| # taz.de -- Fahrrad-Lobbyist über Corona-Effekt: „Die Läden sind nahezu aus… | |
| > Was vom Coronatrend Radfahren bleibt, diskutiert der | |
| > BVZF-Geschäftsführer. Ein Gespräch über steigende Nachfrage, | |
| > Pop-up-Radwege und Arbeitsplätze. | |
| Bild: Wurden teils heiß diskutiert: Pop-up-Radwege, hier in Hamburg | |
| taz: Herr von Rauch, jetzt bieten auch Fahrradbauer SUVs an, sogenannte | |
| „All-Terrain-E-Bikes“, also Elektrofahrräder mit exklusiver Ausstattung, | |
| die dann angeblich überall durchkommen, durch Matsch, Wiesen und die | |
| Großstadt. Muss das sein? | |
| Wasilis von Rauch: Das ist vielleicht nicht unbedingt notwendig, aber | |
| [1][das Auto spricht so viele an], da geht es darum, zu zeigen, dass das | |
| Rad auch ein Rundum-sorglos-Verkehrsmittel ist und es für jeden das | |
| passende gibt. Auch für Leute mit wenig Geld. | |
| Dahinter könnte auch die Angst stecken, dass der Rad-Trend nicht lange | |
| hält? | |
| Die Fahrradläden sind nahezu ausverkauft. Der Absatz von E-Bikes ist 2020 | |
| im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent gestiegen. Die Händler sagen, sie | |
| haben sehr viele Einstiegsräder verkauft – für rund 600 Euro an Leute, die | |
| zum ersten Mal seit Langem ein Rad kaufen. Viele werden das Rad auch noch | |
| nutzen, wenn die Coronakrise vorbei ist, weil sie leicht von A nach B | |
| kommen und weil sie etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Fahrrad-Abos | |
| nehmen auch rasant zu, rund 100.000 gibt es bereits. | |
| Die Leute leihen das Rad, kaufen es nicht? | |
| Das ist der Spotify-Trend, keine Schallplatten mehr haben, aber immer Musik | |
| hören können: Viele wollen sich nicht um ihr Rad und den platten Reifen | |
| kümmern, sondern nur fahren. Die Firma „Swapfiets“ – Merkmal blauer | |
| Vorderreifen – hatte zuerst die Idee. Und es gibt bereits zahlreiche | |
| weitere Anbieter, „e-Bike abo“ etwa. | |
| Zur Sicherheit der vielen Radfahrer vor dem Virus haben [2][Städte wie | |
| Berlin ratzfatz neue Pop-up-Radwege] gemacht. Hätte die Rad-Lobby da | |
| stärker einhaken müssen für eine langfristig neue Aufteilung der Straße? | |
| Haben wir gemacht! | |
| Ach ja? | |
| Das ist ein großer Kampf. Der wird auch nicht von heute auf morgen | |
| aufhören. Aber das Auto muss Platz abgeben, damit der Verkehr nicht weiter | |
| ausgebremst wird und alle im Stau stehen. Der Stillstand kostet auch die | |
| Wirtschaft viel Geld. Ware kommt nicht rechtzeitig an, der Spritverbrauch | |
| steigt. Durch die Straßen passen viel mehr Menschen, wenn sie auf Rad und | |
| ÖPNV umsteigen, anstatt alleine in ihrem 10-Quadratmeter-Auto zu sitzen. | |
| Das bedeutet mehr Leistungsfähigkeit im System. Viele Metropolen steuern | |
| bereits um. Paris zum Beispiel. Oder in Asien Singapur. | |
| Als die Friedrichstraße mitten in Berlin für Autos gesperrt wurde, | |
| twitterte Thomas Bareiß, als CDU-Mann Parlamentarischer Staatssekretär im | |
| Bundeswirtschaftsministerium: „Da wo bisher #Verkehr problemlos lief, gibt’ | |
| s jetzt Chaos! Was wird diese Stadt wohl machen, wenn es keine | |
| Steuereinnahmen mehr aus der Autobranche gibt? Und dann noch die | |
| katastrophalen Folgen für Geschäfte & #Einzelhandel.“ | |
| In Städten, in denen mehr Radfahrer und Fußgänger unterwegs sind, steigen | |
| die Umsätze in den Geschäften. Ausgerechnet Bareiß, der auch | |
| Tourismusbeauftragter der Bundesregierung ist, ist einer derer, die das | |
| immer noch nicht mitbekommen haben. Bedauerlich. | |
| Wo steigt der Umsatz? | |
| In der Mariahilfer Straße, eine große Einkaufsstraße in Wien, sind die | |
| Autos bis auf den Lieferverkehr verschwunden. Da hat es vorher Riesenrabatz | |
| gegeben. Heute brummt der Einzelhandel. Ähnlich ist das auf dem Times | |
| Square in New York. Die Gegner wiederholen immer nur ihre Polemik, nennen | |
| aber nie Beispiele, wo Geschäfte schließen mussten, weil weniger Pkws | |
| fahren. Es gibt sie nicht. | |
| Oft sind einfach alle sauer, manchen geht es zu schnell, den anderen zu | |
| langsam. | |
| Das ist doch immer so bei Veränderungen. Das muss man aushalten. Vor allem | |
| aber müssen Radlobby und Politik mit besseren Argumenten kommen als allein | |
| dem Klimaschutz. Mit reinen Vernunftargumenten kommen wir nicht weiter. | |
| Was dann? | |
| Eine Vision schaffen. Die Mobilität der Zukunft macht das Leben angenehmer, | |
| weil die Luft besser, es leiser wird, Unfallzahlen abnehmen, man sich mehr | |
| bewegt, gesünder bleibt. In Wien entsteht an der Donau ein neuer Stadtteil, | |
| Seestadt Aspern – weitgehend autofrei, mit top ÖPNV-Anbindung. Dort | |
| beklagen sich Leute, die ein Auto haben, immer wieder, dass sie es in einem | |
| Parkhaus parken müssen. Die bekommen dann aber sofort von anderen | |
| Gegenwind. Dass ihre Kinder so Platz zum Spielen hätten. Dass es mehr Leben | |
| auf der Straße gebe. Es ist für viele ein Gewinn. | |
| Nicht für die Arbeitenden in der Autoindustrie. | |
| Aber es wird immer noch genauso viele Arbeitsplätze geben, das ist dann | |
| vielleicht weniger IG Metall und mehr Verdi … | |
| … weniger Industrie, mehr Dienstleistung? | |
| Bus und Bahn, also der öffentliche Personennah- und -fernverkehr, sind mit | |
| 600.000 Arbeitsplätzen schon jetzt ein großer Arbeitgeber, in der | |
| Fahrradwirtschaft sind es 300.000. Und es würden mehr, wenn sich der | |
| Verkehr verlagert. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung hat eine | |
| Studie beauftragt, die zeigt, dass der Strukturwandel hin zu einer | |
| diverseren Mobilität in den nächsten 15 Jahren 800.000 Arbeitsplätze kosten | |
| würde, aber es entstehen 900.000 neue. Klar, es werden Leute umziehen und | |
| umgeschult werden müssen. An diesem Strukturwandel führt aber ohnehin kein | |
| Weg vorbei, weil China zum Beispiel ab 2035 keine Benziner oder Diesel mehr | |
| zulassen will. Der Autoindustrie brechen die Märkte für Verbrenner weg. | |
| Die Liebe zum Auto ist aber wieder größer geworden: Das Autokino wurde | |
| reanimiert, der Drive-in-Gottesdienst kam. | |
| Das gab es, aber doch nur ab und zu. Es ist auch nachvollziehbar, dass | |
| Menschen aus Angst vor dem Virus wieder allein sein wollten, im Auto. Der | |
| ÖPNV muss aber sobald wie möglich wieder die Alternative sein mit erhöhtem | |
| Takt etwa, damit es in Bussen und Bahnen nicht zu voll ist. | |
| Haben Sie 2020 mit Andreas Scheuer gesprochen, dem Bundesverkehrsminister? | |
| Einmal. Scheuer ist der erste Verkehrsminister, der sich um das Fahrrad | |
| kümmert. Er investiert stärker als alle seine Vorgänger in den Radverkehr – | |
| bis 2023 rund 1,4 Milliarden Euro für Kommunen. Das Problem ist nur, dass | |
| Scheuer die Autoindustrie nicht auf Kurs bringt und kein übergreifendes | |
| Verkehrskonzept entwickelt hat. Die Zahl der Autos nimmt immer noch zu, | |
| derzeit sind 47 Millionen zugelassen. | |
| Schauspielerin Anke Engelke erklärte kürzlich, sie singe den Psalm „Der | |
| Herr ist mein Hirt“, wenn sie mit dem Rad durch Köln fährt, weil sie Angst | |
| hat. [3][Wie wird es sicherer?] | |
| Mit mehr Platz. Städte zuzuparken ist da Luxus. Anwohnerparken muss teurer | |
| werden – 400 Euro im Jahr. Ich stelle doch auch nicht meine Couch einfach | |
| so auf die Straße. | |
| Was kommt 2021? | |
| Angestellte in Bund und Kommunen können jetzt auch über eine | |
| Gehaltsumwandlung ein Dienstrad leasen – da werden wieder neue Leute aufs | |
| Rad steigen. Und am Ende des Jahres steht hoffentlich ein super | |
| Koalitionsvertrag. | |
| Was muss drinstehen? | |
| Die Bundesregierung kümmert sich aktiv darum, dass der Verkehrssektor den | |
| Beitrag zum Klimaschutz schafft und baut entsprechende Maßnahmen auf. | |
| So nüchtern? | |
| Die Regierung könnte sich auch das vornehmen: Gute Verkehrswege für alle – | |
| für mehr Bewegung in Deutschland. | |
| 5 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hannovers-Strassenplanung-ohne-Fahrraeder/!5720606 | |
| [2] /Vorlaeufiger-Gerichtsentscheid/!5718866 | |
| [3] /Automobilclub-kritisiert-Infrastruktur/!5721404 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| Radverkehr | |
| Verkehr | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Hamburg | |
| Radwege | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Deutsche Bahn | |
| Online-Shopping | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pop-up-Bikelane | |
| Radwege | |
| Friedrichstraße | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lastenrad als Auto-Alternative: Es boomt und boomt | |
| Die Zahl der Lastenräder in Deutschland hat enorm zugenommen. Auch für | |
| Transporte sind sie eine Alternative zum Auto – und dabei emissionsfrei. | |
| Fahrradbranche floriert: Mit Pedalpower durch die Pandemie | |
| Dank der großen Nachfrage nach E-Bikes verzeichnet die Fahrradindustrie | |
| Rekordumsätze. Kauflaune und Logistikprobleme treiben die Preise hoch. | |
| Boom der Fahrradwirtschaft: Radbranche wird zur Jobmaschine | |
| Der Branche geht es prächtig, sie beschäftigt schon mehr Menschen als der | |
| Bahnsektor. Das liegt auch daran, dass Diensträder immer populärer werden. | |
| Ungeräumte Radwege in Hamburg: Radfahren fällt aus | |
| Hamburgs Radwege bleiben vielfach ungeräumt. Fahrradverbände kritisieren, | |
| dass die Stadtreinigung zu spät reagiere. | |
| Radwege an Bundesstraßen: Schleppender Ausbau | |
| Viele Bundesstraßen haben keinen Radweg. Doch mit der Ausweitung geht es | |
| nicht voran. Der Erhalt der Infrastruktur geht auf Kosten neuer Strecken. | |
| Coronaschutz im Nahverkehr: Redeverbot in Bus und Bahn? | |
| Bund und Länder beraten über Coronaschutz im ÖPNV. Verkehrsbetriebe halten | |
| ein Sprechverbot für sinnvoll, um die Aerosolausbreitung zu verringern. | |
| Reduziertes Angebot beim Zugverkehr: Bahnen fahren weiter | |
| Öffentliche Verkehrsmittel sind auch während des verschärften Lockdowns | |
| unterwegs. Fahrgäste müssen aber auf Einschränkungen gefasst sein. | |
| Hohe Umsätze im Einzelhandel: Coronapolitik hat funktioniert | |
| Es klingt erstaunlich: In der Coronakrise ist der Umsatz im Einzelhandel | |
| gestiegen. An der zeitweisen Senkung der Mehrwertsteuer lag das jedoch | |
| nicht. | |
| Einzelhandel im Corona-Jahr: Größtes Umsatzplus seit 1994 | |
| Zwei Mal mussten Teile des Einzelhandels wegen Corona schließen. Wegen des | |
| Online- und Versandhandels erlebte die Branche 2020 ihr umsatzstärkstes | |
| Jahr seit 25 Jahren. | |
| Temporäre Radwege in Berlin: Ein paar ploppen noch auf | |
| Auch 2021 wird es weitere Pop-up-Radwege geben. Vor allem | |
| Friedrichshain-Kreuzberg bleibt dabei sehr aktiv. Doch es gibt ein ganz | |
| großes „Aber“. | |
| Automobilclub kritisiert Infrastruktur: Radwege für Autofahrer:innen | |
| Je angenehmer das Radfahren wird, desto mehr Menschen werden vom Auto aufs | |
| Rad umsteigen. Das macht dann auch das Autofahren netter. | |
| Verkehrsversuch auf der Friedrichstraße: Flanieren mit kleinen Hindernissen | |
| Auf der Friedrichstraße erproben Senat und Bezirksamt die neue | |
| Autofreiheit. Fragt sich, wie gut Schlendern und zügiges Radfahren so | |
| zusammenpassen. |