| # taz.de -- Ausstellung in Berlinischer Galerie: Rose zum Kinn, Bart gestutzt | |
| > Die 2020 verstorbene Tabea Blumenschein war Künstlerin, Darstellerin und | |
| > die große Muse von Ulrike Ottinger. Ihr „ZusammenSpiel“ ist nun | |
| > ausgestellt. | |
| Bild: Ulrike Ottinger (l.) und Tabea Blumenschein, wie sie sich 1977 inszeniert… | |
| Als androgynes Zauberwesen zeichnet sich Tabea Blumenschein selbst im Jahr | |
| 1988. Ein wenig sieht sie auf dem comicartigen Bild aus wie der britische | |
| Popsänger Boy George, wenn er sich als David Bowie in seiner | |
| Ziggy-Stardust-Phase inszeniert. Dazu trägt sie Totenkopf-Schmuck und auf | |
| ihrem Hals rankt eine tätowierte Rose in Richtung Kinn. Glamouröser, | |
| geheimnisvoller und queerer geht es kaum. Und das gilt für die gesamte | |
| Ausstellung „ZusammenSpiel“ in der Berlinischen Galerie, bei der neben | |
| Blumenscheins Bildern auch Fotos der Künstlerin, Regisseurin und Fotografin | |
| Ulrike Ottinger gezeigt werden. | |
| Blumenschein, die vor zwei Jahren gestorben ist, und Ottinger verbindet | |
| viel miteinander. Beide sind in Konstanz am Bodensee aufgewachsen. Beide | |
| sind dann nach Westberlin gezogen und tief eingetaucht in die bohemistische | |
| Subkulturszene der Stadt. Blumenschein arbeitete als Modedesignerin, | |
| Filmausstatterin, Regisseurin, Musikerin und Schauspielerin, bevor sie sich | |
| hauptsächlich auf die Malerei konzentrierte. Und Ottinger machte sich vor | |
| allem als Regisseurin weltweit einen Namen. | |
| Eine Zeit lang hatten die beiden Künstlerinnen eine geradezu symbiotische | |
| Beziehung. Und auf diese geht die Ausstellung in der Berlinischen Galerie | |
| gemäß dem Titel „ZusammenSpiel“ besonders ein. Blumenschein hat nicht nur | |
| viele Filme Ottingers ausgestattet, sondern auch als Schauspielerin bei | |
| ihnen mitgewirkt. Zudem stand sie immer wieder Model für die | |
| fotografierende Ottinger. Nach dem Ende der Avantgarde-Band Die Tödliche | |
| Doris 1987, deren Mitglied Blumenschein war und denen sie die Kostüme | |
| schneiderte, verloren sich die beiden zunehmend aus den Augen. Ottinger | |
| drehte jetzt auch ohne ihre ehemalige Muse weiter Filme, während diese eine | |
| Zeit lang keinen festen Wohnsitz hatte und obdachlos war. | |
| ## Prall gefüllt mit subkulturellen Codes | |
| Vor allem die Fotos und Filmstills, Schenkungen aus Ottingers | |
| Privatsammlung an die Berlinische Galerie, zeigen, wie eng die beiden | |
| einmal waren. Die Posen, in die sich Blumenschein etwa als unterkühlter | |
| Dandy mit stilechtem Menjou-Bärtchen oder als Marlene Dietrich ähnelnde | |
| Filmikone wirft, wirken intim. Gegenseitiges Vertrauen bei den Shootings | |
| muss selbstverständlich gewesen sein. | |
| Die hemmungslose Queernes, die sich durch die Fotos zieht, konnte man in | |
| den Siebzigern selbst im vergleichsweise offenen Westberlin vielleicht auch | |
| ein Stück weit leichter herausarbeiten, wenn man wusste, man macht das | |
| nicht alleine, sondern im Duo. | |
| Die Themen von Ottingers Fotoarbeiten, die Ausgestaltung fantasiereicher | |
| Selbstinszenierungen und Persönlichkeitsverwandlungen, spinnte Blumenschein | |
| dann gewissermaßen in ihren gemalten Bildern aus den Neunzigern weiter. Die | |
| bunten Gemälde, die etwa mit Farb- und Goldlackstiften, Kreide und Tusche | |
| angefertigt wurden, sind prall gefüllt mit subkulturellen und queeren | |
| Codes. Immer wieder haben die Portraitierten Tattoos, der Matrose als | |
| schwule Projektionsfläche taucht immer wieder auf und bei der Miniserie | |
| „Bartfrauen“ tragen Frauen Vollbärte aller Art, rote Vollbärte, schwarze | |
| Vollbärte und sogar geflochtene oder welche mit einem Schleifchen darin. | |
| Blumenschein, die sich zeit ihres Lebens mit dem Begriff „Heimat“ | |
| auseinandergesetzt hat und mit der Frage, was dieser für ihr eigenes Leben | |
| bedeuten könnte, schaffte es am Ende sogar, das deutsche Brauchtum zu | |
| queeren. In den beiden Portraits von Besuchern eines bayrischen Bierfests | |
| sehen ein Mann und eine Frau jedenfalls weniger so aus, als wollten sie | |
| gleich unbedingt eine Maß Bier im Bierzelt stemmen, sondern als freuten sie | |
| sich auf den nächsten Tuntenball. | |
| 30 Aug 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Bildende Kunst | |
| Kunst Berlin | |
| Fotografie | |
| Malerei | |
| Bart | |
| Hamburg | |
| Surrealismus | |
| Berlin-Neukölln | |
| Westberlin | |
| Kunstverein Wolfsburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Liebeserklärung an den Schnurrbart: Respekt für den Balken | |
| Schnurrbart, Schnorres, Moustache – das Haar auf der Oberlippe hat viele | |
| Namen und ist weit mehr als Deko. Unser Autor trägt es aus Überzeugung. | |
| Ausstellung „Exzentrische 80er“: Banden gebildet, Kunst geschaffen | |
| Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen und Rabe perplexum wurden vom | |
| Kunstbetrieb der 80er ignoriert. Eine Hamburger Ausstellung zeigt ihre | |
| Arbeiten. | |
| Premiere in Kammerspielen München: Wo bleibt der Sinn für die Sünde? | |
| Die Texte der Surrealistin Claude Cahun sind eine Entdeckung. Pīnar | |
| Karabulut inszeniert ihr Spiel mit Identitäten und Geschlechterrollen. | |
| Berliner Punkrockklassiker Beton Combo: Zurück zum Beton | |
| Mit Songs wie „Nazis Raus!“ schrieb die Band Beton Combo | |
| Punkrockgeschichte. Jetzt ist ihr Debütalbum frisch gepresst wieder zu | |
| haben. | |
| Austellung über Tabea Blumenschein: Frau ohne Eigenschaften | |
| Tabea Blumenschein setzte sich künstlerisch mit dem Erbe des Faschismus | |
| auseinander. Ihre Gesten waren der Inbegriff des Queeren. | |
| Ausstellung „Punk oder so ähnlich“: Als Wolfsburg wild war | |
| Der Wolfsburger Kunstverein zeigt Punk- und andere Subkultur-Fotos von | |
| Werner Walczak aus den 1980er-Jahren. |