Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Michael Blume über Querdenker-Demos: „Sektenartige Organisatione…
> Der Antisemitismusbeauftragte Baden-Württembergs hält die Querdenker für
> gefährlich. Er fordert die Überwachung durch den Bundesverfassungsschutz.
Bild: Denen hat doch jemand ins Hirn gestochen: Impfgegner in Stuttgart
taz: Herr Blume, die Innenminister beraten am Donnerstag darüber, ob die
Querdenker vom Verfassungsschutz beobachtet werden sollen. Der
baden-württembergische Verfassungsschutz hat die Stuttgarter Gruppe
„Querdenken 711“ am Dienstag schon als Beobachtungsobjekt eingestuft.
Halten Sie das für sinnvoll?
Michael Blume: Ja, das ist sinnvoll. Zwar zerfallen die Querdenker gerade,
wie auch die QAnon-Bewegung. Aber wenn sich Verschwörungsbewegungen
auflösen, dann setzt auch eine Radikalisierung ein.
Woran machen Sie den Zerfallsprozess fest?
Wenn die Apokalypse nicht eintritt und die Termine dafür verstreichen, ohne
dass die Ordnung zusammenbricht, dann können die Urheber ja nur ihren
Irrtum eingestehen und sich zurückziehen oder aber weiter eskalieren. Das
führt dazu, dass Leute, die noch einigermaßen vernünftig sind, nach und
nach wegbleiben.
Übrig bleiben die Extremeren, in diesem Fall Rechtsradikale und religiöse
Fundamentalisten. Man konnte das sehen, als Michael Ballweg den
selbsternannten „Reichsbürger-König“ Peter Fitzek besucht hat. Das kam au…
innerhalb der Querdenker schlecht an. Gleichzeitig wird auch immer
kritischer über die Finanzen dieser sektenartigen Organisationen
diskutiert.
Bei [1][Demonstrationen wie in Leipzig] sieht man aber auch, dass die
Bewegung immer noch viele Menschen auf die Straße bringt.
Die Zahlen der Demonstranten gehen im Vergleich zum Sommer schon zurück und
die breite Querfront konnten sie nicht aufbauen. Ich darf auch daran
erinnern, dass Michael Ballweg bei der Bürgermeisterwahl in Stuttgart
gerade noch sagenhafte 1,2 Prozent erreichte.
Warum ist eigentlich der Schulterschluss zwischen [2][AfD und Querdenkern]
nie wirklich gelungen?
Tja, die verschiedenen Verschwörungsunternehmer konkurrieren miteinander.
Es gab ja mit „Widerstand 2020“ dann auch irgendwann selbst eine angebliche
Parteigründung der Querdenker. Ich kann der AfD wie auch allen anderen
Parteien nur empfehlen, sich nicht auf Bündnisse mit Verschwörungsgläubigen
einzulassen. Ich kenne keinen Fall in der Geschichte, wo das jemals gut
gegangen wäre.
Was können die Verfassungsschützer mit der Beobachtung der Bewegung
erreichen?
Eine Beobachtung würde den Verschwörungsunternehmern das Geschäft verderben
und sie müssten sich neue Verkaufsmaschen suchen. Ich denke, man hat
gesehen, dass ein Zurückweichen des Rechtsstaats die Leute immer weiter
ermutigt hat. Sie glaubten nach Berlin und Leipzig, sie stünden kurz vor
dem Durchbruch. Deshalb ist eine Beobachtung, aber auch das konsequente
Vorgehen von Polizei und Justiz in Bremen richtig. Autoritäre
Persönlichkeiten sehnen sich nach klaren Grenzen.
Welche Gefahr sehen sie jetzt noch, wenn die Bewegung doch am Zerfallen
ist?
Verschwörungsglaube läuft ja immer auf Tyrannophilie hinaus. Also sie
suchen sich den vermeintlichen Erlöser, der die Weltverschwörung
zerschlägt. Wenn jetzt Donald Trump nach seiner Wahlniederlage dafür
ausfällt, kann das dazu führen, dass einzelne Menschen versuchen, selbst
die Apokalypse herbeizuführen.
Vor welchen Herausforderungen steht der Verfassungsschutz bei einer
Beobachtung?
Wir haben es bei digitalen Verschwörungsbewegungen mit ganz neuen,
schnellen Organisationsformen zu tun. QAnon als weltweite Bewegung hat
gerade einmal zwei, drei Jahre gebraucht, um sich zu formieren. Die
Querdenker haben sich in wenigen Monaten aufgebaut.
Wir können also nicht mehr davon ausgehen, dass wir es wie früher mit
Gruppen zu tun haben, die sich erst mal ins Vereinsregister eintragen
lassen und in die alten Kategorien links oder rechts passen. Das sind sehr
schnelle Bewegungen, die sich über Telegram und andere digitale Medien
organisieren und die man mit den klassischen Kategorien sicher nicht mehr
im Auge behalten kann.
Es steht also die nächste Bewegung schon in den Startlöchern?
Es gibt schon die ersten Anzeichen, dass wir eine Anti-Impfbewegung unter
dem Schlagwort „Great Reset“ bekommen werden. Und ab 2021 wird auch wieder
die Klimakrise im Vordergrund stehen. Wir müssen uns klar darüber sein: Bei
autoritären Menschen muss an allem, was schiefgeht, immer eine Verschwörung
schuld sein. Das sind Leute, die sich nach dem Scheitern eines
Verschwörungsmythos den nächsten suchen.
Gibt es Erkenntnisse, wie hoch das Potenzial in der Bevölkerung für solche
Verschwörungsmythen ist?
Umfragen kommen auf Werte zwischen 20 Prozent und einem Drittel der
Bevölkerung, die für solche Ideen ansprechbar sind. Das beginnt schon in
der Kindheit, welche Weltbilder die Menschen entwickeln. Dieses Potenzial
abzusenken ist also eine Aufgabe von Generationen. Sie bedrohen meiner
Ansicht nach damit nicht mehr die Demokratie, aber sie können sich selbst
und anderen immer noch großen Schaden zufügen.
9 Dec 2020
## LINKS
[1] /Querdenker-Protest-in-Leipzig/!5726829
[2] /Politische-Haltung-in-Covid-Hotspots/!5730852
## AUTOREN
Benno Stieber
## TAGS
Verschwörungsmythen und Corona
"Querdenken"-Bewegung
Antisemitismus
Rechtsextremismus
Schwerpunkt Antifa
Lesestück Recherche und Reportage
Rechtsextremismus
Schwerpunkt AfD
Verschwörungsmythen und Corona
Schwerpunkt AfD
Sachsen
Polizei Berlin
Verschwörungsmythen und Corona
## ARTIKEL ZUM THEMA
Geschäfte machen mit der Pandemie: Die Verschwörungsindustrie
Für manche ist Corona ein Geschäft: Crash-Propheten bieten Münzen an,
Anwälte locken mit Klagen gegen Virologen. Reise zu den Heilsbringern der
Krise.
Rechtsradikale Bewegungen und Eliten: Von rechts gegen oben und unten
Rechtsextreme Bewegungen mobilisieren nicht nur gegen Marginalisierte. Für
ihre politische Erzählung geben sie sich auch als Kampftruppe gegen Eliten.
Thüringens Innenminister im taz-Gespräch: „Ich bin ja gut erzogen“
Thüringens Innenminister Georg Maier sieht eine Radikalisierung von
Impfgegnern in Thüringen. Er befürwortet eine Beobachtung der AfD durch den
Verfassungsschutz.
Endgültiges Verbot für „Querdenken“: Sie bleiben Dresden erspart
Die Organisatoren sind vor Gericht gescheitert. Ein riesiges
Polizeiaufgebot hat die wenigen Gruppen von Coronaleugnern in Dresden fest
im Griff.
AfD im Visier des Verfassungsschutzes: Beobachtung rückt näher
Der gesamten AfD droht die Überwachung durch den Verfassungsschutz. Die
Entscheidung soll offenbar im Januar fallen.
Politische Haltung in Covid-Hotspots: Kriegen AfD-Fans eher Corona?
Soziolog:innen untersuchen einen möglichen Zusammenhang zwischen hoher
Zustimmung zur AfD und hohen Coronazahlen.
Debatte über Demonstrations-Verbot: Bremen weist den Weg
Wird die „Querdenker“-Großdemo an Silvester in Berlin untersagt? Darüber
diskutiert der Innenausschuss vor dem Hintergrund des Verbots in Bremen.
Demo von Verschwörungsanhänger:innen: „Achtung, liebe taz“
In Berlin protestieren selbsternannte Querdenker gegen die Medien. Sie
fabulieren von „Manipulation“ und bedrohen Journalist:innen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.