| # taz.de -- Buch über den Genozid an den Armeniern: Auf der Flucht vor dem Vö… | |
| > Arshaluys Mardigian gelang als Haussklavin die Flucht vor den | |
| > völkisch-nationalistischen Türken. Ihr Zeitzeugenbericht war ein großer | |
| > Erfolg. | |
| Bild: Undatierte Fotografie von deportierten Armenier*innen | |
| Vieles an dem Augenzeugenbericht von Arshaluys Mardigian liest sich | |
| frappierend aktuell. Die Qualen der Flucht, die Vergewaltigungen der | |
| Frauen. Erniedrigung und Folter in Gefangenenlagern, dazwischen immer | |
| wieder Berichte von Massakern. | |
| Der Augenzeugenbericht könnte aus den [1][Kriegsjahren des | |
| auseinandergefallenen Jugoslawiens] oder aus Afrika von Flüchtlingen, die | |
| sich nach Libyen durchschlagen, handeln. Doch er ist bereits mehr als | |
| hundert Jahre alt und beschreibt den [2][Völkermord an der armenischen | |
| Minderheit] im Osmanischen Reich 1915 aus dem Erleben eines jungen Mädchens | |
| auf der Flucht. | |
| Viele Passagen sind beim Lesen nur schwer erträglich. Besonders wenn die | |
| Autorin schildert, wie ihre Familienangehörigen ermordet werden. Die | |
| Familie Mardigian lebte in Ostanatolien in einer Kleinstadt zwischen dem | |
| heutigen Tunceli und Elazığ, das damals Harput hieß und ein armenisches | |
| Zentrum war. | |
| Ihr Vater war ein wohlhabender Bankier, sie und ihre Geschwister gingen auf | |
| Missionsschulen und genossen eine europäische Bildung. Gemessen am | |
| Analphabetentum der kurdischen Nomaden und türkischen Bauern in der Gegend | |
| um sie herum, gehörten sie zu einer Elite. Aber als ethnische und religiöse | |
| Minderheit eben auch zu einer gefährdeten Elite, wie vorangegangene | |
| Massaker an Armeniern am Ende des 19. Jahrhunderts zeigten. | |
| ## Als eine der Wenigen gelang ihr die Flucht | |
| Der Augenzeugenbericht selbst ist sehr eindringlich, geht auf die | |
| historischen Hintergründe aber kaum ein und lässt Leser, die die Geschichte | |
| des Völkermords an den osmanischen Armeniern nicht kennen, sicher häufig | |
| ratlos zurück. Dieser Mangel, der einem Erlebnisbericht aber inhärent ist, | |
| wird etwas aufgefangen durch ein Nachwort der Wissenschaftlerin und | |
| Menschenrechtsaktivistin Tessa Hofmann, die die damaligen Ereignisse | |
| detailliert beschreibt. | |
| Entstehen konnte der Zeitzeugenbericht von Mardigian nur, weil sie zu den | |
| Wenigen gehörte, denen damals die Flucht gelang. Sie konnte aus einem Harem | |
| eines reichen Türken fliehen, der sie als junges hübsches Mädchen aus den | |
| Flüchtlingskolonnen heraus gekauft hatte, um sie zu einer Art Haussklavin | |
| zu machen. Mithilfe eines armenischen Schäfers, der für den | |
| Großgrundbesitzer arbeitete, gelang ihr die Flucht. | |
| Wochen- und monatelang versteckte sie sich in den unwegsamen Gegenden des | |
| Dersim-Gebirges und ließ sich immer wieder von den dort lebenden | |
| alevitischen Kurden als Gehilfin anheuern, um an Lebensmittel zu kommen. | |
| Weil sie von diesen aufständischen Kurden nicht verraten wurde, gelang es | |
| ihr schließlich, das von den Russen eroberte Erzerum zu erreichen und dort | |
| Kontakt zu amerikanischen Missionaren aufzunehmen. | |
| Dass der Völkermord während des Ersten Weltkriegs stattfand, in dem etliche | |
| Armenier auf seiten der Russen kämpften, erfährt man nur sehr kursorisch. | |
| Auch dass das Deutsche Reich als Bündnispartner der Osmanen in den | |
| Völkermord tief verstrickt war, wird weder in dem Augenzeugenbericht noch | |
| in dem Nachwort von Tessa Hofmann thematisiert. Stattdessen beschäftigt | |
| sich Tessa Hofmann eingehender und aufschlussreich mit dem Schicksal der | |
| jungen Armenierin, nachdem sie in den USA angekommen war. | |
| ## Sogar in Hollywood verfilmt | |
| Ihr Augenzeugenbericht, der von einem amerikanischen Journalisten | |
| aufgeschrieben wurde, wurde ein großer Erfolg und schließlich sogar in | |
| Hollywood verfilmt. Der jungen Frau bekam der Rummel, der um sie entstand, | |
| schlecht. Als die Sensation vorbei war, wurde sie aussortiert und | |
| vergessen. Immerhin wurden aus den Einnahmen von Buch und Film auch größere | |
| Summen für armenische Hilfsorganisationen bereitgestellt, die sich um die | |
| Überlebenden des Völkermords kümmerten. | |
| Wer das Buch heute vor dem Hintergrund [3][des letzten Krieges zwischen | |
| Aserbaidschan und Armenien] um das Berggebiet Karabach liest, [4][versteht | |
| die Ängste der Armenier vor „den Türken“] besser, wie die Aserbaidschaner | |
| in Armenien durchgehend bezeichnet werden. Solange in der Türkei und | |
| Aserbaidschan [5][der Völkermord von 1915 nicht anerkannt] wird, wird sich | |
| daran auch nichts ändern. | |
| Das Buch ist als Neuauflage der ursprünglichen englischen Fassung von 1918 | |
| im zu Klampen Verlag erschienen. Der Verlag hat sich bereits 2005 mit der | |
| Herausgabe der von Wolfgang Gust edierten Dokumente des Auswärtigen Amts | |
| zum Völkermord 1915 große Verdienste um die Sache erworben. | |
| 18 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutscher-Buchpreis-2019/!5633925 | |
| [2] /Voelkermord-an-den-Armeniern/!5680876 | |
| [3] /Aserbaidschan-zerstoert-armenische-Kultur/!5730239 | |
| [4] /Nach-dem-Krieg-um-Bergkarabach/!5738011 | |
| [5] /Voelkermord-an-den-Armeniern/!5639057 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Politisches Buch | |
| Völkermord Armenien | |
| Armenien | |
| Genozid | |
| Migration | |
| Bildende Kunst | |
| Türkei | |
| Armenien | |
| Genozid | |
| IG | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| US-Demokraten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorin über Genozid-Aufarbeitung: „Es geht darum, Hass zu verhindern“ | |
| Laura Cwiertnia beschäftig sich in ihrem Roman „Auf der Straße heißen wir | |
| anders“ mit dem Umgang mit einem Trauma. Nun kommt das Buch auf die Bühne. | |
| Erinnerungsarbeit mit Fotografie: Trauer ermöglichen | |
| Der Künstler Hrair Sarkissian fotografiert Schauplätze gewaltvoller | |
| Vergangenheit in Syrien oder Armenien. Das wird jetzt in Maastricht | |
| gezeigt. | |
| Jahrestag des Völkermords an Armeniern: Völkermord? Verräter! | |
| Am Jahrestag des Beginns des türkischen Genozids zeigt der türkische | |
| Außenminister armenischen Demonstranten den Gruß der Grauen Wölfe. | |
| Völkermord an Armeniern: Biden benennt das Grauen | |
| Erstmals erkennt ein US-Präsident den Völkermord an. Die Türkei bestellt | |
| den Botschafter ein. Trotzdem stehen die Zeichen auf Verständigung. | |
| Völkermord an den Armeniern: Große Forschungslücken | |
| Die türkische Leugnung des Genozids hat den Zugang zu Archiven und anderen | |
| Quellen lange Zeit nahezu unmöglich gemacht. | |
| Aktivist über das Leben in Rojava: „Der Krieg wird zum Alltag“ | |
| Die Revolution in Rojava ist ihm eine Herzensangelegenheit, sagt Felix | |
| Anton. Er lebte drei Jahre in Nordsyrien. Zurück zu kommen sei schwierig. | |
| Türkei und die EU: Erdoğan auf Schmusekurs | |
| Am Montag reist Außenminister Maas nach Ankara. Nach dem Tiefpunkt der | |
| Beziehungen zwischen EU und Türkei stehen die Zeichen auf Annäherung. | |
| Nach dem Krieg um Bergkarabach: Die Verlorenen | |
| Mane Tandilyan wird belagert. Alle wollen etwas von der Ministerin: | |
| Geflüchtete, Menschen ohne Obdach. Armenien muss Tausende Vertriebene | |
| versorgen. | |
| Aserbaidschan zerstört armenische Kultur: Abschied vom Kloster Dadiwank | |
| Der Krieg in Bergkarabach ist kein religiöser Konflikt. Kulturgüter der | |
| Armenier werden zerstört, um den aserbaidschanischen Anspruch zu festigen. | |
| Völkermord an den Armeniern: Genozid leugnen und Tee trinken | |
| Die linke US-Demokratin Ilhan Omar hat sich in einer Abstimmung über die | |
| Anerkennung des Genozids an den Armeniern enthalten. Wie kann das sein? |