| # taz.de -- AfD-Beobachtung durch Verfassungsschutz: Eine überfällige Entsche… | |
| > Die AfD hat ihren rechtsextremen „Flügel“ lange groß und mächtig werden | |
| > lassen. Sie deshalb jetzt insgesamt zu beobachten, wäre richtig. | |
| Bild: Parteichef Jörg Meuthen spricht beim Bundesparteitag der AfD in Kalkar a… | |
| Berlin | taz | Die AfD als Gesamtpartei wird nach Informationen aus | |
| Sicherheitskreisen [1][vom Verfassungsschutz als rechtsextremer | |
| Verdachtsfall eingestuft], wahrscheinlich schon kommende Woche. Es wäre | |
| eine folgerichtige Entscheidung. Zwei Jahre schon prüft die Behörde, wie | |
| rechtsextrem die AfD ist, das ist öffentlich bekannt. Ein solcher | |
| Schwebezustand, der der Partei trotzdem einen Stempel aufdrückt, darf in | |
| einem demokratischen Rechtsstaat nicht ewig dauern. Wenn die Behörde es | |
| nicht schafft, ausreichende, rechtssichere Belege für eine richtige | |
| Einstufung zusammenzutragen, muss sie den Prüffall aufheben. Das gilt auch | |
| für die AfD. | |
| Dass das Bundesamt für Verfassungsschutz diese Belege nun offenbar zusammen | |
| hat – das ist gut so. Denn der „Flügel“ der Partei, seit einem Jahr vom | |
| Verfassungsschutz als erwiesen rechtsextrem eingestuft und damit | |
| [2][vergleichbar mit der NPD], hat auch in den vergangenen zwei Jahren in | |
| der AfD weiter an Einfluss gewonnen. Daran ändern auch dessen offizielle | |
| Auflösung und der Rausschmiss von „Flügel“-Strippenzieher Andreas Kalbitz | |
| wenig. Die Netzwerke bestehen und arbeiten weiter, wenn auch vielleicht | |
| nicht ganz so effektiv, wie dies unter Kalbitz' Organisation der Fall war. | |
| Auf Parteitagen aber können sie etwa die Hälfte der Stimmen mobilisieren, | |
| das hat [3][der Bundesparteitag in Kalkar] im Dezember erst deutlich | |
| gemacht. Und in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt hat sich zuletzt der | |
| „Flügel“ bei Vorstandswahlen durchgesetzt. Was auch zeigt, dass dies nicht | |
| nur ein Problem der AfD im Osten ist, auch wenn der „Flügel“ dort deutlich | |
| stärker ist als in den westlichen Landesverbänden. | |
| Für Parteichef Jörg Meuthen und seine MitstreiterInnen, die eine Einstufung | |
| der Gesamtpartei unbedingt verhindern wollten, könnte sich nun also rächen, | |
| dass sie lange selbst mit dem „Flügel“ paktierten – teils aus | |
| Opportunismus, um die eigene Machtposition abzusichern, teils aus der | |
| Überzeugung, dass gute zweistellige Wahlergebnisse nur dann zu erreichen | |
| sind, wenn die AfD WählerInnen von der bürgerlichen Mitte bis weit ins | |
| rechtsextreme Lager hinein mobilisiert. Dass die „Flügel“-AnhängerInnen d… | |
| gesellschaftliche Stimmung besonders scharf aufheizen, davon hat auch der | |
| Rest der AfD profitiert. Und mit so mancher Position der Flügelianer haben | |
| sie ohnehin kein Problem. | |
| Meuthen und Co haben die inhaltliche Auseinandersetzung mit den | |
| Rechtsextremisten in der Partei lange gescheut, sie haben den „Flügel“ gro… | |
| und mächtig werden lassen, er ist schon lange keine Randerscheinung mehr, | |
| sondern bestimmend für die Partei. Eine Einstufung der Gesamtpartei durch | |
| den Verfassungsschutz wäre deshalb der richtige Schritt. | |
| 20 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einstufung-durch-Verfassungsschutz/!5745509 | |
| [2] /Debatte-ueber-AfD-Verbot/!5727368 | |
| [3] /AfD-Bundesparteitag-in-Kalkar/!5728680 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Andreas Kalbitz | |
| Jörg Meuthen | |
| Verfassungsschutz | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Jörg Meuthen | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die AfD und der Verfassungsschutz: Fehlstart mit Folgen | |
| Der Sicherheitsapparat verstolpert die Einstufung der AfD. Das | |
| unterstreicht einmal mehr, dass man sich auf ihn allein nicht verlassen | |
| sollte. | |
| AfD Berlin und Verfassungsschutz: Hand in Hand mit dem Geheimdienst | |
| Die AfD Berlin attackiert Innensenator Geisel nach einem geleaktem | |
| Verfassungsschutzbericht. Das zeigt, wie unbrauchbar der Geheimdienst ist. | |
| Rechtsextremist verliert vor Gericht: Kalbitz bleibt draußen | |
| Andreas Kalbitz' Rauswurf aus der AfD war rechtens. Das Berliner | |
| Kammergericht sieht keine Fehler in der Entscheidung des | |
| AfD-Schiedsgerichts. | |
| AfD Berlin und der Verfassungsschutz: Freunde mit gewissen Vorzügen | |
| Die AfD instrumentalisiert einen Geheimbericht des Verfassungsschutzes. | |
| Trotz rassistischer Äußerungen attestiert dieser der Partei | |
| Unbedenklichkeit. | |
| AfD und Verfassungsschutz: Das Bibbern der Beamten | |
| Der Verfassungsschutz könnte die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall | |
| einstufen. Verbände richten klare Appelle an die Beamten in der Partei. | |
| Einstufung durch Verfassungsschutz: Verdachtsfall AfD | |
| Seit zwei Jahre prüft der Verfassungsschutz, nun will er die Partei | |
| offenbar zum rechtsextremen Verdachtsfall erklären. Die kündigte Klagen an. | |
| AfD-Bundesparteitag in Kalkar: Meuthen kann bleiben | |
| Die AfD hat sich ein Sozialkonzept gegeben. Doch das lässt die meisten | |
| Delegierten kalt. Emotional gestritten wird über Parteichef Jörg Meuthen. | |
| Parteitag der AfD: Rechts außen zerrissen | |
| Parteichef Meuthen knöpft sich die Radikalen in der AfD vor. Eine knappe | |
| Mehrheit unterstützt seinen Kurs. |