| # taz.de -- Debütalbum von Rapper Kay Shanghai: Der Solitär hat es schwer | |
| > Auf seinem Album „Haram“ zeigt sich Kay Shanghai als einer der ersten | |
| > offen schwulen deutschsprachigen Rapper. Es ist Feier und Schmerz | |
| > zugleich. | |
| Bild: Der Rapper Kay Shanghai erzählt ohne Attitüde | |
| „[1][John Waters] hat mal gesagt, er dankt dem lieben Gott auf Knien, dass | |
| er schwul und katholisch ist“, sagt Kay Shanghai, „so wird Sex immer | |
| dreckig für ihn sein.“ Shanghai muss es wissen. Denn er ist selbst im | |
| katholisch geprägten Westdeutschland aufgewachsen, in Mülheim an der Ruhr | |
| besuchte er ein katholisches Gymnasium für Knaben. Das hat er nach der | |
| zwölften Klasse ohne Abschluss geschmissen, sich dann als Schauspieler | |
| probiert und nachdem ihm ein Theaterregisseur eine große Karriere | |
| vorhergesagt hatte, seine wahre Berufung gefunden: als Clubbetreiber. | |
| Vor ziemlich genau 18 Jahren hat Kay das „Hotel Shanghai“ in der Innenstadt | |
| von Essen gegründet. Ursprünglich war es in den achtziger Jahren eine jener | |
| New-Wave-Discos gewesen, wie es sie damals im ganzen Ruhrgebiet gegeben | |
| hat. | |
| Mittlerweile ist es unter der Regie von Kay Shanghai ein Solitär in der | |
| Clublandlandschaft des Reviers: ein Laden, der von Electroclash über Indie | |
| hin zu [2][Cloud Rap] vielen Stilen eine Heimat geboten hat und der dabei | |
| immer eine Art von Charme-Signatur besaß: ein wenig nerdy, ein wenig flirty | |
| und mit dem nötigen Gespür, dass eine Clubnacht ohne Trash nicht viel | |
| taugt. | |
| Und Kay Shanghai war immer mittendrin. Im Club verbrachte er seine Nächte | |
| und nahm frühmorgens auch manchmal selbst das Mikrofon in die Hand. Etwa, | |
| als die versammelte Kreativwirtschaft des Ruhrgebiets sich 2007 an der | |
| Aussicht erfreute, endlich die abgehalfterte Loveparade in den Pott zu | |
| holen. Aber damals widersprach Kay Shanghai ihnen öffentlich: Man solle | |
| doch besser die Lokalszene fördern statt solcher fragwürdiger Großevents. | |
| Den [3][Größenwahn der Ruhrgebiets-Kulturfunktionäre bezahlten 2010 in | |
| Duisburg bei der Massenpanik während der Loveparade 21 Menschen mit ihrem | |
| Leben]. Das Hotel Shanghai gibt es immer noch, auch wenn die Pandemie den | |
| Club momentan in eine Zwangspause geschickt hat. Dass Kay Shanghai schwul | |
| war, war in dieser ganzen Zeit kein großes Geheimnis. Aber irgendwie war es | |
| auch nie so richtig wichtig. | |
| ## Wie authentisch ist Kay Shanghai? | |
| Jetzt, mit Mitte 40, hat Shanghai sein offizielles Coming-Out: „Ich bin der | |
| erste offen schwule deutschsprachige Rapper Deutschlands.“ Das stimmt zwar, | |
| aber nur so halb. Denn schon im Sommer 2021 hatte sich der Battle-Rapper | |
| Tobi High als schwul geoutet, aber in seinen Battle-Raps spielt es keine | |
| große Rolle. Der Frankfurter Rapper Ash M.O. ist ihm sogar noch ein Jahr | |
| zuvorgekommen, rappt aber auf Englisch. | |
| Und dann ist da noch Juicy Gay. Der kokettierte schon vor einem halben | |
| Jahrzehnt damit, der erste schwule Rapper zu sein, und rappte über seine | |
| spritzige Wasserpistole. Aber letztlich entpuppte sich Juicy Gay – wie | |
| viele Rapper – als Kunstfigur. Wie authentisch ist dann Kay Shanghai? „Es | |
| stimmt nicht immer alles hundertprozentig, was in meinen Songs vorkommt“, | |
| sagt er. „Aber das ist dem Reim geschuldet. Ich muss nichts erfinden oder | |
| chiffrieren. Eigentlich öffne ich mich nur.“ | |
| Das Tagebuch dieser Öffnung heißt „Haram“: zehn Stücke, die von Kays | |
| schwulem Leben erzählen – vom Anbandeln auf der Clubtoilette bis zum | |
| glücklichen Frühstück zu zweit. Selbst eine Hommage an die doppeldeutigen | |
| Anmachsprüche schwuler Datingportale ist dabei und unterschreitet das | |
| Niveau ihrer Wortspiele problemlos. Das alles erzählt Kay Shanghai ohne | |
| Attitüde – mit wem sollte er sich auch messen wollen? | |
| „Wo grad noch Kuscheltiere waren / Da liegst jetzt du in meinem Bett“, | |
| rappt er auf „Vanilla Love“ und bezeichnet sich kurz danach als Schmusebär. | |
| „Ich weiß, welche Kapitel in meiner Vergangenheit die Songs betreffen. Ich | |
| habe aus Menschen Songs gemacht, so dass ich besser damit abschließen | |
| kann“, sagt Kay Shanghai. „Das Album ist sehr gefühlvoll, aber dies wird | |
| oft durch den Sound gebrochen.“ | |
| ## Was fehlt, ist die Geschichte queerer Dancemusic | |
| Verantwortlich für diesen Sound sind die Produzenten der Essener | |
| Proll-HipHop-Crew 257ers. „Für die ist das eine Gegenwelt zu dem, was sie | |
| sonst produzieren“, meint Kay Shanghai. Für ihn haben sich seine | |
| Produzenten einmal durch die Stilvielfalt von HipHop gebastelt: von | |
| prolligem Electro-Pop bis zu verstolperten Garage-Rhythmen. Was fehlt, ist | |
| die Geschichte queerer Dancemusic – Ballroom oder House –, mit der schwule | |
| Rapper wie Le1f oder Lil Nas X so gerne flirten. | |
| Dafür hat sich Kay Shanghai in die schlierenziehenden Synthesizer und 808s | |
| von Trap verliebt. Aber wo diese Sounds in Atlanta von Drogenkicks | |
| erzählen, rappt Shanghai auf „Haram“ mit tief gepitchter Stimme: „Komm l… | |
| uns einen spliffen / Vielleicht lass ich mich dann ficken“ – und | |
| signifiziert damit doch einen emotionalen Tiefpunkt. „Das ist keine | |
| Provokation. ‚Haram‘ ist ein sehr persönlicher Song“, erzählt er. „Es… | |
| um Begehren und Ausgrenzung, um geächtete Liebe.“ | |
| In Momenten wie diesen wird deutlich, was Kay Shanghai, der spät berufene | |
| Schulabbruchs-Rapper aus Essen, und die flamboyant perfekte Performance | |
| eines Lil Nas X gemeinsam haben: Wenn sie über ihre Sexualität rappen, dann | |
| ist es Feier und Schmerz zugleich. | |
| „Auch wenn man schwul ist, muss man kein Abziehbild, keine Karikatur sein“, | |
| sagt Kay Shanghai und erzählt davon, wie er in der Bochumer Innenstadt | |
| gemeinsam mit seinem Freund homophobe Sprüche gedrückt bekommen hat. „Ich | |
| drehe mich dann um und fronte das. Aber ich will nicht, dass Kids mit | |
| dieser Angst groß werden und sich verstecken müssen. Wenn ich dafür ein | |
| Vorbild sein kann, dann wäre mir das eine Ehre.“ | |
| 2 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filmemacher-John-Waters-wird-75-Jahre/!5762375 | |
| [2] /Cloudrap-in-Deutschland/!5447978 | |
| [3] /Verteidiger-ueber-Loveparade-Prozess/!5676939 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Werthschulte | |
| ## TAGS | |
| HipHop | |
| Schwul | |
| Debütalbum | |
| NRW | |
| Loveparade Duisburg | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Rap | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Klasse | |
| Haftbefehl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rapperin Pilz aus Lübeck: Die Rollenspielerin | |
| Die Rapperin Pilz übt Systemkritik in aggressiven, oft grenzwertigen | |
| Reimen. Die taz begibt sich auf die Suche nach der Person hinter der | |
| Kunstfigur. | |
| Rapper über Hip-Hop gegen Rassismus: „Wir brachen das Schweigen“ | |
| Toni-L rappte schon in den 90ern über Rassismus. Mit „Fremd im eigenen | |
| Land“ löste er eine Debatte aus, die knapp 30 Jahre später noch aktuell | |
| ist. | |
| „Professional People“ von Fehler Kuti: All Ausländer Go To Heaven | |
| Fehler Kutis Album „Professional People“ mischt Jazz, Soul und Postpunk. Er | |
| besingt Herkunft und Klasse – und denkt darüber in einem Buch nach. | |
| Neues Album von Haftbefehl: Gute Beats schon verbraten | |
| Der Offenbacher Gangstarapper Haftbefehl ist im crossmedialen Powerplay. | |
| Aber hat es sein neues Werk „Das schwarze Album“ auch verdient? |