 Mal bis zu | |
| 6.750 Euro Prämie für ein Auto, das sie mehr als Stinker denn als Stromer | |
| fahren. Ein absoluter Missstand – dessen Behebung eine Hausaufgabe für die | |
| neue Bundesregierung ist. | |
| 12 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Schwieberdingen | |
| [2] /Fortschritte-bei-E-Autos/!5778896 | |
| [3] https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/Fahrzeugzulassungen/pm… | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Elektromobilität | |
| Auto | |
| Auto-Lobby | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Hybridauto | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Grünes Wachstum | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wir retten die Welt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Förderung für Elektrofahrzeuge: Umstrittener Boomen | |
| Förderanträge für Fahrzeuge mit zwei Motoren nehmen zu. Die Grünen rügen | |
| dabei aber „staatlich subventionierten Klimabetrug“. | |
| Studie zu Elektroautos: Kaum etwas gewonnen | |
| Die Förderung der Elektromobilität ist „sozial schief“, sagen Analysten. | |
| Zudem koste jede vermiedene Tonne CO2 den Staat bis zu 1.000 Euro. | |
| Klimapolitik und Mobilität: Mit dem Auto das Klima schützen | |
| Die Chance für eine bessere Klimapolitik ist da. Die konkreten Auswirkungen | |
| müssen den Menschen nur nachvollziehbar erklärt werden. | |
| Unternehmer mit Öko-Passion: Bäcker unter Strom | |
| Dieser Mann backt nicht nur Brötchen: Roland Schüren zieht Europas größten | |
| Ladepark für Elektroautos hoch. In den Bundestag will er auch noch. | |
| E-Autos zum Ausprobieren: Probefahrt mit Paten | |
| Wie fahren sich Elektroautos? Das kann man selten ausprobieren, ohne mit | |
| Werbung genervt zu werden. In Baden-Württemberg lassen sie sich testen. | |
| Blechkisten in den Himmel: Gott hasst Elektroautos | |
| Endlich ist das geklärt: Autos mit Verbrennungsmotor haben eine Seele, aber | |
| E-Modelle nicht. Denn die sind der Untergang des christlichen Abendlands. | |
| Fortschritte bei E-Autos: Die erste Million ist die schwerste | |
| Endlich boomen die E-Autos. Das liegt nicht nur an EU-Vorgaben und | |
| Kaufprämien – die Stromer sind auch in vielen Belangen einfach besser. | |
| Verkehr und Klimawandel: Kein Happy End in der Tiefgarage | |
| Kleines Einmaleins: Elektroautos reichen nicht. Wenn die Verkehrspolitik | |
| nur technologisch weitermacht, dann werden alle Klimaziele verfehlt. |