| # taz.de -- Völkermord an den Armeniern: Große Forschungslücken | |
| > Die türkische Leugnung des Genozids hat den Zugang zu Archiven und | |
| > anderen Quellen lange Zeit nahezu unmöglich gemacht. | |
| Bild: Armenier*innen demonstrieren 2019 in Thessaloniki gegen den Völkermord i… | |
| Berlin taz | An [1][jedem 24. April] gehen Armenier*innen auf der | |
| ganzen Welt auf die Straße. Sie gedenken der Opfer des [2][Völkermords an | |
| den Armenier*innen] im Osmanischen Reich und fordern Gerechtigkeit. Im | |
| Jahr 1915 ließen die türkischen Behörden in Konstantinopel (seit 1922: | |
| Istanbul) die gesamte armenische Führungsschicht verhaften und ermorden. | |
| Dies war der Beginn der Vertreibung und systematischen Vernichtung von bis | |
| zu 1,5 Millionen Armenier*innen durch das Osmanische Reich. | |
| Die Türkei leugnet diesen Genozid bis heute. Demgegenüber haben | |
| mittlerweile über 30 Länder diese Massaker als Völkermord anerkannt – | |
| [3][der Bundestag verabschiedete 2016 eine entsprechende Resolution]. | |
| Auch die Genozidforschung trägt zu der internationalen Anerkennung und | |
| Aufarbeitung bei. Betrachtet man Forschungen zur Vernichtung der | |
| Armenier*innen, ist diese Sach- und Fachliteratur seit den 1980er | |
| Jahren so stark angewachsen, dass der Völkermord an den Armenier*innen | |
| als der am stärksten erforschte nach dem Holocaust gelten muss. | |
| Gibt es dennoch Forschungslücken? Die [4][Berliner Soziologin und | |
| Armenologin Tessa Hofmann] geht auf die Frage ein. Fast ihr ganzes Leben | |
| lang forscht Hofmann zu dem Genozid an Christen im Osmanischen Reich. Sie | |
| interessiert sich für Geschlechterdifferenz, privaten und staatlich | |
| organisierten Kindesraub sowie Narrative der Überlebenden. Als | |
| methodisches Problem betrachtet sie dabei, dass zwischen der Tatzeit im | |
| Ersten Weltkrieg und dem Beginn der publizistischen und mehr noch der | |
| wissenschaftlichen Aufarbeitung seit den 1960er Jahren viel Zeit | |
| verstrichen ist und kaum noch auf Augenzeugen zurückgegriffen werden kann, | |
| die die Deportationen und Massaker der Jahre 1915 und 1916 als Erwachsene | |
| erlebten. | |
| „Obwohl die unterschiedliche Behandlung von Männern und Frauen im | |
| Völkermord an den Armenier*innen besonders auffällig ist, wurde der | |
| Geschlechterdifferenz lange Zeit kaum Beachtung geschenkt“, sagt Hofmann. | |
| Möglicherweise deshalb, glaubt sie, weil das Schicksal der Frauen in diesem | |
| Genozid zu schambesetzt sei. Themen wie Zwangs- und Hungerprostitution, | |
| Vergewaltigung, aber auch die Verstoßung von Zwangsgeschwängerten und | |
| Zwangsprostituierten durch ihre Herkunftsgruppe scheinen zur Tabuisierung | |
| geführt zu haben. | |
| Jahrzehntelang stand besonders in Deutschland nicht nur die Erforschung des | |
| Ersten Weltkriegs im Schatten der Forschungen zum Zweiten Weltkrieg, | |
| sondern auch die vor, während und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg | |
| verübten Genozide im Osmanischen Reich. Forschungslücken entstanden auch | |
| deshalb, sagt Hofmann, weil bis weit in die 1980er Jahre hinein versucht | |
| wurde, den osmanischen Genozid im Rahmen der Shoah zu erklären: „Und das | |
| versperrte den Blick auf manche osmanischen Spezifika, die für die Shoah | |
| untypisch waren.“ | |
| ## Die Männer wurden getötet | |
| Als Beispiel nennt sie die Elemente des osmanischen Genozids, die eben | |
| durch dschihadistische Tradition geprägt waren – direkte Tötung von Männern | |
| sowie Verschleppung und Versklavung von Frauen und Kindern. Dem stellt die | |
| Genozidforscherin die unterschiedslose Vernichtung in der Shoah | |
| gegenüber: „Klar, auch in den Konzentrationslagern gab es | |
| Zwangsprostitution, aber zur Zwangsarbeit wurden Männer wie Frauen | |
| herangezogen, im Unterschied zum Osmanischen Reich.“ | |
| Es gibt weitere Defizite. Die Unzugänglichkeit von Quellen bildet das | |
| größte Problem für eine detaillierte und vertiefende Forschung für die | |
| Wissenschaftler*innen am Institut für Diaspora- und | |
| Genozidforschung (IDG) an der Ruhr-Universität Bochum. Für den | |
| Gründungsdirektor Mihran Dabag liegt der Grund in der türkischen Leugnung | |
| des Genozids, in deren Folge der Zugang zu den Archiven und anderen | |
| Quellenmaterialien nicht nur erschwert, sondern lange Zeit nahezu unmöglich | |
| gemacht worden sei. | |
| „Dies betrifft etwa Nachlässe wie Memoiren, Tagebücher, Schriftstücke von | |
| Politikern, Tätern und anderen Beteiligten, die beispielsweise grundlegend | |
| wären für eine ‚Täterforschung‘, wie wir sie aus dem Kontext der | |
| Forschungen zu Nationalsozialismus und Holocaust kennen“, sagt Dabag. | |
| Tessa Hofmann sieht das Problem weniger in den verschlossenen Archiven als | |
| in der Vernichtung von Akten, Korrespondenz und Unterlagen zum Zeitpunkt | |
| der osmanischen Kapitulation Ende Oktober 1918. „Das betrifft sowohl das | |
| jungtürkische Parteiarchiv als auch das Archiv der kaiserlich-deutschen | |
| Militärmission im Osmanischen Reich, wodurch bestimmte Aspekte der | |
| deutsch-osmanischen Allianz vor und während des Ersten Weltkriegs sich wohl | |
| nie mehr hinreichend und abschließend belegen lassen“, sagt sie. | |
| „Vermutungen zum Thema des deutsch-türkischen Militärbündnisses sind | |
| hingegen publizistisch ausführlich geäußert worden“, merkt Hofmann an. | |
| ## Lange Zeit ein Tabu-Thema in Armenien | |
| Ein weiteres Forschungshindernis war der Umstand, dass im sowjetisch | |
| beherrschten Rest-Armenien eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem | |
| Genozid erst Ende der 1960er Jahre überhaupt möglich wurde. „Bis dahin galt | |
| die literarische, publizistische, aber auch wissenschaftliche Beschäftigung | |
| mit diesem Aspekt der armenischen Geschichte als Nationalismus und wurde | |
| verfolgt beziehungsweise unterdrückt oder fiel der Selbstzensur der | |
| Wissenschaftler und Publizisten zum Opfer“, sagt Hofmann. | |
| Die Bochumer Forscher*innen konzentrieren sich nicht nur auf die | |
| kollektive Gewalt. Die armenische Diaspora, die heute nach | |
| unterschiedlicher Schätzung bis zu sieben Millionen Menschen zählt, ist | |
| durch den Völkermord und die Vertreibung erheblich verstärkt worden, sodass | |
| die Mehrheit armenischstämmiger Menschen außerhalb ihrer historischen | |
| Heimat leben muss. | |
| Der Name des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung bezieht sich | |
| nicht allein auf die armenische Erfahrung. „Er trägt dem Umstand Rechnung, | |
| dass Genozide nicht allein eine lange Vorgeschichte haben, sondern auch | |
| tiefgreifende Folgen für die Gemeinschaften der Opfer und Überlebenden – so | |
| zum Beispiel die Entstehung unumkehrbarer Gemeinschaftsformen in der | |
| Zerstreuung, der Diaspora“, sagt Dabag. Deshalb gehören Forschungen zu | |
| Exil, Migration und den Strukturen transnationaler Gemeinschaften sowie zu | |
| den langfristigen Folgen und der intergenerationellen Tradierung von | |
| Gewalterfahrung fest in das Forschungsprofil seines Instituts. | |
| Doch fehle es an institutioneller Förderung. „Die Forschung hängt häufig | |
| von der Initiative und dem Engagement Einzelner ab und erfährt recht wenig | |
| Unterstützung“, sagt er. „Eine vertiefende Forschung bedarf einer | |
| gesellschaftlichen Akzeptanz des Themas. Leider treffen Forschungen in | |
| Deutschland zum Völkermord an den Armenier*innen immer auch auf | |
| Sensibilitäten hinsichtlich der Beziehungen zur Republik Türkei.“ | |
| 24 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Voelkermord-an-den-Armeniern/!5680876 | |
| [2] /Gedenken-an-Armenien-Voelkermord/!5755593 | |
| [3] /Journalist-zu-Armenien-Resolution/!5309697 | |
| [4] /Der-Hausbesuch/!5718467 | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Genozid | |
| Völkermord Armenien | |
| Osmanisches Reich | |
| Türkei | |
| Forschung | |
| Völkermord Armenien | |
| Völkermord Armenien | |
| Armenien | |
| Völkermord Armenien | |
| Armenien | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Völkermord Armenien | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Genozid-Forscherin erhält höchste Ehrung: Die Lehren lehren | |
| Tessa Hofmann hat zum Völkermord an den Armenier:innen geforscht. Nun | |
| bekommt sie für ihre Verdienste die höchste Auszeichnung der | |
| Bundesrepublik. | |
| Mahnmal für den Völkermord an Armeniern: Späte Einsicht | |
| Auch deutsche Offiziere waren am Genozid der Armenier beteiligt. Trotzdem | |
| tut sich Deutschland noch 108 Jahre danach schwer mit dem Gedenken daran. | |
| Annäherung von Türkei und Armenien: Sie wollen miteinander reden | |
| Jerewan und Ankara haben Sondergesandte ernannt, um die Feindschaft | |
| zwischen den Ländern zu überbrücken. Das Ziel: diplomatische Beziehungen. | |
| Völkermord an Armeniern: Nur die halbe Miete | |
| Dass Joe Biden das Massaker an den Armeniern als Völkermord anerkennt, ist | |
| ein diplomatischer Erfolg. Konkret verändern wird sich deshalb nichts. | |
| Völkermord an Armeniern: Biden benennt das Grauen | |
| Erstmals erkennt ein US-Präsident den Völkermord an. Die Türkei bestellt | |
| den Botschafter ein. Trotzdem stehen die Zeichen auf Verständigung. | |
| Zerstörung von armenischen Kirchen: Der Offizier auf dem Glockenturm | |
| In den von Aserbaidschan beherrschten Regionen werden armenische Kirchen | |
| zerstört. So beginnt das Umschreiben der Geschichte. | |
| Gedenken an Armenien-Völkermord: Vergeltung in Charlottenburg | |
| Talat Paşa gilt als Hauptverantworlicher für den Genozid an den Armeniern. | |
| Vor 100 Jahren wurde er in Berlin erschossen. | |
| Buch über den Genozid an den Armeniern: Auf der Flucht vor dem Völkermord | |
| Arshaluys Mardigian gelang als Haussklavin die Flucht vor den | |
| völkisch-nationalistischen Türken. Ihr Zeitzeugenbericht war ein großer | |
| Erfolg. |