| # taz.de -- Abschiebungen nach Afghanistan: Ticket in die Zwangsheimat | |
| > Die Lage in Afghanistan ist alles andere als sicher. Neben Terror und | |
| > Gewalt wartet auf die Rückkehrer Ausgrenzung, Diskriminierung und Armut. | |
| Bild: 03.06.2021, Kabul: Afghanisches Sicherheitspersonal inspiziert den Ort ei… | |
| Beim Thema Abschiebungen nach Afghanistan verschließt die Bundesregierung | |
| die Augen vor der Realität. Am Dienstag will sie erneut Menschen nach Kabul | |
| abschieben, obwohl die Sicherheitslage im Land dies nicht erlaubt. Sie | |
| erlaubt es eigentlich seit Jahren nicht, und dennoch hat sich die Lage vor | |
| Ort in den vergangenen Monaten noch weiter verschärft. Darauf weisen nicht | |
| nur die [1][Vereinten Nationen] hin, das zeigen auch die blutigen Anschläge | |
| der vergangenen Wochen und Monate: | |
| Allein bei einem [2][Sprengstoffanschlag vor einer Kabuler Schule] starben | |
| zuletzt mehr als 40 Menschen, die meisten von ihnen waren Schülerinnen. Wie | |
| die Lage erst sein wird, wenn die Nato-Truppen komplett abgezogen sind und | |
| die Taliban und der sogenannte Islamische Staat schalten und walten können, | |
| wie sie möchten, kann mensch sich ausmalen. Wenn mensch es erträgt. | |
| Bislang redeten sich das [3][Innenministerium von Horst Seehofer (CSU)] und | |
| die an den Abschiebungen beteiligten Landesregierungen immer mit zwei | |
| Behauptungen heraus: Erstens, es gebe auch „relativ sichere“ Regionen in | |
| Afghanistan. Zweitens, es sei nicht belegt, dass abgeschobene Afghanen vor | |
| Ort bedroht seien. Dass auch Letzteres Quatsch ist, zeigt eine [4][aktuelle | |
| Studie der Universität Bern]. | |
| Diese hat erstmals systematisch erfasst, was den angeblich so ungefährdeten | |
| Rückkehrern und deren Familien in ihrer Zwangsheimat droht. Nämlich Gewalt, | |
| Ausgrenzung, Diskriminierung, Stigmatisierung. Natürlich auch Armut, | |
| Perspektivlosigkeit oder eine [5][Covid-19-Infektion], aber lassen wir das | |
| beiseite. Schließlich soll es hier um das Asylrecht und seine permanente | |
| Missachtung gehen. | |
| Mitgefühl darf man bei einer Regierung, die Menschen wider besseres Wissen | |
| ins Verderben schickt, ohnehin nicht erwarten. Leider ist auch von der | |
| bevorstehenden Innenministerkonferenz Mitte Juni kein Sinneswandel zu | |
| erwarten. Die neuen Erkenntnisse über abgeschobene Afghanen scheinen die | |
| Innenminister jedenfalls kalt zu lassen. Da jeder Abschiebefall | |
| einzeln geprüft werde, heißt es aus dem Hause Seehofer, könne man auch | |
| nicht pauschal von einer Gefahrensituation für Abgeschobene sprechen. Wow! | |
| Das kann man nur als blanken Hohn für die Betroffenen bezeichnen. Das | |
| größte Entgegenkommen, zu dem die Bundesländer bei Abschiebungen nach | |
| Afghanistan bisher bereit waren, ist es, „nur“ Gefährder und Straftäter | |
| abzuschieben – das macht es jedoch nur bedingt besser. Auf der | |
| Innenministerkonferenz dürfte es eher darum gehen, wie man künftig wieder | |
| Menschen nach Syrien abschieben kann. | |
| Den Abschiebestopp in das Bürgerkriegsland hat die Runde ja auslaufen | |
| lassen. Das sagt alles. | |
| 7 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://unric.org/de/afghanistan16042021/ | |
| [2] /Terroranschlag-in-Kabul/!5766104 | |
| [3] /Abschiebung-nach-Afghanistan/!5596657 | |
| [4] https://www.nzz.ch/international/abschiebungen-afghanen-kommen-haeufig-nach… | |
| [5] /Auch-Taliban-kaempfen-gegen-Corona-/!5771614 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Terrorismus | |
| Kabul | |
| Abschiebung | |
| GNS | |
| Horst Seehofer | |
| Afghanische Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschiebungen nach Afghanistan: Die Sammelflüge starten weiterhin | |
| Kabul hat Europa gebeten, Abschiebungen auszusetzen. Doch Deutschland, | |
| Großbritannien, Dänemark und die Schweiz setzen ihre Praxis fort. | |
| Abschiebestopp nach Afghanistan: Regierung prüft Bitte aus Kabul | |
| Die afghanische Regierung bittet, Abschiebungen nach Afghanistan für drei | |
| Monate auszusetzen. In Berlin scheint man wenig Anlass zu erkennen. | |
| Abzug aus Afghanistan: Operation misslungen | |
| Die internationalen Truppen lassen ein politisch instabiles Land zurück. | |
| Die Taliban sind auf dem Vormarsch, ihre Gegner zerstritten und korrupt. | |
| Seebrücke-Aktivistin über Grüne Politik: „Eher kosmetische Veränderung“ | |
| Am Wochenende wollen die Grünen ihr Wahlprogramm verabschieden. Die | |
| Zuwanderungspolitik sei im Entwurf zu strikt, sagt die Aktivistin Maura | |
| Magni. | |
| Abschiebung nach Afghanistan: Vom Allgäu an den Hindukusch | |
| 2015 floh der Afghane Hasib Azami nach Deutschland. Vergangenen Februar | |
| wurde er nach Kabul abgeschoben. Die taz hat ihn dort getroffen. | |
| Auch Taliban kämpfen gegen Corona: Unvorbereitet in die dritte Welle | |
| Afghanistan kämpft in der Coronapandemie nicht nur mit einem überlasteten | |
| Gesundheitssystem. Auch der Mangel an Impfstoff ist eklatant. | |
| Afghanistan unter der Taliban-Herrschaft: Einst isoliert, nunmehr anerkannt | |
| Die Taliban stehen kurz vor ihrer Rückkehr. Wer sind ihre Anführer? Und was | |
| ist von ihnen zu erwarten, wenn sie die Macht übernehmen? | |
| Terroranschlag in Kabul: Bombenangriff auf Schule | |
| Bei einem verheerenden Anschlag in Afghanistans Hauptstadt Kabul sterben | |
| Dutzende Schülerinnen. Der Angriff galt der schiitischen Minderheit. |