| # taz.de -- Die Wahrheit: Der Schweineflüsterer | |
| > Schurken, die die Welt beherrschen wollen. Heute: Clemens „Kotelett“ | |
| > Tönnies, der letzte, große deutsche Schlachtviehversteher. | |
| Bild: Es stinkt im Land des Schweinebarons: Clemens Tönnies | |
| Schweißnass ist die Schwarte, laut sägt der Rüssel die Luft durch. Der | |
| Koben knarrt und ächzt, denn Clemens Tönnies sieht sich mit lauter zum | |
| Platzen runden Schweinen dicht gedrängt auf der Ladefläche eines rumpelnden | |
| Lasters stehen. Plötzlich: Stillstand. Und eine Stille, die bis unter die | |
| Borsten geht! Dann wird die Plane zurückgeschlagen, schon im nächsten | |
| Augenblick hetzt er auf seinen vier Füßen durch einen schmalen Gang. Da! | |
| Etwas zischt – Tönnies quiekt: Kohlendioxid! | |
| Sekunden später baumelt er an den Hinterklauen aufgehängt in einem großen, | |
| kalten Saal, ein Mann in schmutzigweißem Overall schneidet Stücke aus ihm | |
| und schmeißt sie in einen Bottich. „Nein, nein!“, will Tönnies grunzen, | |
| „ich bin schon über 60 und nicht zum Verzehr geeignet!“ Allein, der Typ | |
| versteht nur tiefstes Osteuropäisch. | |
| Schon wird Clemens Tönnies luftdicht für 1 Euro 99 in Plastik verpackt – da | |
| wacht er nach Sauerstoff schnappend auf. Ein letztes Traumgesicht erhascht | |
| er noch: Er sieht sich schmatzend über sich sitzen und mit Messer und Gabel | |
| auf sich niederfahren, am Hemd prangt wie ein Fleck Bratensoße der | |
| Landesverdienstorden von NRW. | |
| Tönnies weiß, wenn man altes Fleisch lange kocht, wird es weich, und so | |
| beruhigt er sich. Er zuckelt auf seinen nun wieder zwei Keulen ins Bad, das | |
| größer ist als die kompletten Katen, die sich in seiner Firma gleich | |
| mehrere Schlachthofarbeiter teilen müssen, und versichert sich, dass seine | |
| Ohren nicht abgebissen wurden, keine schlechtsitzenden Tumore sein Äußeres | |
| entstellen und der Güllematsch wie jeden Morgen die Toilette runtergeht. | |
| Zufrieden schaut er an sich herunter, und alles, was er sieht, ist gutes | |
| Fleisch, oink, oink! Deshalb macht er ja in Fleisch, seit er atmen kann | |
| (das war 1956) und denken (genaues Datum unbekannt)! | |
| ## Metzgersohn ohne Ponyhof | |
| Als Metzgersohn stand seine Berufswahl schon vor der Zeugung fest. | |
| Schneller als lesen und schreiben lernte er, dass die Welt kein piekfeiner | |
| Ponyhof ist, wo Pferde bloß geritten werden: Sie ist ein Schlachthaus, in | |
| dem es essen oder gegessen werden heißt! Schon als Kind im westfälischen | |
| Rheda schnitt er mit seinem älteren Bruder Bernd und den anderen | |
| zweibeinigen Geschwistern Koteletts, Frikadellen und Aufschnitt aus | |
| vierbeinigen Tieren. | |
| Damals war man mit dem Schwein, das man schlachtete, noch persönlich | |
| bekannt. Das änderte sich ab 1971, als beide (also Clemens und Bernd) erst | |
| einen Fleisch- und Wurstwaren-Großhandel gründeten, dann in die frisch | |
| gemetzelte DDR übersetzten – und heute zerstückelt Tönnies in 82 Ländern | |
| rund um die Uhr, was die Fauna so an Sauen, Kälbern und anderen Geschöpfen | |
| hergibt. Gut und fett 1,5 Milliarden Euro ist Clemens Tönnies jetzt wert, | |
| tot oder lebendig. Bruder Bernd hat diese Alternative allerdings nicht | |
| mehr, er starb 1994 nach einer Nierentransplantation eines natürlichen | |
| Todes. | |
| Fleischmark mag Clemens Tönnies trotzdem noch, weshalb er 26 Jahre im | |
| Aufsichtsrat von Schalke 04 saß, einem heute abgemagerten, seinerzeit aber | |
| gut genährten Fußballverein. Noch heute könnte er dort auf seinem | |
| verlängerten Rückenspeck sitzen, wäre ihm nicht aus dem eigenen Kopf, dem | |
| Bereich oberhalb der Brustspitze, die Bemerkung in die Welt | |
| hinausgerutscht, der schwarze Kontinent müsse von Baum zu Baum | |
| elektrifiziert werden: Dann würden, wenn’s dunkel ist, die Afrikaner | |
| aufhören, ebenso dunkle Kinder zu produzieren. Nur indem er sich aus dem | |
| Vereinsgremium zurückzog und in die Büsche schlug, konnte Tönnies danach | |
| dem großen Kochtopf entkommen, für den sich der Autor selbstverständlich | |
| sofort entschuldigt. | |
| ## Schwergewicht vor Hungertod | |
| Irgendwo im Busch prallte Tönnies gegen einen Elefanten, nein, Sigmar | |
| Gabriel. Das wird man doch noch sagen dürfen! Tönnies engagierte den | |
| berühmten Politiker, dessen Lieblingsserie „Dick und Doof“ ist, als | |
| Lobbyisten – und speiste das Schwergewicht mit spatzenhaften 10.000 Euro im | |
| Monat ab, was Gabriel erst merkte, als er die Nullen zusammenzählend sich | |
| dem Hungertod näherte. | |
| Zu spät, erst im Mai 2020, hatte Tönnies selbst erkannt, dass jede einzelne | |
| der fünf Nullen zu viel war. Die brauchte er nun bis auf die letzte Stelle | |
| jenseits des Kommas, weil die Corona-Epidemie sich durch seine Schlachthöfe | |
| fraß. | |
| Verdutzt musste die Öffentlichkeit zur Kenntnis nehmen, dass die Arbeiter | |
| dicht gedrängt, ungeschützt und ohne einen Funken Sicherheitsabstand bis zu | |
| zwölf Stunden lückenlos roboten mussten. Immer wieder landeten sie dabei | |
| selbst auf dem Mittagsteller. Um aber der karnivoren Mitwelt nicht den | |
| Heißhunger zu verderben, musste Tönnies endlich dafür sorgen, dass die aus | |
| den billigen Winkeln der Erdkugel herangekarrten Leute nicht länger über | |
| Leihfirmen geleast und nach Gebrauch verschrottet, sondern fortan von ihm | |
| persönlich streng nach Recht und Gesetz ausgebeutet werden. | |
| Auch das ein Albtraum, und er kostet ihn mehr als 1 Euro 99! Aber | |
| Hauptsache, er, nein, es schmeckt wieder. Wie der Landesverdienstorden ja | |
| auch. Oink, oink! | |
| 5 Feb 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Köhler | |
| ## TAGS | |
| Schlachthof | |
| Schlachter | |
| Clemens Tönnies | |
| Fleisch | |
| Nordrhein-Westfalen-Wahl 2022 | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Sprache | |
| Tierschützer | |
| Schalke 04 | |
| Schalke 04 | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Fleischindustrie | |
| Bodo Ramelow | |
| Die Wahrheit | |
| Die Wahrheit | |
| Deutsche Sprache | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schalke 04 als Fußballkosmos: Ganz großes Drama | |
| Noch ein Text über den Schalker Fußballkosmos? Klar, es kann gar nicht | |
| genug davon geben. So wie die Fans nie genug haben können von ihrem Klub. | |
| Die Wahrheit: Bis hinter den roten Mond | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen. Heute: Sahra „Skurril“ | |
| Wagenknecht, die bekannteste Langstreckenradlerin des Ostens. | |
| Die Wahrheit: Hier wirst du Deutsch gelernt | |
| Neues von der Sprachkritik: Die guten alten Medien wie Zeitungen können | |
| selbstverständlich alles. Außer richtig Schreib. | |
| Prozesse gegen Aktivist*innen: Tönnies zerlegt Protest | |
| Weil Tierschützer*innen einen Schlachthof blockierten, stehen sie vor | |
| Gericht. Tönnies klagt aus taktischen Gründen in 13 Städten gegen Einzelne. | |
| Schalke 04 erhält Absage von Rangnick: Nicht mehr zu retten | |
| Ralf Rangnick will wohl wegen zu düsterer Aussichten nicht Sportvorstand | |
| von Schalke 04 werden. Nun steht der Aufsichtsrat unter Beschuss der Fans. | |
| Dauerkrise beim Schalke 04: Geheime Gremien | |
| Während sich der FC Schalke 04 die nächste Klatsche beim VfL Wolfsburg | |
| abholt, streiten Fans und Aufsichtsrat um die Personalie Ralf Rangnick. | |
| Kein Platz für Schalke 04: Schlimmer als alle anderen | |
| Ein Schalke-Hasser macht sich Luft: Selbst die Zweite Liga hat S04 nicht | |
| verdient. Lizenzentzug für einen Klub mit solch fürchterlichen Traditionen! | |
| Tarifvertrag in der Fleischindustrie: Fleischindustrie reagiert wurstig | |
| Bei Betrieben der Zur-Mühlen-Gruppe wurden die Tarifverträge aufgekündigt. | |
| Damit könnten sich bald bundesweit schlechte Arbeitsverträge durchsetzen. | |
| Die Wahrheit: Roter Zar im grünen Herzen | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Bodo „Revolution“ | |
| Ramelow, klassenkämpferischer Herr des Bratwurstlandes Thüringen. | |
| Die Wahrheit: „Auch ich bin kein Ponyhof!“ | |
| Das Wahrheit-Interview zum wirtschaftlichen Marktgeschehen in der | |
| Coronapandemie mit einem parteiischen Superexperten. | |
| Die Wahrheit: Bis in die Wohnung verfolgt | |
| Neues von der Sprachkritik: Auf die Reihenfolge es kommt an. Dabei darf man | |
| „scho au“ (Bundestrainer Jogi Löw) pingelig sein. | |
| Die Wahrheit: Die Zügel eines Autokraten | |
| Neues von der Sprachkritik: Wenn es im Deutschen hoch, weit und verspult | |
| hergeht, dann wird es gern eng, schwach und lose. |