| # taz.de -- Nach dem Krieg um Bergkarabach: Die Verlorenen | |
| > Mane Tandilyan wird belagert. Alle wollen etwas von der Ministerin: | |
| > Geflüchtete, Menschen ohne Obdach. Armenien muss Tausende Vertriebene | |
| > versorgen. | |
| An einer Tür klebt ein Zettel, darauf steht „Hadrut“, an der Tür daneben | |
| „Schuschi“, eine Etage höher „Khashatagh“, und „Kalbajar“. Das sin… | |
| Namen der Städte und Regionen von Bergkarabach, die Armenien im [1][Krieg | |
| gegen Aserbaidschan] ganz oder zum Teil verloren hat. Ein vierstöckiges | |
| Bürogebäude, 15 Autominuten vom Zentrum der armenischen Hauptstadt Jerewan | |
| entfernt, ist zur Anlaufstelle für Geflüchtete umfunktioniert worden. Auf | |
| den Korridoren drängen sich Menschen aus Bergkarabach so dicht, dass kein | |
| Bogen Papier mehr zwischen sie passt. | |
| Mane Tandilyan bleibt deshalb einen Augenblick auf der Treppe stehen, bis | |
| zwei Mitarbeiter einen freien Raum mit einem Tisch für sie gefunden haben. | |
| Ein paar Stühle werden durch die Menschenmenge getragen. Vier | |
| Mitarbeiter*innen von Tandilyan nehmen Platz. Mit hochgezogenen Augenbrauen | |
| fixieren sie das Gesicht der Frau, die gekommen ist, um die Probleme der | |
| Geflüchteten lösen zu helfen. | |
| Gerade mal einen Monat ist es her, dass Mane Tandilyan, 42, ihr Amt als | |
| neue Ministerin für Arbeit, Soziales und Migration in Bergkarabach | |
| angetreten hat. Sie ist gerade auf einer Dienstreise in Jerewan und will | |
| die Lage der Flüchtlinge in Armenien vor Ort erkunden. Jetzt, nach der | |
| bitteren Niederlage im Krieg, ist die Person, die diese Position innehat, | |
| eine der wichtigsten, aber vielleicht auch verletzlichsten Figuren. | |
| Am 10. November 2020 wurde der 44-tägige Krieg zwischen Armenien und | |
| Aserbaidschan um Bergkarabach beendet. Ein Abkommen war unter Vermittlung | |
| von Moskau ausgehandelt worden. Laut der Vereinbarung, deren Umsetzung | |
| russische Friedenstruppen absichern sollen, verliert Armenien die Kontrolle | |
| über alle sieben Regionen, die Bergkarabach umgeben. Davon ausgenommen ist | |
| nur der „Latschin-Korridor“, der Armenien mit Bergkarabach verbindet. Über | |
| den genauen Status von Bergkarabach schweigt sich die Vereinbarung aus. | |
| Vor dem Krieg wohnten in Bergkarabach und in den umliegenden Regionen etwa | |
| 148.000 Menschen. Von rund 90.000 Geflüchteten sind inzwischen etwa 50.000 | |
| wieder zurückgekehrt. Viele suchen jedoch [2][Schutz in Armenien] – ohne | |
| dauerhafte Unterkunft, ohne Job und ohne Perspektive für den morgigen Tag. | |
| ## 122 Euro für jeden erwachsenen Flüchtling | |
| Ob Tandilyan daran etwas ändern kann? In den Räumlichkeiten füllen Menschen | |
| Anträge aus, um finanzielle Unterstützung zu bekommen. Die Regierung hat | |
| Sozialprogramme für die Geflüchteten aufgelegt. Jede*r Erwachse bekommt | |
| 68.000 armenisches Dram, umgerechnet etwa 122 Euro, was dem Mindestlohn im | |
| Land entspricht, und jedes Kind umgerechnet rund 27 Euro. Einmalig. | |
| Zusätzlich erhält jede*r etwa 536 Euro Entschädigung für den Verlust des | |
| eigenen Hauses in jenen Gebieten, die an Aserbaidschan abgetreten werden | |
| mussten – ebenfalls einmalig. | |
| Doch nicht jeder hat Zugang zu diesen Hilfszahlungen. Mit dem Sieg | |
| Armeniens im Krieg gegen Aserbaidschan in den 1990er Jahren eroberte das | |
| Land damals die sieben Regionen um Bergkarabach und erklärte sie zur | |
| „Sicherheitszone“. In den dreißig folgenden Jahren hat die armenische | |
| Regierung versucht, ihre Bürger*innen dort anzusiedeln. Doch viele Menschen | |
| haben in diesen Regionen sowie in Bergkarabach selbst ohne eine Anmeldung | |
| gewohnt. Umgekehrt waren viele Menschen in diesen Regionen registriert, die | |
| irgendwo anders in Bergkarabach oder in Armenien lebten. Nun müssen die | |
| Geflüchteten nachweisen, dass sie zumindest die letzten drei Monate | |
| tatsächlich dort gelebt haben, um finanzielle und soziale Hilfen zu | |
| erhalten. | |
| Dafür legen die Menschen Bescheinigungen von Gemeindevorstehern, Quittungen | |
| für Nebenkosten, Heizung und Wasser, Geburtsurkunden, | |
| Schulabschlusszeugnisse und Kitabescheinigungen vor. Die haben sie | |
| wochenlang gesammelt. | |
| Die Trauer über den Verlust der Heimat hat nachgelassen. Doch die Menschen | |
| sind zornig. Alle fünf Minuten kommt jemand herein, um mit der neuen | |
| Ministerin persönlich zu sprechen. In den Korridoren wird es immer lauter. | |
| Tandilyan wechselt den Raum. Sie geht zu den Leuten und stellt sich vor. | |
| Vor allem Männer umringen sie, so wie hungrige Wölfe ihre Beute. Bullige | |
| Typen stehen in der ersten Reihe. Sie gestikulieren mit den Händen und | |
| starren Tandilyan an. Einige filmen mit ihrem Smartphone. Sie wollen | |
| Beweise, falls die Ministerin etwas verspricht. Doch das tut sie nicht. | |
| „Welche Sicherheitsgarantien geben Sie uns, wenn wir zurückkehren?“, fragt | |
| ein Mann. „Aserbaidschanische Soldaten patrouillieren nur wenige Meter von | |
| unserem Dorf entfernt“, ruft ein anderer. Ein Mann zieht aus seiner | |
| Manteltasche ein Stück zusammengefaltetes Papier. Er liest darauf notierte | |
| Zahlen vor, die angeben, wie viele Hundert Hektar Weizen- und Gerstenfelder | |
| er verloren habe. „Ich will eine Entschädigung“, sagt er. Das fordert auch | |
| sein Nebenmann: „Ich habe ein Haus gebaut, wo nun der Feind wohnen wird. | |
| Doch ich zahle seit Jahren Bankkredite zurück.“ | |
| Ein Mann steht die ganze Zeit mit erhobenem Zeigefinger in der Mitte. Seine | |
| grau-weißen Haare und sein gleichfarbiger Bart sowie tiefe Falten im | |
| Gesicht lassen sein Alter erahnen. Er steckt in einer Jacke aus Schaffell, | |
| die schon bessere Zeiten gesehen hat. Keiner lässt ihn zu Wort kommen, bis | |
| er plötzlich laut wird. „Ich finde meinen Sohn nicht“, sagt er. Plötzlich | |
| verstummen alle Gespräche. Nur der Vater des vermissten Soldaten erhebt | |
| seine Stimme aufs Neue: „Ich weiß bis heute nicht, ob mein Sohn tot ist | |
| oder gefangen genommen wurde“, sagt er und erhebt wieder drohend den | |
| Zeigefinger. | |
| „Die Administration des Premierministers schickt mich zum | |
| Verteidigungsministerium. Dort verweisen sie mich an das Büro des Roten | |
| Kreuzes. Niemand redet mit mir. Wohin soll ich denn noch gehen? Geben Sie | |
| mir doch eine Auskunft!“, sagt er und wartet gar nicht erst auf eine | |
| Antwort. „Ihr seid schuld, ihr – die Regierung, dass wir in eine solche | |
| schreckliche Situation geraten sind“, sagt er. | |
| Tandilyan fehlen die Worte, sie entschuldigt sich. Mehr kann sie nicht tun. | |
| Es gibt noch tausend Fragen, aber sie muss gehen. Schnell läuft sie die | |
| Treppen hinunter. Einige Grüppchen folgen ihr noch ein paar Stufen hinab | |
| und brüllen dann hinter ihr her. „Sie verarscht uns, wie all die anderen | |
| Politiker“, schreit ein Mann. „Erzählt uns keinen Scheiß!“, brüllt ein | |
| anderer. | |
| Unten wartet Tandilyans Fahrer in einem schwarzen Nissan. „Zum Warenlager“, | |
| sagt sie. Den zentralen Republikplatz will sie weiträumig umfahren. Dort | |
| demonstrieren jeden Tag oppositionelle Kräfte. Sie fordern den Rücktritt | |
| von Premierminister Nikol Paschinjan. Er war 2018an die Macht gekommen und | |
| als Held gefeiert worden. Doch jetzt ist er der Sündenbock. Die Leute geben | |
| ihm die Schuld an der schmachvollen Kapitulation. | |
| Viele haben das Vertrauen in staatliche Institutionen verloren und fühlen | |
| sich betrogen. Tandilyan hat dafür eine Erklärung. Nicht nur Paschinjan sei | |
| schuld: „Der Kampf gegen Korruption wird seit Jahren von Politikern | |
| geführt, die selbst korrupt sind. Seit dreißig Jahren sind Beamte und die | |
| Generalität auf Kosten unserer Steuerzahler immer reicher geworden. Sie | |
| besitzen Villen und private Schlösser, und das in diesem armen Land“, sagt | |
| sie. „Heute sind diese Leute die Opposition, die auf dem Republikplatz | |
| demonstriert. Sie wollen nur wieder an die Macht kommen, sonst nichts.“ | |
| ## Der Sammelplatz für Spenden | |
| Am Stadtrand von Jerewan, auf einem verlassenen Fabrikgelände aus | |
| Sowjetzeiten, werden Spenden gelagert. Menschen suchen sich Kleidung aus. | |
| Kisten voll mit Schuhen stapeln sich hier, zwei Kleinkinder spielen damit. | |
| Sie ziehen einzelne Schuhe heraus und lachen. Der Verlust von Hab und Gut | |
| ist kein Thema. Stattdessen huscht ein Lächeln über die Gesichter der | |
| Menschen, wenn sie eine passende Hose oder eine warme Jacke finden. Lust zu | |
| reden hat niemand – und wenn doch, dann nur, um sich zu bedanken. Eine | |
| Gruppe von Freiwilligen entlädt ein Auto voller Decken. Einige Familien | |
| holen die Decken direkt dort ab, der Rest kommt ins Lager. | |
| Tandilyan trägt einen langen grauen Mantel, der bis zu ihren Stiefeln | |
| reicht. Um ihren Hals hat sie einen Schal gebunden. Sie ist groß und dünn, | |
| ihre langen Haare sind erdbeerfarben. | |
| Ihre Assistentin, die ihr auf Schritt und Tritt folgt, hat offensichtlich | |
| einen ähnlichen Geschmack. Auch sie ist mit einem langen Mantel bekleidet | |
| und hat ähnlich gefärbte Haare. Araqsya Grigoryan ist 37 Jahre alt und | |
| Tandilyans Vertrauensperson Nummer eins. Sie ist mit ihr nach Stepanakert, | |
| der Hauptstadt von Bergkarabach, gezogen. Die zwei teilen sich eine | |
| Wohnung. | |
| ## Hilfe aus Zypern | |
| Hagob Ipdijian wendet sich an die beiden Frauen. Der 33-jährige Armenier | |
| ist vor zwei Wochen von Zypern nach Armenien geflogen. Die dortige | |
| armenische Gemeinde habe bereits zwei Flugzeuge mit medizinischen | |
| Hilfsgütern in das Mutterland geschickt. Nun will Ipdijian auch nach | |
| Bergkarabach fahren. „Wir lassen die Armenier*innen dort nicht allein“, | |
| sagt er. Die zypriotische armenische Diaspora-Gemeinde wolle ein | |
| Rehabilitationszentrum in Bergkarabach finanzieren. Griechisches und | |
| armenisches medizinisches Personal, etwa 60 Personen, werde demnächst von | |
| Zypern nach Bergkarabach reisen. Tandilyan gibt ihm die Hand. Sie | |
| vereinbaren ein Treffen in Stepanakert. | |
| Ministerin Mane Tandilyan war im privaten Sektor tätig, bevor sie in die | |
| Politik ging. 1999 absolvierte sie die historische Fakultät der | |
| Pädagogischen Universität von Jerewan mit einem Bachelor in Pädagogik. | |
| „Damit konnte ich als Geschichtslehrerin arbeiten, vor allem, weil mein | |
| Vater damals eine Schule leitete“, erzählt sie später, nach der Ankunft in | |
| Stepanakert. „Ich wollte aber besser leben und mehr verdienen als die 180 | |
| Euro, die eine Lehrerin monatlich bekommt“, sagt sie und fügt hinzu: „Das | |
| Gute dabei ist, dass ich das früh verstanden habe.“ | |
| Mit 21 Jahre begann sie ein Masterstudium für Business Administration an | |
| der amerikanischen Universität in Jerewan. Ihr Ziel war es, in der | |
| Buchhaltung eines Unternehmens zu arbeiten. „Jeder Unternehmer braucht | |
| guten Spezialist*innen, die sich im Finanzwesen auskennen. Das läuft anders | |
| als im staatlichen Sektor in Armenien, wo man durch Bestechung einen Job | |
| bekommt – egal ob als Lehrerin oder Buchhalterin.“ | |
| Tandilyan leitete die Buchhaltung erfolgreicher Unternehmen in Armenien. | |
| Zugleich begann ihre Karriere in der Politik. 2018 wurde sie zur Ministerin | |
| für Arbeit und Soziales der Republik Armenien ernannt – die einzige Frau in | |
| der Regierung von Nikol Paschinjan. Sechs Monate später trat sie zurück, | |
| weil sie die Rentenreform ablehnte. „Diese Reform wendet sich gegen die | |
| Bürger*innen, da sie Pflichtbeiträge zahlen müssen“, lautete ihre | |
| Begründung. | |
| Im August 2020 legte sie auch ihr Parlamentsmandat nieder, genauso wie den | |
| Posten der Vizevorsitzenden der Partei Leuchtendes Armenien – aus | |
| „gesundheitlichen Gründen“, wie es hieß. „Ein Verlust für die armenisc… | |
| Politik“, schrieben armenischen Journalist*innen damals. Die | |
| Oppositionspartei Leuchtendes Armenien hat seitdem an Gewicht verloren, | |
| denn Tandilyan war ein Aushängeschild ihrer Partei – eine begnadete | |
| Rednerin im Parlament, vor der alle Respekt hatten. | |
| Warum ist sie jetzt wieder in die Politik zurückgekehrt? „Weil die Wurzeln | |
| aller Probleme politisch sind“, sagt Tandilyan. Sie könne nicht wegschauen, | |
| wenn sie wisse, dass sie helfen könne. So zieht sie nach dem Krieg nach | |
| Stepanakert. Allein. Und die Familie? Ihr Mann und ihre zwei Söhne leben | |
| schon seit mehreren Jahren nicht mehr in Armenien. Von sich selbst sagt | |
| sie: „Ich bin keine alleinstehende Frau, ich lebe nur allein in Armenien.“ | |
| Über ihr Privatleben mag sie nicht reden. Sie habe ihren Kindern | |
| versprochen, sie aus dem öffentlichen Leben ihrer Mutter in Armenien | |
| herauszuhalten. „Beurteilen Sie mich danach, was ich als Politikerin tue“, | |
| sagt Tandilyan. In Stepanakert hat sie eine neue Heimat gefunden. | |
| ## In Stepanakert ist wenig vom verlorenen Krieg zu spüren | |
| Wer nichts von dem Krieg weiß, käme in der Hauptstadt von Bergkarabach | |
| nicht auf die Idee, dass hier bis vor gut einem Monat gekämpft wurde. Alle | |
| Geschäfte sind geöffnet. Überall wird gebaut – einige Wohnhäuser sowie ei… | |
| Schule und das Krankenhaus waren Ziele aserbaidschanischer Angriffe. Die | |
| zentrale Straße heißt nach wie vor Azatamarikner – benannt nach | |
| Freiheitskämpfern. | |
| Überall ist es blitzsauber, die Ausfallstraßen sind wie geleckt. Zu beiden | |
| Seiten der Azatamarikner-Straße warten Cafés und Bäckereien auf | |
| Kundschaft. Frauen vertreiben sich plaudernd die Zeit in Schönheitssalons, | |
| bis sie an die Reihe kommen. Auch die Zentralbibliothek ist geöffnet. | |
| An jeder Ecke steht ein Bankautomat, davor lange Schlangen. Was ins Auge | |
| sticht, sind die russischen Flaggen, die an den Fahrzeugen der | |
| Friedenstruppen flattern. „Die Russen haben uns gerettet“, dieser Satz ist | |
| häufig zu hören. Allein 10 Millionen Euro Finanzhilfe hat der Kreml für die | |
| Vertriebenen zur Verfügung gestellt. | |
| Die Straße der Freiheitskämpfer führt bis zu einem alten, dreistöckigen | |
| Gebäude aus rötlich-violettem Tuffstein, dem Ministerium für Soziales. An | |
| der Eingangstür hängt ein Schild, darauf stehen Uhrzeit und Ort, an dem | |
| kostenlos warmes Essen ausgegeben wird. | |
| Tandilyan erscheint täglich um neun an ihrem Arbeitsplatz. Sie bleibt dort | |
| bis zehn Uhr abends, auch am Wochenende. Im Büro ist es eng. An der Wand | |
| hinter ihrem Bürosessel hängt eine große Karte von Bergkarabach, die seit | |
| einem Monat veraltetet ist, denn die Region ist merklich geschrumpft. Dafür | |
| ist die Landesflagge, die vom Boden bis zum Decke reicht, umso größer. | |
| Tandilyan will schnell sein. Sie kennt das aus der Privatwirtschaft. „Das | |
| Business wartet nicht“, sagt sie. Doch sie selbst muss oft warten, bis ihre | |
| Mitarbeiter*innen per Hand einen Brief oder Referenzen geschrieben haben | |
| und ihr zur Unterschrift vorlegen. Sie hätten keine E-Mail-Adressen, die | |
| interne Kommunikation im Ministerium sei lahmgelegt. Es fehle nicht nur | |
| eine korrekte Datenbank, sondern es gebe überhaupt keine. „Die Bürokratie | |
| stiehlt meine Zeit“, sagt sie. Aber anders gehe es derzeit leider nicht. | |
| ## Mädchen sind besser, meint die Ministerin | |
| Tandilyan sagt: „Im Allgemeinen sind Mädchen in der Ausbildung weiter | |
| fortgeschritten als Jungen. Weil Mädchen fleißiger, gewissenhafter, | |
| fürsorglicher, konsequenter und weitsichtiger sind. Diese Eigenschaften | |
| sind auch in der Politik gefragt. Doch dort gibt es zu wenige Frauen. | |
| Deshalb funktionieren die staatlichen Institutionen bisher auch noch nicht | |
| richtig.“ | |
| Sie will das Stereotyp zerstören, dass Entscheidungsträger in der | |
| armenischen patriarchalischen Gesellschaft nur Männer sein dürfen. „Es ist | |
| nicht nur eine Aufgabe von Männern, sich in der Politik zu engagieren. Die | |
| Hälfte der Bevölkerung ist weiblich. Deshalb sollten Frauen Entscheidungen | |
| mitgestalten. Der Ausschluss von Frauen von der Politik stört das | |
| politische Gleichgewicht, was zu falschen Entscheidungen führt. Deshalb | |
| erzielen wir keine Ergebnisse.“ | |
| Eine Frau von beträchtlichem Körperumfang kommt herein. Sie hat Mühe, sich | |
| aufrecht zu halten. Sie habe Schmerzen im Bein, deshalb könne sie nicht | |
| mehr warten, sagt sie. Ihr Mann sei gestorben, ihr Sohn behindert. Sie sei | |
| hier, um finanzielle Hilfe zu bekommen. Ihr Antrag sei noch nicht abgelehnt | |
| worden, doch die Zeit dränge. Vielleicht könne die neue Ministerin ihr | |
| Problem lösen? Erst als sie ein Ja von der Ministerin hört, geht sie nach | |
| Hause. Morgen wird sie wohl wiederkommen. Solche Besuche hatte Tandilyan | |
| öfter. | |
| „Jeder will Geld“, sagt Tandilyan. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten … | |
| Bergkarabach seien Staatsangestellte. Tandilyan will deswegen die private | |
| Wirtschaft fördern. Eine Nähfabrik soll entstehen, in der vor allem Frauen | |
| Arbeit finden. Die Befreiung von Steuern wäre ein guter Start für den | |
| Betrieb. | |
| „Ich werde Bergkarabach nicht im Stich lassen“, sagt sie. Dennoch schließt | |
| sie nicht aus, nach Armenien zu gehen und sich dort wieder um einen höheren | |
| politischen Posten zu bewerben. „Mir ist eines klar“, sagt sie: „Der | |
| Schlüssel zu einer Lösung der Probleme von Bergkarabach liegt in Jerewan.“ | |
| 5 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-im-Kaukasus/!5724195 | |
| [2] /Nach-Waffenstillstand-in-Bergkarabach/!5725187 | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Armenien | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Armenien | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Armenien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Krieg um Bergkarabach: Der Feind in meiner Mine | |
| Der Krieg um Bergkarabach endete mit einem Waffenstillstand. Die Goldmine | |
| Sotk liegt nun gleichzeitig in Armenien und Aserbaidschan. | |
| Sprachpolitik im Kaukasus: Russisch erobert Bergkarabach | |
| Neben Armenisch könnte es bald eine zweite Amtssprache geben. Sollte das | |
| Gesetz kommen, befürchten Kritiker*innen eine Russifizierung der | |
| Region. | |
| Buch über den Genozid an den Armeniern: Auf der Flucht vor dem Völkermord | |
| Arshaluys Mardigian gelang als Haussklavin die Flucht vor den | |
| völkisch-nationalistischen Türken. Ihr Zeitzeugenbericht war ein großer | |
| Erfolg. | |
| Von Armenien nach Bergkarabach: Acht Kontrollen bis Stepanakert | |
| Immer wieder werden Reisende auf der einzigen Straße von Armenien nach | |
| Bergkarabach angegriffen. Unser Autor ist den Weg nachgefahren. | |
| Konflikt um Bergkarabach: Fladenbrot gegen die Verzweiflung | |
| In Armeniens Hauptstadt Jerewan fordern Demonstranten den Rücktritt des | |
| Premiers. Derweil backen Flüchtlinge aus Bergkarabach Brot. | |
| Militärparade in Aserbaidschan: Den Feind ein zweites Mal demütigen | |
| Aserbaidschan zelebriert seinen Sieg über Armenien im Krieg um | |
| Bergkarabach. Auch der türkische Staatschef Erdoğan, ein guter Verbündeter, | |
| ist dabei. | |
| Krieg um Bergkarabach: Nach Hause, ob tot oder lebendig | |
| Der Gefangenenaustausch zwischen Armenien und Aserbaidschan ist schwierig. | |
| Verwandte von armenischen Soldaten wollen das nicht hinnehmen. |