| # taz.de -- ARD-Dramedy-Serie „All You Need“: Total schwul | |
| > Die deutsche Miniserie „All You Need“ über eine homosexuelle Clique setzt | |
| > neue Maßstäbe in der ARD. Sie erzählt nahezu ohne Klischees. | |
| Bild: Homosexualität ist nicht die einzige Facette: Vince und Robbie aus „Al… | |
| Eine queere Serie hat es bislang im deutschen öffentlich-rechtlichen | |
| Fernsehen noch nicht gegeben. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die | |
| fünf jeweils 25-minütigen Episoden von „All You Need“, die ab 7. Mai in d… | |
| ARD-Mediathek sowie am 16. und 17. Mai auf ONE ausgestrahlt werden. | |
| Im Fokus stehen mit dem bindungsscheuen Medizinstudenten Vince (Benito | |
| Bause) und seinem ersten Partner Robbie (Frédéric Brossier) sowie seinem | |
| sesshaft werdenden (Ex-)Mitbewohner Levo (Arash Marandi), der gerade zu | |
| (Ex-)Familienvater Tom (Mads Hjulmand) in die Berliner Vorstadt zieht, vier | |
| schwule Männer. Quotenfrau Sarina (Christin Nichols) rundet das | |
| Kernensemble ab. | |
| Angesichts dieser Zusammenstellung kann man sich berechtigterweise fragen, | |
| ob die ARD Degeto, die die Serie bei der UFA Fiction beauftragt hat, nicht | |
| schon wieder der gesellschaftlichen Realität hinterherhinkt, wenn sie etwas | |
| als queere Serie anpreist, das eigentlich ausschließlich schwule Männer | |
| abbildet – die noch dazu nicht von (geouteten) queeren Schauspielern | |
| dargestellt werden. | |
| Einen Fortschritt bedeutet „All You Need“ dennoch für die TV-Landschaft. | |
| Denn was und wie von der schwulen Clique erzählt wird, präsentiert sich | |
| nicht nur überraschend authentisch, sondern auch erfrischend freizügig. Die | |
| vorkommenden Bars, Saunen und Clubs existieren tatsächlich – und nach nur | |
| wenigen Minuten kommt es zum Oralsex auf der Toilette eines solchen. | |
| Drehort war das SchwuZ, eine feste Institution im queeren Berlin. | |
| ## Es geht auch um Klasse | |
| Die Beteiligten, Vince (29) und Robbie (27), haben sich kurz zuvor auf der | |
| Tanzfläche kennengelernt. Ihre Annäherung wird zu einem der zwei zentralen | |
| Handlungsstränge. Obwohl Serienschöpfer Benjamin Gutsche die Produktion | |
| oberflächlich als „Same Sex and the City“ bezeichnet, ist in ihrer | |
| Beziehung neben all den Soap-Elementen viel Tiefgründiges angelegt. | |
| So spricht Robbie, anders als der Rest der Gruppe, weder Fremdsprachen noch | |
| verfügt er über einen imposanten Lebenslauf. Dadurch wird die Figur nicht | |
| nur zum spannenden Gegenpol zum Bild des urbanen, kosmopolitischen | |
| Schwulen, sondern es wird auch [1][Klasse und ihre Auswirkungen] auf die | |
| Identität mit in die Handlung eingewoben. | |
| Denn mit Vince kommt es immer wieder zu Reibereien, etwa wenn er auf | |
| herablassende Art gendertheoretische Kritik an seinem Fußballkonsum übt. | |
| Gleichzeitig zeigt Robbie wenig Verständnis für die intersektionale | |
| Diskriminierung, der sein Partner als Schwarzer ausgesetzt ist und ihn als | |
| Schwulen in der Öffentlichkeit noch vorsichtiger auftreten lässt. | |
| Der unterschiedliche Umgang mit der eigenen Homosexualität wird durch alle | |
| Protagonisten thematisiert. Der flamboyante Levo (34) eckt als Mann, der | |
| nicht den gängigen heteronormativen Vorstellungen entspricht, sowohl in der | |
| eigenen Familie als auch den spießigeren Berliner Außenbezirken an. | |
| Während er auf Konfrontationskurs geht, fällt es dem gerade erst geouteten | |
| Tom (43) schwerer, selbstbewusst mit seiner sexuellen Orientierung | |
| umzugehen. Die Rückblicke, in denen von seiner schrittweisen Annäherung an | |
| die eigene Wahrheit erzählt wird, gehören zu den stärksten Szene der Serie. | |
| ## Übers Coming-out hinaus | |
| Dessen ungeachtet, ist „All You Need“ keine Produktion, die sich mit dem | |
| kleinen [2][Einmaleins von LGBTQ-Nebenhandlungen] begnügt. Sie geht über | |
| das Coming-out als Thema hinaus und beleuchtet den Alltag der Figuren. In | |
| dem ist Homosexualität eine zentrale Facette, aber eben nicht die einzige. | |
| Auch wenn Florian Hager, der die Mediathek der ARD verantwortet, betont, | |
| dass Geschichten wie diese zwar für eine bestimmte Community, aber „immer | |
| zugänglich für alle“ erzählt werden, geht die Serie über das hinaus, was | |
| dem Publikum ansonsten an Vorwissen abverlangt wird: Von „Top“- und | |
| „Bottom“-Dynamiken sowie ihren teils toxischen Zuschreibungen ist ebenso | |
| die Rede wie vom „Leather Daddy“ und seinen Fetischboutiquen. | |
| Über weite Strecken kommt „All You Need“ sogar ohne aufdringliche Klischees | |
| und Künstlichkeit aus – auch wenn der über allem liegende bläuliche | |
| Farbfilter sehr an Instagram-Stories erinnert. Doch ausgerechnet im Finale | |
| wird das überstrapazierte Bild des notorisch untreuen Schwulen leider doch | |
| noch bemüht. | |
| Es bleibt zu hoffen, dass die bereits bestätigte zweite Staffel die | |
| unversöhnliche Schlussnote zu beheben weiß – und in puncto Diversität noch | |
| ein wenig zulegt. | |
| 7 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geschichte-vom-sozialen-Aufstieg/!5762513 | |
| [2] /Queere-Filme-und-Serien-im-Streaming/!5673768 | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| TV-Serien | |
| Schwul | |
| Serien-Guide | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Gender | |
| Gender | |
| Christian Ulmen | |
| IG | |
| LGTBI | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| ZDF | |
| Klassismus | |
| TV-Serien | |
| Patchwork | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuauflage der Serie „Queer as Folk“: Woke mit Witz | |
| Der neue Ableger der Kultserie „Queer as Folk“ bleibt dem Original treu. | |
| Zugleich passt er mit seinem neuen, diversen Cast perfekt in unsere Zeit. | |
| Zweite Staffel ARD-Serie „All you need“: Vorabendmelodram in richtig schwul | |
| Im Ersten kehrt die schwule Clique aus „All you need“ zurück. Es gibt | |
| schnellen Sex, schöne Männer und Drama – mit emotionaler Handbremse. | |
| Neue Comedy-Serie „Oh Hell“: Deutsche Serie mal in lustig | |
| In Sachen Comedy sah die deutsche Serienlandschaft bisher karg aus. Doch | |
| „Oh Hell“ mit Schauspielhoffnung Mala Emde glänzt mit überraschendem Witz. | |
| Schauspieler*innen über deutsches TV: „Die Wirklichkeit ist schon weiter“ | |
| Was tut sich in Sachen Queerness im Fernsehen, ein Jahr nach #ActOut? Zwei | |
| Schauspieler*innen über Fortschritte – und was sich noch ändern muss. | |
| Queere Miniserie „It’s a Sin“: Wahrhaftig leben | |
| Russel T Davies' Miniserie „It’s a Sin“ erzählt die Geschichte von fünf | |
| Freund*innen. Sie spielt während der Aids-Krise in den 1980ern. | |
| Homo- und Transphobie in Deutschland: Bedingt solidaritätsbereit | |
| Deutschland ist in Sachen „Phobien gegen Nicht-Heteronormative“ ein | |
| vergleichsweise stressarmes Land. Aber es bleibt noch viel zu tun. | |
| Neue ZDF-Serie „Lu für Loser“: Sie hatte das anders bestellt | |
| In Alice Gruias „Sadcom“ hadert eine Frau mit ihrer Mutterschaft. Eine | |
| innovative Serie mit kurzen Folgen, aus dem Versuchslabor des ZDF. | |
| Geschichte vom sozialen Aufstieg: Frittierte Jugend | |
| Die Arbeitsjacke seines Vaters erinnert unseren Autor an den eigenen | |
| sozialen Aufstieg. Ein Essay über den Geruch alten Fetts und Klassismus. | |
| Queere Filme und Serien im Streaming: Mehr lesbische Superheldinnen! | |
| Kino und TV zeigen immer noch zu wenige queere Stoffe und Figuren. Besser | |
| ist die Lage beim Streaming. Welche Trends fallen diese Saison ins Auge? | |
| ARD-Serie „Bonusfamilie“: Erstaunlich klassisch | |
| „Bonusfamilie“ versucht sich am beliebten Genre der Patchworkfamilienserie. | |
| Neu sind dabei nur einige Begrifflichkeiten. |