| # taz.de -- Erinnerung an US-Folksänger Phil Ochs: Poet der Nachrichtenübermi… | |
| > Am Samstag würde Phil Ochs seinen 80. feiern. Der Protestsänger führte | |
| > die Bewegung gegen den Vietnamkrieg und schrieb Psychedelicsongs. | |
| Bild: Phil Ochs bei einem Konzert im Mill Valley, Kalifornien 1968 | |
| All the News that’s Fit to Sing“. Mit dem Titel seines Debütalbums hat Phil | |
| Ochs 1964 den Anspruch des Topical Songs auf den Punkt gebracht. Poesie als | |
| Nachrichtenübermittlung. Die minimale Abweichung vom Motto der New York | |
| Times erklärt, dass nur der Unterschied der Medien (Print/Gesang) den | |
| üblichen journalistischen Wahrheitsanspruch übertrifft, wenn die jungen | |
| Leute im Greenwich Village der frühen 1960er das Wort ergreifen: Für Zorn | |
| und Empathie steht der Gesang, den Rest besorgt die empörende | |
| Nachrichtenlage in den Südstaaten und in Vietnam. | |
| Der Topical Song, also der gegenstandsbezogene, gewissermaßen | |
| journalistische Song meinte einerseits den Song einer Bewegung, der auf | |
| Demonstrationen und bei Streiks gesungen werden konnte, ohne einer Person, | |
| einem Autor zu gehören oder dessen individuelle Gefühle zu betonen; zum | |
| anderen aber den Resonanzraum dieser spezifischen politischen | |
| Öffentlichkeiten mit der emotionalen Ansteckung durch gesungene Worte zu | |
| verbinden, um politische Ereignisse und Zusammenhänge bekannt zu machen. | |
| Für diese Verbreitung brauchte man dann aber irgendwann das Aufnahmestudio, | |
| das Radio und in letzter Konsequenz Fernsehen und Plattenfirmen. | |
| Dabei entwickelte der Topical Song eine besondere Dialektik: Der | |
| Überbringer der (politischen) Botschaft wird nun nicht nur wegen seiner | |
| Inhalte oder seiner Formen, sondern wegen seiner technisch aufgezeichneten | |
| Körperlichkeit geliebt: Stimme, Performance, Attitüde. Zwei Vertreter | |
| dieser oft Protestsänger genannten Szene verkörperten die beiden | |
| Alternativen: der coole, näselnde König großer Gesten und lakonischer | |
| Performance-Formeln [1][Bob Dylan] und der extrem gegenstandsbezogene, | |
| ernsthafte Aktivist und hochbegabte Handwerker nicht nur des Reims, sondern | |
| auch des musikalisch wohlgesetzten Pathos, Phil Ochs. Beide sind jüdische | |
| Intellektuelle aus der Provinz, beide sind Fans afroamerikanischer und | |
| anderer arbeiterbewegter Topical Songwriter (Woody Guthrie, Leadbelly, | |
| Cisco Houston) und sie bewundern einander. | |
| ## Scharfsinnige Anklage der Liberalen | |
| Aber ab 1965 gehen sie ziemlich getrennte Wege. Wo der eine seine durch | |
| globalen Massenerfolg glitzernd gespiegelte Subjektivität in langen | |
| entspannt, assoziierten Surrealismen zu elegant gleitenden | |
| Hammondorgelakkorden ausprobiert, lässt der andere keine noch so | |
| unbedeutende Gewerkschafts- oder Anti-Vietnam-Versammlung aus und klagt | |
| scharfsinnig all die in der Folk-Szene so zahlreichen „Liberals“ an, die | |
| mit John F. Kennedy einen „verlorenen Vater“ betrauern und zugleich meinen, | |
| Malcolm X hätte nur bekommen, was er sich selbst zuzuschreiben hatte. Ochs | |
| wird in dem Maße immer verwickelter mit den politischen Leidenschaften | |
| seiner Zeit, in dem Dylan zu rätseln und zweifeln beginnt. Der Gegenstand | |
| da draußen in der Welt, der Topic ist Dylan abhanden gekommen. | |
| Auch Ochs zieht nach 1965 und zwei klassischen, musikhandwerklich | |
| makellosen Protestfolkalben und einem Live-Album auf Elektra andere Saiten | |
| auf. Während er politisch immer massiver in die Kämpfe seiner Zeit | |
| hineingerät, reagiert er künstlerisch mit einem anderen Schritt. Statt wie | |
| die Stars gewordenen (Ex-)Politicos auf seine individuelle | |
| Stimmcharakteristik, sein durchaus gewinnendes Äußeres oder seinen | |
| Stegreifhumor setzt er auf die Sorte Kunstlied, die von Acid und | |
| amerikanischer Klassik (Charles Ives), Great American Songbook und Musical | |
| beeinflusst sich als poetische Alternative zu E-Gitarren, coolen | |
| Schweineorgeln und dem Memphis Blues again entwickelt hatte. | |
| Ochs wechselt zu Herb Alperts A&M Records und klingt nun in seinen | |
| komplexen, gerne an der Zehnminutengrenze schrammenden, tragisch-ratlosen | |
| Balladen mal wie der junge Tim-Buckley ohne dessen Primanerlyrik, mal wie | |
| die mäandernden Songdichtungen der neuen Warner-Brothers-Songwriter: Der | |
| Gott barocken Songwritings und postkolonialen Pops, [2][Van Dyke Parks], | |
| wird zu seinem Produzenten, Arrangeur, Keyboarder und kriegt den Credit | |
| „Hero of the Revolution“. | |
| ## Schillernde Bitterkeit | |
| Ochs ist nach Kalifornien gezogen, nachdem „New York explodiert und gegen | |
| meinen Kopf geknallt“ war, wie es in „A Tape From California“(1968) heiß… | |
| Der Umzug bleibt ein Quell der schillernden, wenn auch anfangs sehr | |
| produktiven Bitterkeit, die nun mehr und mehr an die Stelle des gerechten | |
| Zornes tritt: „The World Began in Eden and Ended in Los Angeles“. Deren | |
| Gipfel markiert schon 1967 der Jahrhundertsong „Crucifixion“. Noch mal geht | |
| es um JFK, auch dessen Bruder und Martin Luther King, auch Dylan, für den | |
| es nun auch lebensgefährlich sei, eine Bühne zu betreten, und um eine | |
| strukturelle Neigung Amerikas, sich Konsens per Heldenverehrung zu | |
| erschaffen, um sich für dessen Misslingen an den Personen zu rächen, die | |
| diesen verkörpern sollen. | |
| Und damit wäre Ochs genau bei dem neuen, auf Körper, Stimmen, Look und | |
| Appeal aufgebauten lebensgefährlichen Ruhm angelangt, mit dem die | |
| massenmedial übertragenen Körper der Sixties-Pop- und Politstars | |
| ausgestattet wurden – doch er spricht hier auch von sich selbst: Ein | |
| unglücklicher Messias, der sein Volk nicht wirklich erreicht, Glanz und | |
| Glorie der medialen Effekte mit politischen Missverständnissen bezahlt. | |
| Mit immer gediegenerem Songhandwerk wie mit theatralen Gesten versucht Ochs | |
| dieser Eigendynamik des Medialen beizukommen, die ihm politisch wie | |
| psychologisch unheimlich ist. Auch dafür steht „Crucifixion“, wenn der | |
| Vintage-Minimalist, emersonianische Elektroniker ([3][Ralph Waldo]! Nicht | |
| Keith) und Soundtüftler Joseph Byrd (bekannt von The United States of | |
| America und Joe Byrd & The Field Hippies) sein elektronisch-verzweifeltes | |
| Möwenkreischen auf das antike Klagen von Phil Ochs loslässt. | |
| ## Sarkasmus mit Elvis-Zitat | |
| Die letzten beiden Studiowerke sind dann Konzeptalben in einem | |
| merkwürdigen Sinne: Mit „Phil Ochs Greatest Hits“ (1970) – die keine | |
| Greatest Hits enthält, sondern nur hochambitioniertes Neues – zitiert er | |
| das später auch von [4][Blumfeld] aufgegriffene Cover der Elvis-Compilation | |
| mit dem Goldlamé-Anzug („50.000.000 Elvis-Fans Can’t Be Wrong“, 1959) und | |
| schreibt sarkastisch auf die Rückseite „50 Phil-Ochs-Fans Can’t Be Wrong�… | |
| Dabei macht er sich nicht einfach über Kulturindustrie und Massenproduktion | |
| und den kapitalistischen Terror der großen Zahl lustig: Er hat Elvis | |
| geliebt, diverse Tollen ausprobiert und wäre mit seinen hochkunstvollen, | |
| durchargumentierten Balladen auch gerne auf Nummer eins gelandet. Er sang | |
| für das Volk. | |
| Auf „Rehearsals For Retirement“ (1969) steht sein eigener Grabstein im | |
| Mittelpunkt des Covers, gestorben ist er demzufolge 1968 in Chicago – als | |
| sein Engagement auf dem Höhepunkt war. Und genau dieses Engagement, das mit | |
| kognitiven Dissonanzen nicht umgehen konnte, war sein Dilemma. Er wollte, | |
| ganz zu Recht, zwei Dinge zugleich: die coole Verführung seiner | |
| Rock-beeinflussten Posen und die ultraaufrichtige Wahrheitspeinlichkeit | |
| seiner Yeats verehrenden Polit-Balladen, Dylan und Joan Baez, das Kunstlied | |
| und den goldenen Lamé – das alles aber in einem Denk- und vor allem | |
| Gefühlsstil, der Wahrheit nur als einstimmige, aufrichtige, | |
| widerspruchsfreie Haltung kannte. | |
| Beim [5][Parteitag der Demokraten in Chicago im August 1968] – seinem | |
| „Todesdatum“ – besorgte er das Schwein Pigasus, das die Spaßlinksradikal… | |
| der Yippies um Abbie Hofman und Jerry Rubin zum Präsidentschaftskandidaten | |
| nominierten. Aber Ochs hatte auch ganz realpolitisch für den demokratischen | |
| Kandidaten Eugene McCarthy gekämpft, dem er zutraute, nicht nur das | |
| US-Parteiestablishment zu überzeugen, sondern auch tatsächlichen den Krieg | |
| in Vietnam zu beenden. Und dieser Krieg war sein Mittelpunkt. In Aaron | |
| Sorkins vor Kurzem auf Netflix angelaufenen „The Trial of the Chicago | |
| Seven“ (mit Sacha Baron Cohen als Abbie Hofman) kommt Ochs leider nicht | |
| vor, dabei hatte er in genau dem Prozess einige denkwürdige Auftritte. Er | |
| konnte sein, was er immer wollte: ein Zeuge. | |
| ## Benefiz für Greenpeace-Gründung | |
| Seine Zerrissenheit hat ihn umgebracht, aber er musste dafür erst ein Alter | |
| Ego finden und zu seinem Mörder ernennen, einen Nachfolger für den | |
| frühvollendeten Gerechten und den vergeblich ruhmsüchtigen Tollenträger. In | |
| den 1970ern war er noch an Aktionen wie dem Gründungsbenefiz für Greenpeace | |
| beteiligt, agitierte mit John Lennon, Yoko Ono und Joan Baez, immer wieder | |
| auch im Goldlamé-Anzug. Zugleich hatte er sich in Kämpfe in Afrika und | |
| Südamerika persönlich hineinbegeben. Als er in Tansania überfallen wurde, | |
| verlor er einen Teil seiner Stimme; in Allendes Chile freundete er sich | |
| unter anderem mit Victor Jara an. Dessen Ermordung durch das | |
| Pinochet-Regime hatte ihm sehr zugesetzt. | |
| Als der alles bestimmende Vietnamkrieg dann 1975 wirklich vorbei war, dreht | |
| er durch, bewaffnete sich und trat ein paar Mal als John Butler Train auf – | |
| Train, so Ochs, habe Ochs ermordet und würde ihn nun ersetzen. 1976 nahm er | |
| sich das Leben. | |
| 18 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bob-Dylans-neues-Album/!5691652 | |
| [2] /Neues-Album-von-Van-Dyke-Parks/!5067718 | |
| [3] /Deutsch-amerikanische-Philosophie/!5471576 | |
| [4] /Musik-der-Hamburger-Schule/!5510145 | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=dA5BXLIdOec | |
| ## AUTOREN | |
| Diedrich Diederichsen | |
| ## TAGS | |
| Folk Music | |
| Vietnamkrieg | |
| USA | |
| Bob Dylan | |
| Kalifornien | |
| Country | |
| Elbphilharmonie | |
| Nachruf | |
| Bob Dylan | |
| Singer-Songwriter | |
| Generalstreik | |
| elektronische Musik | |
| Tirana | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Album und Konzerte von Johnny Dowd: Spediteur des Countrysounds | |
| US-Singer-Songwriter Johnny Dowd kommt mit seinem neuen Album „Is Heaven | |
| Real? How Would I Know“ für zwei Konzerte nach Deutschland. | |
| Konzerte von John Zorn in Hamburg: Reinlich und radikal | |
| Der New Yorker Jazzkomponist John Zorn schlägt für einen Konzertmarathon an | |
| der Hamburger Elbphilharmonie auf. Zwei Uraufführungen werden geboten. | |
| Nachruf auf US-Kritiker Greg Tate: Von morgen auf heute blicken | |
| Der afroamerikanische Musiker und Kritiker Greg Tate ist am Dienstag | |
| überraschend in New York gestorben. Nachruf auf einen formidablen Denker. | |
| Bob Dylans Einfluss auf Südamerika: Ein Mann aus Eisen | |
| Nord- und Südamerika pflegen eine schwierige Beziehung. Doch | |
| US-Singer-Songwriter-Legende Bob Dylan hat die Kluft mit seiner Musik | |
| überwunden. | |
| „Little Oblivions“ von Julien Baker: Das Prinzip Hoffnungslosigkeit | |
| Das neue Album „Little Oblivions“ der US-Singer-Songwriterin Julien Baker, | |
| inszeniert eine Künstlerin am Abgrund. Lindert die Musik ihr Leiden? | |
| Französisch-Deutsche Experimentalmusik: Weiter an der Seele feilen | |
| „Jours de Grève“ heißt das Album des Produzenten Detlef Weinrich und der | |
| Folkkünstlerin Emmanuelle Parrenin. Es besticht durch Willen zum | |
| Experiment. | |
| 1970er-Alben neu entdecken: Mit der Faust aufs dritte Auge | |
| Er lehrte Kontrapunkt und spielte bei Iggy Pop Klavier. Nun sind alte Alben | |
| des US-Künstlers „Blue“ Gene Tyranny neu erschienen. | |
| Romandebüt von Mayo Thompson: Enver Harmoni sucht die Statuette | |
| Mayo Thompson, Künstler und Begründer der US-Artschool-Band The Red | |
| Krayola, veröffentlicht einen Provenienz-Kunst-Thriller. |