| # taz.de -- Neues Album von Haftbefehl: Gute Beats schon verbraten | |
| > Der Offenbacher Gangstarapper Haftbefehl ist im crossmedialen Powerplay. | |
| > Aber hat es sein neues Werk „Das schwarze Album“ auch verdient? | |
| Bild: Beim Bingo immer der erste: Haftbefehl | |
| Ein Haftbefehl-Bingo gibt es noch nicht; es zu erfinden wäre eine gute | |
| Idee. Wenn der Offenbacher Rapper Neues veröffentlicht, rauscht es im | |
| Blätterwald: Die Süddeutsche kommt als Erstes vorbei und berichtet vorab, | |
| Spiegel und Arte ziehen nach. Amazon-Prime haut eine Dokumentation mit | |
| Lobhudeleien von Wichtikus Moritz von Uslar raus. Grund für den Rummel ist | |
| „Das schwarze Album“, Nachfolgewerk von [1][“Das weiße Album“] von 202… | |
| Wahrheit ist es aber erst mal egal, was genau Haftbefehl veröffentlicht, | |
| die Medien sind eh elektrisiert. | |
| Alle wollen ihn vorzeigen. Und er kooperiert zwar auch, richtig Lust darauf | |
| hat er nicht. Bleibt distanziert, unnahbar, abwesend auf Social Media und | |
| in TV-Beiträgen. Gerade diese Unnahbarkeit scheint den Wunsch auf eine | |
| Nacherzählung seiner Geschichte und den Wille zur Interpretation noch zu | |
| verstärken. Nun beginnt das Haftbefehl-Bingo. Folgende Punkte gilt es | |
| abzuhaken, wenn Medien über Haftbefehl schreiben: Hat Sprache bereichert | |
| (Jugendwort Babo). War Drogendealer, floh in die Türkei, wurde zum Star | |
| (Erfolgsgeschichte). Vom [2][Antisemitismus] vergangener Tage hat er sich | |
| distanziert (Läuterung). Aggression und Schmerz in den Texten | |
| (Feinfühligkeit). Nacherzählung vom Alltag in marginalisierten Vierteln | |
| (Blockpanorama). | |
| ## Misogyne Textpassagen | |
| All diese Plotpoints machen den 35-jährigen Haftbefehl zur prägendsten | |
| deutschen Straßenrapper-Gestalt. Jedoch: „Das schwarze Album“ fällt nicht | |
| so gut aus wie erwartet. Der viel beschworene Mix aus Sprache und Slang ist | |
| weniger herauszuhören als früher. Durch die klare Artikulation kommen | |
| leider auch misogyne Passagen zum Vorschein. Die Produktion ist auf hohem | |
| Niveau, plätschert aber immer wieder lieblos dahin, als wären die besseren | |
| Beats bereits für „Das weiße Album“ verbraten worden. | |
| Was Haftbefehl am besten kann, verballert er bereits in den ersten fünf | |
| Songs. In „Kaputte Aufzüge“ inszeniert er sich als nüchterner Beobachter, | |
| der mittels Sprechgesang Leid vertont. Mit „Wieder am Block“ und | |
| „Crackküche“ mimt er den wütenden, verzweifelten Angeber. In diesen Songs | |
| verschmelzen seine charakteristische Narration mit dem erlebnisorientierten | |
| Sound. Danach wird es textlich teils banal und musikalisch richtig grausig, | |
| etwa wenn Gastkünstler Schmyt in Deutschpop-Manier abjohlt und lahme | |
| Aufpeitscherparts einrappt. Vor allem die Gastbeiträge sind es, die das | |
| Album schwächen. | |
| Relevant bleibt Haftbefehls Musik trotzdem. Das beweisen die gelungenen | |
| Songs und die omnipräsenten Themen aus dem Haftbefehl-Bingo. Nur: „Das | |
| schwarze Album“ wird auf der To-do-Liste vermutlich in Zukunft fehlen. Es | |
| gibt Interessanteres zu besprechen. | |
| 6 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-von-Haftbefehl/!5686525 | |
| [2] /Rapper-Haftbefehl-mit-neuem-Album/!5074147 | |
| ## AUTOREN | |
| Johann Voigt | |
| ## TAGS | |
| Haftbefehl | |
| Neues Album | |
| HipHop | |
| Gangsta-Rap | |
| Sucht | |
| Musik | |
| HipHop | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| HipHop | |
| Rap | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haftbefehl-Doku auf Netflix: Alles kann gezeigt werden | |
| Die Netflix-Doku über den Rapper Haftbefehl ist schonungslos offen. Sie | |
| zeigt einen Menschen, der mit seiner Vergangenheit kämpft – beinahe bis auf | |
| den Tod. | |
| Debütalbum des Rappers Symba: Reimen und „Tagesspiegel“ lesen | |
| Symba kennt sich mit Selbstdarstellungsmarkern aus. Auf seinem Debüt | |
| unterläuft er die hypermaskulinen Stereotype des Deutschrap. | |
| Debütalbum von Rapper Kay Shanghai: Der Solitär hat es schwer | |
| Auf seinem Album „Haram“ zeigt sich Kay Shanghai als einer der ersten offen | |
| schwulen deutschsprachigen Rapper. Es ist Feier und Schmerz zugleich. | |
| Rapper Mädness ist kein Gangster: Unangestrengt und locker fließend | |
| Zwischen Apfelwein und Rap war nicht nur der berufliche Weg von Mädness | |
| ungewöhnlich. Auf seinem neuen Album „Mäd Löve“ setzt er auf Gefühl. | |
| Soziologe über Gangstarap: Kampfansage an Ackermann | |
| Im Buch „Soziologie des Gangstarap“ analysiert Martin Seeliger das Genre | |
| als gesellschaftliche Suche zwischen Ungleichheitskritik und Regression. | |
| Porträt des Rappers Mach-Hommy: Gefühle im Großstadtnebel | |
| Der amerikanisch-haitianische Rapper Mach-Hommy gibt kaum etwas von sich | |
| preis. Kritiker und Fans verehren ihn. Annäherung an ein Phänomen. | |
| Album „The Diary“ von J Dilla: Der Flow-Fetischist | |
| Als Produzent wird J Dilla auch nach seinem Tod verehrt. Mit „The Diary“ | |
| erscheint nun ein Werk, auf dem er selbst rappt. |