| # taz.de -- Berliner Punkrockklassiker Beton Combo: Zurück zum Beton | |
| > Mit Songs wie „Nazis Raus!“ schrieb die Band Beton Combo | |
| > Punkrockgeschichte. Jetzt ist ihr Debütalbum frisch gepresst wieder zu | |
| > haben. | |
| Bild: Die Berliner Beton Combo unterwegs in den Achtzigern | |
| Die Geschichte beginnt im Jahr 1978. Kaum eine Gegend in Westberlin ist zu | |
| dieser Zeit so abgefuckt wie die Gropiusstadt im Süden Neuköllns. Weiße und | |
| graue Hochhäuser, wohin man blickt, Wohnzelle reiht sich an Wohnzelle reiht | |
| sich an Wohnzelle. Eine lebensfeindliche Umgebung, in der man sich | |
| verlieren kann, ein Ortsteil wie eine Sackgasse: Dahinter kommt nur noch | |
| die Mauer. | |
| Für Jugendliche gibt es wenige Auswege. Die Älteren hängen im Haus der | |
| Mitte in der Lipschitzallee ab, wo auch härtere Drogen kursieren und das | |
| durch „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, das Buch von Christiane F., in genau | |
| jenem Jahr berühmt wird. Wem es dort zu rau und zu heavy zugeht, der | |
| besucht den anderen Jugendklub in einer Oberschule, ebenfalls an der | |
| Lipschitzallee. | |
| Dort haben Heske und Shake ihr zweites Zuhause. „Das war unser | |
| Laboratorium. Wir hatten da große Freiheiten, es gab Übungsräume, in denen | |
| wir uns ausprobieren konnten. Wir haben unser ganzes soziales Leben dort | |
| verbracht“, erinnert sich Shake im Interview. Denn jetzt gibt es auch ein | |
| Ventil, um seinen Frust loszuwerden: Punk hält Einzug in Berlin. | |
| Heske und Shake sollen wenig später in einer der wichtigsten deutschen | |
| Punkbands jener Zeit spielen. Beton Combo heißt die Gruppe, sie existiert | |
| von 1979 bis 1985, ein Album, eine Single und eine Mini-LP erscheinen im | |
| Lauf der Jahre. Heske und Shake waren ihre Kurz- beziehungsweise Spitznamen | |
| damals, so wollen sie auch noch heute genannt werden. Ersterer ist von | |
| Beginn an in der Band, Shake stößt 1980 als Bassist dazu. | |
| ## Plattenverkauf? Nicht so wichtig | |
| „Es gab aber auch vor uns schon einige Punkbands in Berlin“, betont Shake. | |
| „Zum Beispiel Katapult, Auswurf und Ätztussis. Diese Bands haben wir uns | |
| angesehen. Sie haben uns inspiriert, selbst etwas zu machen.“ Beton Combo | |
| gehören dabei zu der Politpunkfraktion, genauso wie die befreundete Band | |
| Stromsperre, die sich im gleichen Jugendhaus gründet und zu den ersten | |
| Hardcorebands Deutschlands zählt. Prägend für Beton Combo ist aber auch der | |
| frühere Politrock. In vorderster Front: Ton Steine Scherben. | |
| Das einzige volle Album, das es von Beton Combo je gab, „Perfektion ist | |
| Sache der Götter“ aus dem Jahr 1981, ist kürzlich in einer Neuauflage beim | |
| Neuköllner Label [1][Static Age Musik] erschienen – ein Klassikeralbum mit | |
| Songs wie „Kreuzberg“ („Kreuzberg lebt / auch wenn alles in Beton | |
| erstarrt“), „Heideröslein“ und „Nazis Raus!“. Denn ja, auch das so o… | |
| gecoverte Stück „Nazis Raus!“ stammt aus der Feder der Beton Combo, auf dem | |
| Album ist es in einer experimentellen Orgelversion zu hören („N. R.“). | |
| „Typisch für uns“, sagt Shake. „Von dem Song gibt es kein normales | |
| Studio-Take aus der Zeit. Das war uns nicht wichtig. Wir haben das Stück | |
| gerne live gespielt, aber es war nicht unsere Intention, damit Platten zu | |
| verkaufen.“ | |
| Ihre Musik stößt aber noch heute auf Interesse: Die ersten 500 neu | |
| gepressten LPs waren flugs ausverkauft, [2][das Label] hat bereits | |
| nachgepresst. „Viele Themen sind immer noch aktuell“, sagt Heske, „Nazis | |
| toben sich irgendwo aus, es laufen selbst ernannte Querdenker durch die | |
| Gegend, und friedlicher ist die Welt ganz sicher nicht geworden in den 40 | |
| Jahren.“ | |
| Heske und Shake stehen an einem Dezemberabend 2020 am Breslauer Platz in | |
| Friedenau. Das Interview findet neben einem Imbiss statt, auf einem leeren | |
| Platz mit trostlos blinkendem Tannenbaum steht man in der Kälte rum. | |
| Typisch für ein Gespräch mit Beton Combo im Coronajahr. Während Heske der | |
| Mann für die in breitem Berlinerisch vorgetragenen Anekdoten und die | |
| genauen Daten ist, ordnet Shake historisch ein und reflektiert. Beide sind | |
| in ihren Fünfzigern, beide zehren bis heute von dieser Zeit. | |
| „Jeder konnte sich ausprobieren damals. Das Verrückte war, dass alles so | |
| austauschbar war: Die, die an einem Tag vor der Bühne standen, sind am | |
| nächsten Tag selbst irgendwo aufgetreten“, sagt Shake. „All das hat uns | |
| befeuert, das tragen wir noch heute in unseren Herzen. 40 Jahre danach ist | |
| das noch ein großer Teil des Persönlichkeitskerns, unglaublich. Man kommt | |
| sich fast blöd vor, das zu sagen. Als ob nichts dazugekommen wäre in der | |
| Zeit.“ | |
| Als 1978 alles anfängt, da heißt die Gruppe noch DC-10, benannt nach jenem | |
| Flugzeugtyp, der in den Siebzigern eine reife Absturzserie hinlegte. | |
| Heske: „Frank, Matze, Roger, Mario und ich sind im Jugendklub einfach in | |
| den Übungskeller gegangen und haben rumprobiert. Keiner von uns konnte | |
| irgendwas, nur Matze ein bisschen Bass spielen. Eigentlich war alles | |
| richtig schlimm.“ | |
| Schlimm, aber auch egal. Sobald ein paar „Songs“ stehen, stellen DC-10 sich | |
| auf die Bühne. Ein Jahr später benennt man sich in Beton Combo um. Das | |
| passt einfach noch besser zu einer Band aus der G’stadt. | |
| ## Das Dorf Berlin | |
| Den ersten Auftritt unter neuem Namen haben sie 1979 im [3][Schöneberger | |
| Drugstore], vor größerem Publikum tritt die Band beim „Antifaschistischen | |
| Festival“ in der TU-Mensa im September 1979 auf. Heske organsiert es mit. | |
| Er ist auch ein Jahr später beteiligt, als im Mai in Kreuzberg das KZ36 | |
| (Kommunikationszentrum 36) eröffnet, das für Punks ein wichtiger Treffpunkt | |
| werden soll. Zusammen mit Karl Walterbach kümmert er sich um das | |
| Organisatorische. Auf dem ersten (Live-)Sampler des KZ 36, ein Klassiker | |
| des Berliner Punk, besingen Beton Combo ihre natürliche Umgebung. | |
| „Gropiusstadt Endlosfuck“ heißt das Stück. „Wohnghetto voll zum Rennen / | |
| Raus zur Arbeit, rein zum Pennen / Bullenschweine überall / Endlich Zeit | |
| für ’nen großen Knall / Gropiusstadt Endlosfuck / (…) Gropiusstadt hack | |
| hack hack“, bellt Heske da ins Mikrofon. | |
| 1981 ist die Stammbesetzung gefunden: Neben Heske sind es die Gitarristen | |
| Roger und Frank, ein Schlagzeuger, der bis heute nur 3528 genannt werden | |
| will – und Shake. Er hat zwar noch nie ein Instrument gespielt, aber egal. | |
| Wenige Wochen später spielt er sein erstes Konzert, kurz darauf geht die | |
| Band mit dem Produzenten Harris Johns ins Musiclab-Studio in Wedding. | |
| „Perfektion ist Sache der Götter“ wird eingespielt. Lustig sei es | |
| zugegangen. Einen Song spielen sie mit dem Halbindianer Harris Johns ein, | |
| „Custers Alptraum“. Ein Worldmusicsong mit den begrenzten Mitteln des Punks | |
| und Indianergesang. Auch so eine Fußnote der Bandgeschichte. | |
| Ein weiterer Meilenstein 1981: Die Deutschlandtour „Tournee zum Untergang“. | |
| Erstmals gehen mit Slime, Aheads, Middle Class Fantasies und Beton Combo | |
| einige deutsche Punkbands zusammen auf Tour. In München gibt es Stress und | |
| Schlägereien, weil das Publikum den hohen Eintrittspreis von 10 D-Mark und | |
| die hohe Gage von Slime nicht akzeptiert. | |
| In Berlin entsteht derweil eine heterogene Szene. Es gibt Funpunkbands wie | |
| Die Suurbiers oder Soilent Grün, aus denen später [4][Die Ärzte] | |
| hervorgehen. Dann die experimentelle Szene um Die Tödliche Doris. Und eben | |
| die Gropiusgang, gewachsen auf Beton. Man hängt miteinander ab, aber man | |
| schätzt den Sound der anderen nicht unbedingt. Im großen Dorf Westberlin | |
| treffen alle immer wieder aufeinander. Im SO36, im KZ36, im Punkhouse, im | |
| Exzess. | |
| ## Punk und der Antiamerikanismus | |
| Für Beton Combo ist das Politische dabei eher Haupt- als Nebensache. Sie | |
| spielen bei Hausbesetzungen, auf Demos, vor Knästen und in Gorleben. | |
| Radikaler Antikapitalismus ist oberstes Gebot. Politisiert ist die Band | |
| durch den Vietnamkrieg und die 68er, den Nato-Doppelbeschluss 1979, die | |
| Antiatombewegung. Es herrscht Endzeitstimmung in den Jahren des Kalten | |
| Kriegs, Reagan kommt in den USA an die Macht. | |
| So lässt sich auch der Antiamerikanismus so gut wie aller politischen | |
| Punkbands dieser Zeit erklären. „Der Ami hat damals einfach die | |
| Militarisierung, die atomare Aufrüstung, den perversen Kapitalismus | |
| verkörpert. Inzwischen ist man ein bisschen älter geworden und denkt: Es | |
| gibt Systeme, die deutlich schlimmer sind als das hier“, sagt Heske. „Das | |
| war aber immer schon ambivalent“, meint Shake, „auf der einen Seite der | |
| Moral- und Kulturimperialismus der USA, Reagan, Bush und Trump – und wenn | |
| man es historisch betrachtet, könnte man sagen: Gerade uns in Berlin würde | |
| es ohne die USA gar nicht geben. Wir sind in einer Art amerikanischer | |
| Kolonie groß geworden – und, na klar, wir fanden’s auch geil.“ | |
| Beton Combo spielen nach dem Album noch eine Single mit drei Stücken | |
| („Sound Ltd EP“, 1983, wiederveröffentlicht 2014) und die Mini-LP „23 | |
| Skidoo“ ein, die dann 1985 die letzte reguläre Veröffentlichung der Band | |
| war. | |
| Warum es 1985 nicht weiterging? „Ich persönlich hatte das Gefühl, dass ich | |
| alles gesagt habe, und das mehrmals“, sagt Heske. Mit der Musik Geld zu | |
| verdienen, war für die Band keine Option, einen Weg wie Die Toten Hosen | |
| oder Die Ärzte habe man nicht einschlagen wollen – auch wenn beide sich | |
| heute nicht sicher sind, ob es überhaupt möglich gewesen wäre. | |
| 1991 melden Beton Combo sich auf dem „Nazis Raus!“-Sampler noch mal zu | |
| Wort, Mitte der Neunziger spielen sie einige Konzerte. Die Bandmitglieder | |
| vergnügen sich in der Zwischenzeit in Berliner Rockabilly-, Doom- und | |
| Rockbands. | |
| Heute arbeitet Heske seit vielen Jahren als Sozialpädagoge, zwischen 1984 | |
| und 1999 auch im Haus der Mitte. Shake ist Architekt und Projektmanager. | |
| Frank betreibt den [5][Pulp Master Verlag]. 3528 hat einen | |
| Vintagefotoladen in Neuköllln. Roger starb 1985 bei einem Motorradunfall. | |
| Alle anderen haben vor ein paar Jahren auch mal wieder zusammen Musik | |
| gemacht, doch die Vorstellungen, wie man heute klingen will, gingen weit | |
| auseinander. Ein musikalisches Denkmal wie Beton Combo lässt man aber | |
| vielleicht auch besser so, wie es ist. | |
| 8 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://staticshockmusik.com/catalog/ | |
| [2] /Neues-Album-der-Berliner-Band-Diaet/!5603962 | |
| [3] /Bedrohte-Freiraeume-in-Berlin/!5709693 | |
| [4] /Die-Aerzte-und-das-neue-Album-Hell/!5719875 | |
| [5] /Berliner-Kleinverlag-fuer-Krimis/!5691694 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Neukölln | |
| Punkrock | |
| Static Age | |
| Bildende Kunst | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| deutsche Literatur | |
| Musik | |
| Iggy Iop | |
| Tübingen | |
| Deutsche Einheit | |
| Diät | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung in Berlinischer Galerie: Rose zum Kinn, Bart gestutzt | |
| Die 2020 verstorbene Tabea Blumenschein war Künstlerin, Darstellerin und | |
| die große Muse von Ulrike Ottinger. Ihr „ZusammenSpiel“ ist nun | |
| ausgestellt. | |
| Berliner Bezirk als Konfliktzone: Schicksal Neukölln | |
| Wie kaum ein anderer eignet sich der Bezirk als Projektionsfläche für | |
| Kulturkämpfe. Nun hat ein CDU-Politiker ein kontroverses Buch vorgelegt. | |
| Roman übers Westberlin der 1980er: Berliner Weiße mit Schuss | |
| Till Raethers Roman „Treue Seelen“ spielt im Westberlin der 1980er. Mit | |
| Sprachwitz und historischer Genauigkeit erzählt er von einer verbotenen | |
| Liebe. | |
| Debütalbum von Albertine Sarges: Der innere Hippie | |
| Albertine Sarges verbindet in ihrer Musik Referenzen an die 70er und 80er | |
| mit feministischen Texten. Nun erscheint ihr Debüt „Albertine Sarges & The | |
| Sticky Fingers“. | |
| Compilation zur Berlin-Zeit von Bowie und Pop: War es kosmische Musik? | |
| Was hörten David Bowie und Iggy Pop während ihrer Berliner-Jahre? Die | |
| Compilation „Café Exil“ sucht eine Antwort darauf. | |
| Debütalbum der Familie Hesselbach: Phonetik gegen rechts | |
| Das gleichnamige Debütalbum der Tübinger Band Familie Hesselbach von 1982 | |
| erscheint erneut. Es ist eine Absage an den schwäbischen Autoritarismus. | |
| Punk – Rebellion gegen den Stasistaat: Vorwärts, vorwärts, nie zurück | |
| Punk wurde in der DDR nicht verstanden, aber brutal verfolgt. Die | |
| Kompilation „too much future“ zeigt, wie sich die SED ihr eigenes Grab | |
| schaufelte. | |
| Neues Album der Berliner Band Diät: Kein deutscher Sound | |
| Die Postpunk-Band Diät überzeugt mit Gefrierschranksound und hat kürzlich | |
| ein neues Album veröffentlicht. Ein Treffen mit Drummer Christian Iffland. |