| # taz.de -- Soziologe über Gangstarap: Kampfansage an Ackermann | |
| > Im Buch „Soziologie des Gangstarap“ analysiert Martin Seeliger das Genre | |
| > als gesellschaftliche Suche zwischen Ungleichheitskritik und Regression. | |
| Bild: „Fick deine Integration, ich knall dir die Kugel direkt durch dein Sch�… | |
| taz: Herr Seeliger, Sie haben ein Buch über Gangstarap geschrieben. Welchen | |
| mögen Sie? | |
| Martin Seeliger: Ich habe viel Bushido und Xatar gehört. Das Album | |
| „Russisch Roulette“ von Haftbefehl fand ich toll. Aber eigentlich [1][bin | |
| ich Punker]. | |
| Wie sind Sie da zu Rap gekommen? | |
| Als 2006 „Von der Skyline zum Bordstein zurück“ rauskam, sind ein Freund | |
| und ich auf den Bushido-Trip gekommen. Wir haben das erst ironisch gehört. | |
| Dann war es auch ein bisschen Sozialkino: Der kriminelle Asikanake, das hat | |
| uns geflasht. Dass ich das interessant finde, habe ich auch daran gemerkt, | |
| wie leicht mir das reinging: Ich konnte mir diesen ganzen Rapscheiß ohne | |
| Probleme merken. | |
| Was die Künstler über sich rappen, bleibt hängen? | |
| Genau. Dann kam Bushidos Biografie. Man konnte die Person kennenlernen. | |
| Langsam schälte sich die Geschichte seiner Beziehung zum Clanchef Arafat | |
| Abou-Chaker heraus. Es ist der Plotcharakter von Rap. Der neue | |
| Online-Rapjournalismus hat so auch zum Aufstieg des Genres beigetragen. Das | |
| ist wie bei der Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“: Du kannst jeden Tag | |
| in einer neuen Folge schauen, was Joe Gerner schon wieder verbrochen hat. | |
| Bei Rap ist es der Mafiapate von Berlin, der Bushido aus seinem Vertrag | |
| holt oder Gzuz, der seine Frau verprügelt. Es gibt Musik, Filme, Bücher, | |
| Interviews. Daraus ergibt sich eine Storyline. Das fand ich geil. Auch als | |
| Bürgerkind. | |
| Warum finden Bürgerkinder [2][Rap noch faszinierend]? | |
| Ich komme aus einer gut situierten Professoren- und Lehrerinnenfamilie. Das | |
| mit der Kriminalität hat mich gereizt, das Schräge, das Gefährliche. Nico | |
| von K.I.Z rappt: „Mit 16 immer bei den harten Typen schleimscheißen.“ Mich | |
| zieht das an, weil ich selbst nicht so bin. Ich kann ja keinen abziehen, | |
| die würden mich auslachen. Rap hat mir eine andere Welt eröffnet. Das ist | |
| ein Grund für seinen Erfolg. Durch ihn können nichtmigrantische und | |
| bildungsbürgerliche Milieus Lebenswelten erfahren, die ihrer eigenen nicht | |
| entsprechen. | |
| Ist es nicht komisch, sich als Bürgerkind auf diese Weise für Gangstarap zu | |
| faszinieren, wenn da auch über echte Probleme gesprochen wird? | |
| Ja. Ich würde auch lügen, wenn ich sagen würde, ich bin total reflektiert | |
| und gucke mir das nur intellektuell an. Ich bin aber Fan der Energie. Jan | |
| Müller von Tocotronic hat neulich in seinem Podcast gesagt, Haftbefehl | |
| erinnere ihn an die Punkband Vorkriegsjugend. Das habe ich auch gedacht, | |
| als er in „069“ geschrien hat: „Fick deine Integration, ich knall dir die | |
| Kugel direkt durch dein Schädel.“ Das ist ja Punk, das ist Hardcore, wie er | |
| da rumschreit. Das finde ich ästhetisch geil. Was für ein geiler, irrer | |
| Typ! | |
| Sie haben neben Haftbefehl auch Bushido und Xatar genannt. Was verbindet | |
| diese Künstler? | |
| Sie bedienen sich an Stereotypen über Migranten. Das ist ihr symbolischer | |
| Rohstoff, aus dem sie ihre Images fertigen. Bushido bezieht sich mit seinem | |
| Album „Staatsfeind Nr. 1“ auf die Vorurteile nach 9/11. Er hat die Pose: | |
| Ich bin der kriminelle Asiaraber. Aber er hat das ja nicht erfunden. Er ist | |
| kreativ und macht etwas damit, woran Medien und Öffentlichkeit | |
| jahrzehntelang gearbeitet haben. Es geht auch um Anspruchshaltung. | |
| Haftbefehl rappt „Fick das Sozialamt. Der Motor hat Durst vom roten | |
| Ferrari.“ Er meint: Ich will Ferrari fahren und mit diesem Scheiss-Hartz-IV | |
| kann ich vielleicht zweimal volltanken. Die normalen Wege standen mir nicht | |
| offen – und da ihr mir keine andere Möglichkeit gebt, schlage ich die | |
| Laufbahn als Krimineller ein. Das ist eine Absage an die Gesellschaft. | |
| Das mit dem Ferrari würden manche als stumpfen Materialismus kritisieren. | |
| Vielleicht schützt sich die Gesellschaft so selbst vor Kritik. Ich sehe da | |
| eine Gesellschaftskritik. Das ist nicht unbedingt fortschrittlich, aber es | |
| ist Gesellschaftskritik. Wenn Haftbefehl rappt „Die Banken kratzen an den | |
| Wolken. Ich mich am Yarak. Wie komme ich an Euros?“ (Yarak; türkischer | |
| Ausdruck für Penis, Anm. d. Red.), dann steht er da unten, im Frankfurter | |
| Bahnhofsviertel und sagt, dass er auf sich alleine gestellt ist, ohne | |
| Zutritt zu den oberen Etagen der Banken, aber dass er ein Mann ist und | |
| einen großen Penis hat und jetzt guckt, wie er damit an Geld kommt. Da kann | |
| mir doch keiner erzählen, dass das keine Kritik an Ungleichheit ist. Er | |
| würde natürlich nicht sagen: Hallo, ich bin Haftbefehl, ich wurde ungerecht | |
| behandelt und ich will mich jetzt hier mal gegen soziale Ungleichheit | |
| aussprechen. Er sagt es anders. Der Ruf nach der sozialen Revolution passt | |
| nicht zur Männlichkeit. Man muss es schon alleine schaffen. | |
| Sie führen in Ihrem Buch drei Thesen ein: Rap ist Kampf um Anerkennung, Rap | |
| ist Kritik an sozialer Ungleichheit und dieser Kampf um Anerkennung und | |
| gegen Ungleichheit findet auf dem Feld der Männlichkeit statt. Warum? | |
| Das Kapitel dazu heißt „Von der migrantischen Aufsteigermännlichkeit zur | |
| heroischen Unternehmermännlichkeit“ und basiert auf der Analyse von | |
| Autobiografien von Bushido, Xatar und Massiv. Alle drei sagen: In der | |
| neoliberalen Gesellschaft geht es darum, dass man sich über | |
| Leistungsfähigkeit profiliert. Du musst abliefern. Und wer muss mehr | |
| abliefern als ein Migrant vom Rande der Gesellschaft, der von unten nach | |
| oben will? Klar, Ackermann und die weißen Manager sind am Drücker, gelten | |
| als die leistungsfähigsten und durchsetzungsfähigsten. Aber wenn ihr mal | |
| genau darüber nachdenkt, dann haben die das von der Mitte der Gesellschaft | |
| über ihr BWL-Studium in St. Gallen in die Deutsche Bank geschafft. Ich | |
| komme von ganz unten und ich habe viel mehr geleistet. Ich habe Leute | |
| verprügelt, habe mich auf Schwarzmärkten gegen das Gesetz und den Staat | |
| behauptet. Deshalb habe ich die dickeren Eier. Deshalb bin ich der | |
| hegemoniale Mann und nicht Ackermann. | |
| Kapitalismus, Rassismus und Patriarchat bedingen einander hier also, und | |
| die Logik der Konkurrenz ist eine männliche? | |
| Ja. Dabei müssen Frauen ja auch leistungsfähig sein, sonst könnten sie sich | |
| nicht am Markt verdingen. Sie kommen im Rap aber nur als Mutter, Schlampe | |
| oder Prinzessin vor. Die Moderne wird strukturiert durch die genannten drei | |
| Herrschaftsformen. Der Gangstarapper als junger Mann mit Migrations- und | |
| ohne Bildungshintergrund ist ein Lehrbuchbeispiel dafür, wie sie | |
| zusammenhängen. Man könnte eine Einführung in die Soziologie allein anhand | |
| von Gangstarap machen. | |
| Rapper zeigen sich aber auch verletzlich. Bushido klagt in „Reich mir nicht | |
| deine Hand“ seinen Vater an, der ihn verlassen hat. Haftbefehl rappt in der | |
| „1999“-Reihe über den Suizid seines Vaters, ein Track von ihm heißt | |
| „Depression & Schmerz“. | |
| Ja, die hegemoniale Männlichkeit differenziert sich aus, würde die | |
| Soziologin Heidi Süß sagen. Und so etwas wie verantwortungsvolle | |
| Vaterschaft ist heute auch wichtig. | |
| Haftbefehl postet ja gerne Content von sich und seinen Kindern. | |
| Bushido auch. Hegemoniale Männlichkeit beinhaltet jetzt kontrolliertes | |
| Schwächezeigen. Es wäre unglaubwürdig, wenn man sagen würde: Ich bin immer | |
| stabil. Im Rap geht es um Authentizität. Aber so richtig schwach sein, ist | |
| auch nicht okay. Es ist mehr ein: Ich bin manchmal schwach und halte es | |
| trotzdem aus. Am Ende läuft es wieder darauf hinaus, stark zu sein. | |
| Heute ist Rap in Deutschland Mainstream. Was sagt uns das über dieses Land? | |
| Man kann Gangstarap als [3][Suchbewegung einer postmigrantischen | |
| Gesellschaft] sehen. Es gab immer Leute wie Wolfgang Schäuble, [4][der 2006 | |
| gesagt hat: „Wir waren nie ein Einwanderungsland und wir sind’s bis heute | |
| nicht].“ Du kannst deine Identität als Einwanderungsgesellschaft | |
| verleugnen, wenn es nur Udo Jürgens, Pur und die Toten Hosen gibt. Aber | |
| wenn die ganze Popkultur voll von Schwarzköpfen ist, geht das nicht mehr. | |
| Das hat Rap geschafft. | |
| Sie schreiben von „Gangstarap zwischen Affirmation und Empowerment“. Was | |
| heißt das? | |
| Rapper treten nach unten und nach oben gleichzeitig. Rap ist | |
| emanzipatorisch, weil er diese postmigrantische Identitätsbehauptung und | |
| Ungleichheitskritik hat. Aber er ist auch affirmativ, regressiv und | |
| menschenfeindlich, weil er den Sexismus, den übersteigerten Materialismus, | |
| die Gewalt- und Dominanzbilder hat. Nur weil sich einer emanzipiert, muss | |
| das nicht progressiv sein. | |
| Können Sie dafür ein Beispiel nennen? | |
| In „Mein Block“ macht Sido den Unterschichtenstolz stark. Er sagt: Ich | |
| scheiß auf euer Wertesystem, im Märkischen Viertel scheint mir die Sonne | |
| aus dem Arsch, das ist ein toller Block und wir sind hier Stars. Damit | |
| meint er: Was ihr mir als ein erstrebenswertes Leben vormacht, das brauche | |
| ich nicht, ich bin auch hier glücklich. Gleichzeitig rappt er von einem | |
| Haus, in dem sich einer erhängt hat; vom Pornostock, wo willige Frauen | |
| seien, eine patriarchale Welt. Und er sagt ja nicht: Wir renovieren den | |
| Block, kümmern uns um eine Seelsorge, erhöhen die Sozialhilfesätze, geben | |
| den Leuten Jobs. Sido deutet nur um. Einerseits ist das empowernd, weil er | |
| die Gegenidentität stark macht, anderseits verändert es nichts an den | |
| Verhältnissen. | |
| Wieso renoviert er den Block nicht einfach? | |
| Weil er Aufmerksamkeit bekommt, indem er Stereotype bedient. Auch | |
| Haftbefehl kann seine Ungleichheitskritik formulieren, weil er erst mal | |
| sagt: Ja, ich bin der Ticker vom Bahnhofsviertel und wenn du mir quer | |
| kommst, dann Machete in die Zähne. | |
| 5 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Roberta-Bailey-ueber-Punkfotografie/!5600656 | |
| [2] /Antonia-Baum-ueber-Eminem/!5731061 | |
| [3] /Roman-ueber-postmigrantische-Identitaet/!5717079 | |
| [4] https://www.tagesspiegel.de/politik/wir-sind-kein-einwanderungsland/783936.… | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Haftbefehl | |
| Sexismus | |
| HipHop | |
| Gangsta-Rap | |
| Bushido | |
| soziale Ungleichheit | |
| TikTok | |
| Kolumne Postprolet | |
| Film | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Kolumne Postprolet | |
| Haftbefehl | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| HipHop | |
| Heilbronn | |
| Haftbefehl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forscherin über parasoziale Beziehungen: „Wie eine Art Freund*in“ | |
| Parasoziale Beziehungen zu Stars oder Influencer:innen machen Spaß. | |
| Doch sie können in Zeiten des Rechtsrucks auch gefährlich sein. | |
| Studium und Klasse: Scham, Stolz, Studienabschluss | |
| Unser Autor hat endlich sein Masterstudium erfolgreich beendet – nach 14 | |
| Semestern, mit 32 Jahren. Warum der Weg zum Abschluss so ein langer war. | |
| Fatih Akins „Rheingold“: Durch die Wand, Bruder | |
| Fatih Akin hat einen mitreißenden Film über den Gangsta-Rapper Xatar | |
| gemacht. „Rheingold“ macht sich dabei nicht mit seinem Protagonisten | |
| gemein. | |
| Vorwürfe gegen Rapper Bushido: Hauptsache austeilen | |
| Ein Video zeigt, wie Rapper Bushido vor 16 Jahren eine mutmaßlich | |
| Minderjährige sexuell bedrängt. Doch in der Debatte spielt #MeToo kaum eine | |
| Rolle. | |
| #MeToo in deutscher Rapszene: Kollektives Schweigen gebrochen | |
| Die Influencerin Nika Irani beschuldigt den Rapper Samra der Vergewaltigung | |
| – er streitet ab. Doch endlich ist eine Debatte in der Szene entstanden. | |
| Sozialer Aufstieg: Der Preis ist Einsamkeit | |
| Aufstiegsgeschichten sind beliebt. Doch wer aufsteigt, gewinnt nicht nur, | |
| sondern verliert auch viel. Die Entfremdung von den eigenen Leuten | |
| schmerzt. | |
| Neues Album von Haftbefehl: Gute Beats schon verbraten | |
| Der Offenbacher Gangstarapper Haftbefehl ist im crossmedialen Powerplay. | |
| Aber hat es sein neues Werk „Das schwarze Album“ auch verdient? | |
| Bedrohte Autorin in den Niederlanden: Zwischen allen Fronten | |
| Lale Gül aus Amsterdam ist abgetaucht. Sie erhält Morddrohungen. Wegen | |
| eines Buches, in dem sie das selbstbestimmte Leben preist. | |
| Antonia Baum über Eminem: Die Macht des Losers | |
| Mit seinen Texten hat US-Rapper Eminem das Selbstbild der Weißen | |
| angegriffen, sagt Autorin Antonia Baum. Sie hat ein Buch über ihn | |
| geschrieben. | |
| Roman über postmigrantische Identität: Uneindeutig bleiben | |
| Cihan Acar schreibt in „Hawaii“ über die Sinnsuche eines jungen | |
| Deutschtürken in Heilbronn. Es geht auch um Identitätszwang und rechte | |
| Gewalt. | |
| Rapper Haftbefehl über das Böse: „Teufel im Kopf, Engel im Herzen“ | |
| Der Offenbacher Musiker Haftbefehl spricht über sein neues Album, das Böse | |
| in der Welt und den Konflikt der Kurden. |