| # taz.de -- Deutsche Wohnen & Co. enteignen: „Alle auf die Straße“ | |
| > Einen Monat vor Ende der Sammelphase hat die Kampagne knapp 200.000 | |
| > Unterschriften eingereicht. Im Endspurt sollen noch 50.000 dazukommen. | |
| Bild: Ergebnis des Fahnennähworkshops von DWE und den Ultras Babelsberg auf de… | |
| Berlin taz | Es sieht gut aus für das [1][Volksbegehren Deutsche Wohnen & | |
| Co. enteignen]: Einen Monat vor dem Ende der Sammelphase am 25. Juni hat | |
| die Kampagne bereits 197.000 Unterschriften eingereicht, wie der | |
| Landeswahlleiter am Mittwoch mitteilte. Geprüft wurden bislang 138.567 | |
| Unterschriften; 97.154 davon sind gültig. Der Anteil ungültiger | |
| Unterschriften beträgt damit 29,9 Prozent. | |
| Angesichts dieser Ausfallquote, die vor allem auf die Unterschriften von | |
| Menschen [2][ohne deutsche Staatsangehörigkeit] und solchen, die nicht seit | |
| drei Monaten in Berlin gemeldet sind, zurückgeht, braucht die Initiative | |
| schlussendlich etwa 250.000 Unterschriften, um das Quorum von 175.000 | |
| gültigen Unterschriften für einen Volksentscheid zu erreichen. Parallel zur | |
| Wahl könnten die Berliner*innen dann über die Vergesellschaftung der | |
| privaten Wohnungskonzerne mit mindestens 3.000 Wohnungen in Berlin | |
| abstimmen. | |
| „Die Zahlen sind gut“, sagt Kampagnensprecher Michael Prütz der taz. Nun | |
| gehe es darum, im letzten Monat noch etwa 50.000 Unterschriften zu sammeln. | |
| „Unser ausgegebenes Motto lautet: Alle auf die Straße.“ Am Wochenende | |
| hätten hunderte Unterstütze*innen des Volksbegehrens, die aus dem | |
| gesamten Bundesgebiet angereist waren, etwa 10.000 Unterschriften | |
| gesammelt. Dass es nicht noch mehr wurden, liegt daran, dass die Kampagne | |
| verstärkt auf Haustürgespräche vor allem in den Außenbezirken setzt. Diese | |
| kosteten Zeit, so Prütz, brächten aber viele neue aktive | |
| Unterstützer*innen. | |
| Einen Schub darf Deutsche Wohnen & Co. enteignen noch durch Organisationen | |
| erwarten, die die Kampagne unterstützen. So hat die Linke bislang etwa | |
| 8.000 Unterschriften beigesteuert, als Ziel aber 30.000 ausgegeben. Die | |
| Partei will ihre gesammelten Listen am 21. Juni einreichen. Ebenso noch | |
| nicht mitgerechnet sind jene Unterschriften, die etwa Verdi und die IG | |
| Metall in ihren Reihen gesammelt haben. | |
| Zu der am Dienstag angekündigten [3][Fusion der Immobilienkonzerne Vonovia | |
| und Deutsche Wohnen] sagte Prütz: „Das ist ein Befriedungsversuch, der | |
| nicht klappen wird“. Scharfe Kritik übte Prütz an dem Regierenden | |
| Bürgermeister Michael Müller (SPD), der den Konzernzusammenschluss auf | |
| einer Pressekonferenz mit deren Chefs als Erfolg feierte: „Müller ist ein | |
| Genosse der Bosse.“ | |
| 26 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Wohnen--Co-enteignen/!t5764694 | |
| [2] /Deutsche-Wohnen--Co-enteignen/!5768678 | |
| [3] /Fusion-von-Vonovia-und-Deutsche-Wohnen/!5774199 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Michael Müller | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| R2G Berlin | |
| Wohnungspolitik | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Wochenkommentar | |
| GNS | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erfolgreiches Volksbegehren in Berlin: Fast 350.000 Stimmen für Enteignung | |
| Der Volksentscheid über die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne | |
| kommt: Fast jede*r zehnte Berliner*in hat für Enteignungen | |
| unterschrieben. | |
| Volksbegehren Deutsche Wohnen Enteignen: Letzter Aufruf zur Enteignung | |
| Die Initiative Deutsche Wohnen und Co Enteignen sammelt noch bis zum | |
| Freitag. 300.000 und sogar mehr Unterschriften dürften zusammenkommen. | |
| Kunst gegen Gentrifizierung: Eine Demo-Oper durch Kreuzberg | |
| „Lauratibor“ agitiert mit Witz, Gesang, Tragik und ein bisschen Dada gegen | |
| Verdrängung im Kiez. Das Publikum hat dabei die Straße für sich. | |
| Senat dealt mit Immobilienfirmen: Der Druck der Straße wirkt | |
| Die Vonovia will die Deutsche Wohnen übernehmen, die Berliner SPD jubelt. | |
| Doch die Forderung nach Vergesellschaftung ist damit nicht vom Tisch. | |
| Vonovia und Deutsche Wohnen: Deutsche Wohnen wegshoppen | |
| Die börsennotierte Vonovia kauft die Deutsche Wohnen, und in Berlin jubeln | |
| SPD und CDU. Dabei ist längst noch nicht klar, was der Deal mit dem Senat | |
| bedeutet. | |
| Demo gegen „Mietenwahnsinn“ in Berlin: „Nicht den Deckel, den ganzen Topf… | |
| In Berlin demonstrieren Tausende gegen horrende Mieten. Viele | |
| Teilnehmer*innen sehen in Enteignungen von Konzernen den letzten | |
| Ausweg. | |
| Gesetzentwurf des Berliner Enteignungsbegehrens: Nicht zum Nulltarif | |
| Die Initiative Deutsche Wohnen & Co. enteignen hat einen Gesetzentwurf | |
| vorgelegt – doch was taugt der tatsächlich? | |
| Deutsche Wohnen und Co enteignen: Enteignung per Gesetz | |
| Das Volksbegehren legt einen Gesetzentwurf für die Vergesellschaftung der | |
| Wohnungskonzerne vor. Dieser enthält allerlei Überraschungen. |