| # taz.de -- Debütalbum der Familie Hesselbach: Phonetik gegen rechts | |
| > Das gleichnamige Debütalbum der Tübinger Band Familie Hesselbach von 1982 | |
| > erscheint erneut. Es ist eine Absage an den schwäbischen Autoritarismus. | |
| Bild: Das ist die Familie Hesselbach. Damals trug der adoleszente New-Wave-Fan … | |
| Coronazeit ist Listenzeit, vor allem für einsame Freunde der Popmusik. Zu | |
| was wurde ich auf Facebook in letzter Zeit nicht alles auf- und | |
| herausgefordert: Liebste Alben, wichtigste Konzerte, beste Bandnamen etc. | |
| sollte ich posten. Eine Aufgabe wurde zum Glück nicht gestellt: „Nenne die | |
| Alben, die du mal verkauft hast, aber gerne zurückhättest!“ Es wäre eine | |
| allzu schmerzhafte Challenge gewesen, denn ganz oben auf meiner Liste hätte | |
| das 1982 veröffentlichte Album „Familie Hesselbach“ der gleichnamigen | |
| Tübinger Band gestanden. | |
| Mit 15 hatte ich das Werk in einem Stuttgarter Plattenladen erworben und | |
| als ich es später fahrlässig auf dem Flohmarkt wieder verkaufte, um | |
| flüssige D-Mark für Northern-Soul-Singles zu haben, konnte ich nicht ahnen, | |
| dass das damals in 1000er-Auflage mit selbst gesprühter, handgeklebter und | |
| gestempelter Hülle erschienene Album zu einer vergriffenen Perle der | |
| deutschsprachigen New Wave werden sollte. Dass das Album nun 38 Jahre nach | |
| seiner Erstveröffentlichung digital und in Vinyl wieder zugänglich wird, | |
| ist immerhin ein kleiner Trost. | |
| Als sich die Gründungsmitglieder 1980 zum Brainstorming für einen Bandnamen | |
| trafen, lief in der Kneipe klassische Musik, weshalb sie zuerst auf Familie | |
| Bach kamen, sie entschieden sich dann aber für Familie Hesselbach, was | |
| damals der Titel einer sehr populären hessischen TV-Serie war. Schon die | |
| Vorläuferbands ABC, SR/25 und Gäste aus Ungarn waren in der rührigen | |
| „Kassettentäter“-Szene Südwestdeutschlands unterwegs. Die meisten Stücke | |
| des im Eigenverlag veröffentlichten Familie Hesselbach-Debüts stammten denn | |
| auch von dem zuvor erschienenen Tape „Froh zu sein“. | |
| Beim (Wieder-)Hören der 17 Stücke erwischt einen umgehend die unbändige | |
| Energie der meist ultraknapp gehaltenen Stücke. Wir nannten es damals | |
| Funkpunk, wegen des treibenden Basses, den Bläsersätzen und der | |
| kategorischen Tanzbarkeit. Die Bands wurden damals größer, die klassische | |
| Punkbesetzung erweiterte sich bei britischen Bands wie Pigbag und Rip Pig | |
| and Panic zum wimmeligen Kollektiv. Der Einfluss dieser Szene, aber auch | |
| von James Chance and the Contortions aus New York, der britischen Gang of | |
| Four und den Hamburgern Palais Schaumburg ist bei Familie Hesselbach | |
| unüberhörbar. | |
| ## „Mein Fetisch ist der Teetisch“ | |
| Mit zackiger Klangästhetik forderte das Sextett die ausgebeulten | |
| (Bummel-)Studenten der Müslihauptstadt Tübingen habituell heraus. Nervös, | |
| alert und mechanisch klingt die Musik, sloganhaft verknappt und doch oft | |
| rätselhaft die Sprache. Ich erinnere mich noch gut daran, wie der Text des | |
| Ska-Stücks „Blut im Stuhl“ mich als Teenager verstörte und ich auf dem | |
| Schulweg mantraartig „Mein Fetisch ist der Teetisch“ vor mich hinsang. | |
| Der erklärte Feind des großartigen Auftaktsongs „Warnung vor dem Hunde“ i… | |
| aber nicht die lokale Studentenschaft, sondern der schwäbische | |
| Alltagsautoritarismus. Wie sprachliche Ready-Mades werden Appelle und | |
| Verbote aneinandergereiht: „Unbefugten Zutritt verboten“, „Durchfahrt | |
| verboten“, „Einfahrt freihalten“, „Eltern haften für ihre Kinder“, w… | |
| das r gerollt überbetont wird: mit rechter Phonetik gegen rechts. Als | |
| Schlagwerk kommt unter anderem ein Weißblecheimer zum Einsatz, gegen Ende | |
| löst das No-Wave-artige Saxofon die Atmosphäre anarchisch auf. | |
| Ungezwungen integrierten Familie Hesselbach Dada, Freejazz, Ska oder selbst | |
| Orientalisches („Eia toll ja“) in ihr Funkpunk-Format, so dass die kompakte | |
| tightness an den Rändern ausfranst. Zugleich war es damals ratsam, auch | |
| elementare Pogogelüste bedienen zu können, wollte man nicht nur den Männern | |
| und Frauen mit den spitzen Schuhen gefallen, sondern auch den Punks in | |
| Knobelbechern. „Wo bist du zu finden“ zielt auf solche simpleren Reize. | |
| Als Familie Hesselbach 2017 im Rahmen der Ausstellung „Wie der Punk nach | |
| Stuttgart kam“ im Württembergischen Kunstverein Stuttgart auftraten, | |
| spielten sie das Lied mehrfach als Zugabe. Dabei hüpften im Publikum auch | |
| viele junge Leute, Familie Hesselbach genießen im schwäbischen Raum Ansehen | |
| über Generationengrenzen hinweg. | |
| So veröffentlichten Studierende des Fachbereichs Visuelle Kommunikation an | |
| der Stuttgarter Merz Akademie 2011 auf einer liebevoll gestalteten Single | |
| die Live-Stücke wieder, mit denen Familie Hesselbach auf dem legendären | |
| Sampler „Schwabesäkel international“ vertreten waren. Auch den habe ich zum | |
| Schnäppchenpreis verscherbelt, aktuell gibt es das Stück für 455 Euro bei | |
| Discogs. | |
| Zugleich ist „Familie Hesselbach“ auch ein Album des Übergangs von Post | |
| Punk zu neuen Formen. In der Psych-Pop-Nummer „Gesichter“ kündigt sich die | |
| Neosixties-Bewegung an, die seinerzeit Wavetypen zu Ex-Wavetypen werden | |
| ließ, der 2019 verstorbene Keyboarder Handke Hesselbach sorgt hier für | |
| einen amtlichen Farfisasound. Und in „Komm mit mir“ ertönt eine klirrende | |
| Gitarre, wie man sie von Josef K. und anderen Bands des schottischen | |
| Postcard-Labels kennt. | |
| Bei aller Griffigkeit liebten Familie Hesselbach es, sich anderen Stilen zu | |
| öffnen. Zwar waren Familie Hesselbach 1982 auf der Spex-Kassette „Die | |
| Vizeweltmeister“ vertreten und brachten 1984 die Maxi „Süddeutschland“ a… | |
| Alfred Hilsbergs ZickZack-Label in Hamburg heraus, hinreichend gewürdigt | |
| wurden sie im Zuge der anhaltenden Wiederentdeckung von deutschem Punk und | |
| New Wave aber noch längst nicht. | |
| Dies kann jetzt dank dem Berliner Label „Play loud!“, das für die | |
| Wiederveröffentlichung verantwortlich ist, nachgeholt werden. | |
| 17 Dec 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Aram Lintzel | |
| ## TAGS | |
| Tübingen | |
| Punk | |
| Neue Deutsche Welle | |
| Autobiografie | |
| Musik | |
| Berlin-Neukölln | |
| Punk | |
| Punk | |
| Deutsche Einheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Memoiren von Musikmanager Alan McGee: War das wirklich ich? | |
| Oasis-Entdecker Alan McGee schildert in „Randale, Raves und Ruhm“ die Story | |
| seines Labels Creation und einer sagenhaften Managerkarriere. | |
| Zwischen Postpunk und Krautrock: Große Erwartungen an die Welt | |
| Das Label bureau b hat das Album „A Night in Cairo“ des Duos Die Fische | |
| wiederveröffentlicht. Es wirft Schlaglichter auf eine vergessene Zeit. | |
| Berliner Punkrockklassiker Beton Combo: Zurück zum Beton | |
| Mit Songs wie „Nazis Raus!“ schrieb die Band Beton Combo | |
| Punkrockgeschichte. Jetzt ist ihr Debütalbum frisch gepresst wieder zu | |
| haben. | |
| Punk-Musiker Engler über Nazi-Lehrer: „Richtig übles Volk“ | |
| Jürgen Engler gründete 1976 die Punkband Male. Heute lebt er in Austin, | |
| Texas. Ein Gespräch über Alt-Nazis als Lehrer und Black Lives Matter. | |
| Campino und sein Buch „Hope Street“: „Fangesänge haben etwas Sakrales“ | |
| Der Frontmann der Toten Hosen über sein Verhältnis zu Großbritannien, die | |
| Eigendynamik von Gassenhauern und Positives beim Kampf gegen rechts. | |
| Punk – Rebellion gegen den Stasistaat: Vorwärts, vorwärts, nie zurück | |
| Punk wurde in der DDR nicht verstanden, aber brutal verfolgt. Die | |
| Kompilation „too much future“ zeigt, wie sich die SED ihr eigenes Grab | |
| schaufelte. |