| # taz.de -- Amanda Gorman ins Deutsche übersetzt: Mission erfüllt | |
| > Amanda Gormans Inaugurationsgedicht erscheint nun auf Deutsch. „Den Hügel | |
| > hinauf“ überzeugt in den meisten Punkten. | |
| Bild: Amanda Gorman bei ihrem Vortrag am Tag der Amtseinführung von Joe Biden | |
| Schon in der deutschen Fassung des Titels lässt sich die Arbeitsweise der | |
| drei Übersetzerinnen erkennen. Aus „The Hill We Climb“ wird schlicht und | |
| schön: [1][„Den Hügel hinauf“]. Uda Strätling, Hadija Haruna-Oelker und | |
| Kübra Gümüşay haben sich, um eine Relativkonstruktion zu vermeiden, für | |
| eine reduzierte Variante entschieden, in der sowohl das Verb als auch das | |
| lyrische Wir ausgespart ist, ohne dabei den Inhalt zu verfälschen. | |
| Wenn man bedenkt, wie [2][emotional die Debatte] um die Frage geführt | |
| wurde, wer das Inaugurationsgedicht von Amanda Gorman übersetzen soll, gibt | |
| dieses Trio eine angemessen kühle Antwort, die weitgehend der Strategie | |
| folgt, nah an der ebenfalls abgedruckten amerikanischen Vorlage zu bleiben, | |
| ohne die sprachlichen Eigenheiten des Deutschen zu verkennen. | |
| Eingeleitet wird das Buch mit einer Vorrede von Oprah Winfrey, die Gedicht | |
| und Dichterin auf ein seltsam erhöhtes Podest stellt, indem sie von | |
| „Kadenzen einer Klugheit“, einem „Inbild sanfter Anmut“, „Balsam für… | |
| Seelen“, einem „Wunder“ und der „Macht der Poesie“ spricht. Von Lyrik | |
| scheint die US-Talkmasterin nur wenig zu verstehen. Dass Amanda Gorman laut | |
| ihrer Bewunderin „in ihrer strahlenden Präsenz ans Mikrofon trat“, ist | |
| allerdings nicht zu bestreiten. | |
| Vielleicht wäre es hilfreich gewesen, in dem Band einen Videolink zur | |
| Veranstaltung aufzunehmen, denn nur über den Gedichttext lässt sich schon | |
| bald nicht mehr nachvollziehen, warum der Auftritt der 22-jährigen | |
| Lyrikerin die Amtseinführung von Joe Biden überstrahlte. Mit etwas Abstand | |
| und bei genauer Lektüre fällt die simple Machart der Funktionspoesie eben | |
| auf, die allzu offensichtliche „Recherche“ der Autorin. Das wird nicht | |
| zuletzt durch den umfangreichen Anhang deutlich, in dem Bilder und Bezüge | |
| aufgeschlüsselt werden. | |
| ## Erklärung und Entzauberung | |
| Diese erste Übersetzung in Buchform ist gewiss für ein breites Publikum | |
| gedacht, und so erfahren wir in einem Anmerkungsapparat, dass mit dem Hill | |
| nicht nur das „Capitol als Sitz der Legislative und somit Zentrum der | |
| amerikanischen Demokratie“ gemeint ist, das wenige Tage zuvor von | |
| fanatischen Trump-Fans gestürmt wurde, sondern dass sich der Hügel auch auf | |
| die Bergmetaphorik in der Bibel bezieht, aber genauso auf Zeilen der | |
| afroamerikanischen Schriftstellerin Maya Angelou, die mit „On the Pulse of | |
| Morning“ den Gedichtpart zur ersten Amtseinführung Bill Clintons übernahm. | |
| Der Anhang erklärt und entzaubert das Gedicht gleichermaßen: „The Hill We | |
| Climb“ offenbart sich demnach auch in deutscher Sprache als eine | |
| naheliegende Mischung aus Anspielungen auf vergangene Anlasspoesie etwa von | |
| Robert Frost und Richard Blanco, aus Zitaten von Barack Obama und Martin | |
| Luther King, Sprechweisen aus dem gesellschaftlichen Diskurs der USA und | |
| Verweisen auf Musicals sowie die Verfassung der USA. | |
| Ein eigenständiger oder eigenwilliger Stil ist in Gormans Gospelpredigt | |
| kaum zu erkennen. Auffällig ist ihre Vorliebe für Alliterationen, die von | |
| Strätling, Haruna-Oelker und Gümüşay auf mal kreative, mal altmodisch | |
| klingende Weise bestätigt werden. Aus „norms and notions“ werden | |
| „Anschauung und Auslegung“ – schön, auch weil das Metrum hier eigene Wege | |
| geht. Bei Gorman heißt es: „We seek harm to none, and harmony for all“. Die | |
| Übersetzung wirkt hier holprig: „Wir wollen ohne Hader in Harmonie leben.“ | |
| An einer zentralen Stelle findet Gorman das starke Bild des „skinny Black | |
| girls“, „Nachfahrin von Sklavinnen, Kind einer / alleinerziehenden Mutter�… | |
| das „davon träumen kann, Präsidentin zu werden, und / nun hier, heute, für | |
| einen Präsidenten vorträgt“. Das an dieser Stelle im Deutschen ein | |
| generisches Femininum steht, ist sprachlich wie politisch eine kluge Wahl, | |
| weil diese Variante den Geist des Ausgangstexts trifft. | |
| Eine andere, ebenso wichtige Passage ist leider weniger überzeugend ins | |
| Deutsche übertragen worden. Gorman erinnert an das Versprechen der | |
| Verfassung: „To compose a country committed / To all cultures, colors, | |
| characters / And conditions of man“. Strätling, Haruna-Oelker und Gümüşay | |
| haben sich entschieden, die Hautfarbe nicht zu erwähnen, sondern den Text | |
| mit Schlagworten zu verkürzen, die einen eher diffusen Bedeutungshorizont | |
| aufweisen: „Ein Land für Menschen aller Art, / jeder Kultur und Lage, jeden | |
| Schlags“. Die Übersetzerinnen erklären zwar ausführlich, warum sie das Wort | |
| „color“ im Gedicht nicht erwähnen wollen, doch das Tilgen des | |
| Problembegriffs wirkt trotzdem nicht souverän. Es scheint, als komme eine | |
| „rassismuskritische Sicht“ hier an ihre lyrischen Grenzen. | |
| 29 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Inaugural-Poem-von-Amanda-Gorman/!5744435 | |
| [2] /Literatur-und-Identitaet/!5758624 | |
| ## AUTOREN | |
| Carsten Otte | |
| ## TAGS | |
| Lyrik | |
| Übersetzung | |
| US-Literatur | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Zeitgenössische Malerei | |
| Übersetzung | |
| Intersektionalität | |
| US-Wahl 2024 | |
| Bremen | |
| Gedichte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Marieke Lucas Rijnevelds Gedichtbände: Komm, wir streicheln uns | |
| Zwischenräume, Übergänge, Metamorphosen und viele Tiere: „Kalbskummer“ u… | |
| „Phantomstute“ heißen zwei furiose Gedichtbände von Marieke Lucas | |
| Rijneveld. | |
| Porträtmalerei der US-Präsidenten: Ein Katalog der Träume | |
| Herrscherpaar und schwarze Community: In Los Angeles sind die offiziellen | |
| Gemälde der Obamas im Kontext der „Black American Portraits“ zu sehen. | |
| Tanja Handels über den Literaturbetrieb: „Der Text muss gut fließen“ | |
| Darüber, wer was übersetzen darf, gab es zuletzt viel Wirbel. | |
| Ausschlaggebend sollten Kompetenz und Können sein, sagt Übersetzerin Tanja | |
| Handels. | |
| Politische Debattenkultur: Canceln und abkanzeln | |
| Wenn eine Einzelne für die Widersprüche einer ganzen Gesellschaft herhalten | |
| muss: Zwischenruf im Streit über die muslimische Feministin Kübra Gümüşay. | |
| Debatte um Gedicht von Amanda Gorman: Eine verpasste Gelegenheit | |
| Wer darf, kann und soll wen übersetzen und wie geht der Literaturbetrieb | |
| mit Diversität um? Ein Rückblick auf die Debatte um Amanda Gorman. | |
| Bremer Literaturpreis: Eine überfällige Ehrung | |
| Marion Poschmann bekommt den Bremer Literaturpreis für ihren grandiosen | |
| Gedichtband „Nimbus“. Die Preisverleihung wurde allerdings verschoben. | |
| Neues Werk von Lyrikerin Anne Carson: Fragen in die Mona Lisa gießen | |
| Rätselhaft schillernde Gedichte von Anne Carson in ihrem neuen Werk: | |
| „Irdischer Durst“. Darin reiht sie Bilder und Worte assoziativ aneinander. |