| # taz.de -- Französisch-Deutsche Experimentalmusik: Weiter an der Seele feilen | |
| > „Jours de Grève“ heißt das Album des Produzenten Detlef Weinrich und der | |
| > Folkkünstlerin Emmanuelle Parrenin. Es besticht durch Willen zum | |
| > Experiment. | |
| Bild: Folksängerin Emmanuelle Parrenin hat ein überzeitliches Werk vorgelegt | |
| Die Idee, Experimentalist:innen verschiedener Generationen und Stile | |
| zusammenzubringen, ist nicht neu, aber selten hat sich eine Kollaboration | |
| dieser Art so selbstverständlich angefühlt wie beim Album „Jours de grève�… | |
| So heißt das Gemeinschaftswerk der Pariser Folksängerin Emmanuelle | |
| Parrenin, geboren 1949, und des Düsseldorfer Produzenten [1][Detlef | |
| Weinrich] alias Tolouse Low Trax, Jahrgang 1966, der inzwischen in Paris | |
| lebt. | |
| Ihre Musik verbindet Parrenins ätherischen Gesang und das Summen ihrer | |
| Drehleier mit den kunstvollen Dubproduktionstechniken von Weinrich, immer | |
| wieder überraschen der helle, euphorische Sound und die impulsiven | |
| emotionalen Ausbrüche. | |
| Im Auftaktsong „Le couple coupable“ wird Parrenins choral-ähnlicher Gesang | |
| durch taumelnde elektronische Echoeffekte beschleunigt. Weinrich, der | |
| eigentlich für energische Elektronikmusik steht, wie man sie von seiner | |
| Band Kreidler und dem Projekt Toresch kennt, lässt sich – musikalischer und | |
| spontaner als sonst – auf das Zusammenspiel mit einer exaltierten Solistin | |
| und ihrem traditionellen Instrument ein. | |
| ## Starke Reibung | |
| Auf „White Layers Over Black Papers“ bereitet Weinrich mit einer | |
| kopfstarken Bassspur den Boden für das Gastspiel des fulminanten Pariser | |
| Sängers Ghédalia Tazartès, der Psalme mit kehligem Gemurmel mischt. | |
| Parrenins feiner Gesang wiederum prägt das Stück „Hephaisto’s Breeze“, | |
| während der französische Saxofonist Quentin Rollet in dem Track „Gelbe | |
| Schlange“ den dröhnenden Kontrapunkt zu den elektronischen Grooves setzt. | |
| Dass Parrenin und Weinrich für ihr Album Rollet und Tazartès eingeladen | |
| haben, kommt ihrer Musik zupass, weil mit den Gästen noch stärkere Reibung | |
| im Klangbild erzeugt wird. | |
| Weinrich erklärt, die Entstehung des Albums gehe auf den Musiker und | |
| Labelchef von [2][Versatile Records, Gilbert Cohen], zurück, der ein | |
| gemeinsames Album mit Emmanuelle Parrenin anregte. „Ich kannte ‚Maison | |
| rose‘, Parrenins Solodebütalbum von 1977, tatsächlich. Schon lange hatte | |
| ich darüber nachgedacht, ein Album mit dieser großen französischen | |
| Folk-Muse zu machen, die nie aufgehört hat, an ihrer Seele zu feilen.“ | |
| Parrenin, die beeindruckende Vokalistin, ahmt manchmal das Gezwitscher von | |
| Vögeln nach, sie hat auch die kostbare Gabe, zugleich die Drehleier zum | |
| Sprechen zu bringen, eine Vorfahrin des heutigen Dronesounds. Es ist ein | |
| mittelalterliches Saiten- beziehungsweise Lauteninstrument, das wie | |
| eine gedrungene Geige mit einer Handkurbel aussieht und diverse Summ- und | |
| Brummtöne ausstoßen kann. | |
| ## Archaische Musiktraditionen | |
| Ende der 1960er, inmitten von Beatniks und Happenings im Pariser Quartier | |
| Latin, nahm Parrenin bei einem Konzert eine Drehleier wahr und ist seither | |
| tief berührt von diesem archaischen Instrument, das sie später auch mit | |
| Spinett- und Harfenspiel kombiniert. Ende der 1960er beginnt Parrenin ihre | |
| Karriere als Folkmusikerin und wird in den 1970ern zur renommierten | |
| Künstlerin, die sich für die Wiederbelebung traditioneller französischer | |
| Volksmusik starkmacht. | |
| Parrenins Meisterinwerk [3][„Maison rose“] stellt eine Verbindung her | |
| zwischen klugem Songwriting, folkloristischem Gesang und instrumentaler | |
| Psychedelik. In den Nullerjahren verliebt sich Parrenin in Paris in die | |
| neue Generation von elektronischer Musik, und nun endlich, 2021, legt sie | |
| zusammen mit Detlef Weinrich ein überzeitliches Werk vor. | |
| Es trägt nicht zufällig den Titel „Jours de grève“, die Musik ist währe… | |
| der Zeit des Generalstreiks in der französischen Hauptstadt 2019/20 | |
| entstanden, der das öffentliche Leben bestimmte. Der äußere Ausnahmezustand | |
| der Entstehung ist den acht Kompositionen durchaus anzuhören, sie lassen | |
| eine angespannte Atmosphäre erahnen. | |
| Ob Schellengerassel, pointierte Saxofon-Einsätze, besondere Lautpoesie oder | |
| expressive Vocals, die manchmal an Laurie Anderson erinnert: Es liegt bei | |
| allen Tracks eine nervöse, aufrührerische Stimmung in der Luft. Man | |
| wundert sich ganze 38 Minuten lang, dass dieses merkwürdige Gemisch und | |
| Miteinander so gut funktioniert. Harmonisch geradezu. | |
| 17 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Album-Jumping-Dead-Leafs-von-Tolouse-Low-Trax/!5737578 | |
| [2] /Debuetalbum-von-Acid-Arab/!5350360 | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=7gmOyYhfoyM | |
| ## AUTOREN | |
| Heinrich Thüer | |
| ## TAGS | |
| Generalstreik | |
| Dub | |
| Folk | |
| Düsseldorf | |
| Paris | |
| Düsseldorf | |
| Düsseldorf | |
| Musik | |
| Folk Music | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ambientkrautmusik von Philipp Otterbach: Schaum der Tage | |
| „The Dahlem Diaries“ heißt das Album Philipp Otterbachs, ex Düsseldorf, n… | |
| Berlin. Dort ergänzt er elektronische Musik entspannt verschroben. | |
| Neues Album von Tolouse Low Trax: Langsamer fließen an der Seine | |
| Tolouse Low Trax ist von Düsseldorf nach Paris umgezogen. Der Musik auf dem | |
| neuen Album „Leave me Alone“ ist sein Ortswechsel sehr gut bekommen. | |
| Album „Jumping Dead Leafs“ von Tolouse Low Trax: Tradition trifft auf Exper… | |
| Mit „Jumping Dead Leafs“ veröffentlicht Detlef Weinrich sein viertes | |
| Soloalbum. Rausgebracht hat es das Kreidler-Mitglied in seiner Wahlheimat | |
| Paris. | |
| Erinnerung an US-Folksänger Phil Ochs: Poet der Nachrichtenübermittlung | |
| Am Samstag würde Phil Ochs seinen 80. feiern. Der Protestsänger führte die | |
| Bewegung gegen den Vietnamkrieg und schrieb Psychedelicsongs. | |
| Album von Move D + Benjamin Brunn: Zwei Hirne, ein Klanguniversum | |
| Das Elektronik-Album „Let's Call It a Day“ von Move D und Benjamin Brunn | |
| wird vom Hamburger Label Smallville erneut veröffentlicht. |