| # taz.de -- Islamismus und Gesellschaft: Der religiöse Faschismus | |
| > Das Buch des französischen Intellektuellen Pascal Bruckner über den | |
| > politischen Islam könnte aktueller kaum sein. Gerade ist es auf Deutsch | |
| > erschienen. | |
| Bild: Frauen fordern vor der französischen Botschaft in London die Einführung… | |
| Es ist eine Streitschrift. Hochaktuell. Eine Essaysammlung und in ihrer | |
| Analyse eine eindeutige Haltung zur Debatte nach den [1][islamistisch | |
| motivierten Morden in Frankreich]. „Der eingebildete Rassismus. | |
| Islamophobie und Schuld“, so der provokante Titel des Buches von [2][Pascal | |
| Bruckner], der so manchen Antirassisten hierzulande aufschrecken mag. | |
| Der französische Schriftsteller und [3][Essayist Pascal Bruckner], ein | |
| Verfechter des Laizismus, der universellen Menschenrechte und der | |
| Aufklärung, setzt sich mit dem radikalen Islam auseinander. Seine | |
| Leitlinien in säkularer Tradition: republikanische Religionsneutralität, | |
| die Respektierung kultureller Eigenheiten und das Recht auf kollektive | |
| Selbstdarstellung. | |
| Sein Anliegen: „Den Ausdruck Islamophobie madig zu machen, ihn zu | |
| delegitimieren, Zweifel und Unbehagen an ihm zu verbreiten, ihn quasi in | |
| Anführungszeichen zu setzen und dadurch zu schwächen ist das Vorhaben | |
| dieses Essays“, schreibt er. | |
| Nach dem Mord an Samuel Paty wird in Frankreich, auch in Deutschland, über | |
| Sympathie oder zumindest Schonhaltung in der Linken für die Bewegung des | |
| Islamismus diskutiert. Für Bruckner ist die Antwort eindeutig: „Was für | |
| einem eigenartigen Spektakel wohnen wir bei?“, schreibt er. „Man kann | |
| beobachten, wie frühere Priesterfresser vor dem Hintern der Islamisten in | |
| die Knie gehen.“ Die Linksradikalen im Westen und der politische Islam | |
| seien vom gleichen Geiste der Abrechnung mit dem bestehenden System | |
| beseelt, behauptet er. | |
| ## Der Islam-Gauchismus | |
| In einem Interview in der FAZ sagt er: „Islam-Gauchismus“ ist eine Art | |
| Schleimspur, auf welcher Antirassismus, Toleranz, Gerechtigkeitssinn, | |
| humanistisches Engagement durch naives oder gezieltes Wegschauen in ihr | |
| Gegenteil abgleiten.“ Im postkolonialen Diskurs sei der Westen mit seiner | |
| kolonialistischen Vergangenheit ohnehin der ewige Schuldner der islamischen | |
| Welt. | |
| Diese „Ethnifizierung der Religion“ mache den Glauben zur Identität, die | |
| gleichzeig anerkannt und geschützt werden möchte. Der herrschende | |
| Antirassismusdiskurs – so seine Hiebe gegen die [4][linksidentitäre | |
| Bewegung] – entwickle sich zur Zivilreligion der (Post-)Moderne, die mit | |
| anklagender Rhetorik permant Feindseligkeit aller gegen alle schürt. | |
| Jegliche Kritik werde so zur Beleidung, jedes kritische Wort zum Islam wird | |
| unter Rassismusverdacht gestellt: „Wir stigmatisieren, sobald wir ein | |
| Problem ansprechen … Überall etabliert sich die abscheuliche Gewohnheit, | |
| sich selbst über seine Herkunft, seine Identität, seinen Glauben zu | |
| definieren.“ | |
| Der Ausdruck [5][„Islamophobie“] sei Teil eines globalen Wortschatzes | |
| geworden. Ein Sieg für die Islamisten, denn der Begriff vermenge die | |
| Verfolgung von Gläubigen, die ganz klar verdammenswert sei, und die Kritik | |
| an Religion, wie sie in aufgeklärten Gesellschaften praktiziert wird. | |
| ## Religionskritik im Abseits | |
| [6][Religionskritik] ist in aktuellen politischen Debatten ohnehin schon | |
| ins Abseits geraten. Die Debattenkultur, die durch Zweifel, Skeptizismus, | |
| Hadern und Fragen gekennzeichnet ist, geht verloren, wo das Dogma den | |
| Diskurs ersetzt, wo das Verketzern zu einem Mittel der politischen | |
| Auseinandersetzung geworden ist. | |
| Bruckner sieht den politischen Islam auf dem Vormarsch: „37 Jahre nach der | |
| iranischen Revolution hisst er überall seine Fahnen, verbreitet seine | |
| Sitten und erobert die Herzen einer Mehrheit der Gläubigen.“ Dabei | |
| zerstörten die selbsternannten Gotteskrieger all das, was an der | |
| islamischen Zivilisation bewundernswert war. Eine politische Strömung, die | |
| nicht nur nach außen gegen Nichtmuslime oder liberale Muslime, sondern auch | |
| nach innen und vor allem gegenüber Frauen und Mädchen extrem repressiv ist. | |
| Den Schleier als Fahne der Emanzipation der muslimischen Frau zu bezeichnen | |
| ist für Bruckner ein Irrweg auch des intersektionalen Feminismus. | |
| Mittlerweile sei daraus die Suche nach dem multiplen Opfer geworden, das | |
| man jetzt in der Kopftuch tragenden Muslimin entdeckt haben will, die | |
| „rassifizierten“ Stigmatisierungen ausgesetzt sei. | |
| Wie also umgehen mit einem politischen Islam, der sich wild, tödlich, | |
| unberechenbar gebärdet? Vor allem: den liberalen Muslimen die Hand reichen, | |
| sie unterstützen, meint Bruckner. Und Aufklärung über die islamistischen | |
| Netzwerke, ihre Verflechtung mit „Wohltätigkeitsorganisationen“ und die | |
| Geldflüsse aus dem Ausland. All das bedürfe eines unbeirrbaren politischen | |
| Willens, der sich nicht von der juristischen Guerilla und den Attentaten | |
| einschüchtern lasse. | |
| Damit dies kein frommer Wunsch bleibt, braucht es auch hierzulande eine | |
| kompromisslose [7][Haltung gegenüber den Netzwerken] des politischen | |
| Islams, vor allem auch eine selbstbewusste Verteidigung der eigenen Werte. | |
| 1 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Anschlaege-in-Frankreich/!5724674&s=anschlag+nizza/ | |
| [2] https://edition-tiamat.de/der-eingebildete-rassismus/ | |
| [3] https://www.perlentaucher.de/ptautor/pascal-bruckner.html | |
| [4] /Identitaere-Linke-und-rechte-Hegemonie/!5516407&s=linksidentit%C3%A4r/ | |
| [5] /Islamexperte-ueber-Dschihadisten/!5335504&s=martini+interview+kepel/ | |
| [6] /Debatte-um-Identitaeten-und-Multikulti/!5702485&s=cinzia/ | |
| [7] /Politischer-Islam-in-Deutschland/!5628169&s=kresta+politischer+islam/ | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Islamismus | |
| Islam | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Feminismus | |
| Anschläge | |
| Aufklärung | |
| Kopftuch | |
| Amoklauf | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Deutsche Islamkonferenz | |
| Islamismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Wien | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Islamismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amoklauf in Würzburg: Keine schnelle Erklärung | |
| Ist der Attentäter von Würzburg Islamist oder psychisch krank – oder | |
| beides? Die Suche nach den Motiven dauert, ist aber wichtig. | |
| Politologe über Islam in Frankreich: „Ein innerer Feind wird geschaffen“ | |
| Eine Gesetzesvorlage soll Laizität stärken. Doch in Frankreich werde der | |
| Islam nicht nur von Rechten als ausländische Religion betrachtet, sagt | |
| Alain Policar. | |
| Nach der Islamkonferenz: Drängende Fragen ausgeblendet | |
| Islamistischer Terror hat seinen Ursprung in einer religiösen Ideologie. | |
| Die Islamkonferenz hat es versäumt, darüber konstruktiv zu sprechen. | |
| Corona in Frankreich: Was nur die Augen wissen | |
| Manchmal ist es durchaus von Vorteil, irgendwo eine Fremde zu sein. | |
| Zwischen Paris und Rom zum Beispiel kann die Stimmung ganz schön schwanken. | |
| Anschläge in Europa: Terror von zwei Seiten | |
| Der IS ist geschwächt, aber nicht besiegt. Seine Ideologie lebt weiter. Und | |
| weltweit sollen rund 20.000 Kämpfer zum Einsatz bereitstehen. | |
| Terroranschlag in Wien: Ins Herz der Stadt | |
| Das Attentat traf eine belebte Gegend im Ersten Bezirk. Sie ist | |
| Ausgehviertel, schicke Einkaufsmeile und Ort der jüdischen Gemeinde in | |
| einem. | |
| Islamistischer Terror: Laut werden gegen Hass | |
| Wir müssen die Meinungsfreiheit für alle entschiedener verteidigen. Auch | |
| von Muslimen darf man das erwarten. | |
| Corona und ein furchtbarer Anschlag: Topfpflanzen statt Luftfilter | |
| Lüften ist das neue große Ding, allerdings produziert es auch viele | |
| Schnupfnasen. Solidarität ist angesagt – auch angesichts des neuen Terrors. | |
| Streit über Mohammed-Karikaturen: Islamistendemos gegen Paris | |
| In Pakistan und Bangladesch rufen Islamisten zum Boykott französischer | |
| Waren auf. Sie kündigen weitere Proteste gegen Emmanuel Macron an. | |
| Debatte über Islamismus in Frankreich: Ins Wespennest der Laizität | |
| Der islamistisch motivierte Mord an Samuel Paty spaltet die französische | |
| Bevölkerung und Politik – sogar über die Landesgrenzen hinaus. |