| # taz.de -- Merkels Kampf um Rechtsstaatlichkeit: Fauler Kompromiss mit Orbán | |
| > Der Vorstoß von Kanzlerin Merkel für mehr Rechtsstaatlichkeit in der EU | |
| > bleibt enttäuschend. Ungarns Premier Orbán hat weiterhin nichts zu | |
| > fürchten. | |
| Bild: Angela Merkels Entwurf bleibt hinter dem zurück, was sie zuvor angekünd… | |
| Es zahlt sich nicht aus, auf Viktor Orbán und andere autoritäre | |
| Regierungschefs in der EU zuzugehen und einen Rabatt auf europäische Werte | |
| zu gewähren. Das muss Kanzlerin Angela Merkel gerade auf die harte Tour | |
| lernen. Im Namen des deutschen EU-Vorsitzes hat Merkel einen | |
| Verordnungsentwurf vorgelegt, der Zahlungen aus dem neuen EU-Budget an die | |
| Einhaltung von europäischen Grundwerten [1][wie Rechtsstaatlichkeit] und | |
| Demokratie binden soll. | |
| Damit löst sie eine alte Forderung ein. Das EU-Budget soll keine | |
| Selbstbedienungstheke für selbstherrliche Staatschefs mehr sein, sondern | |
| dazu genutzt werden, den Rechtsstaat durchzusetzen – notfalls müssen | |
| EU-Gelder gekürzt werden. | |
| Doch der Entwurf bleibt weit hinter dem zurück, was Merkel im Juli in einer | |
| Rede im Europaparlament angekündigt hatte. Offenbar mit Rücksicht auf Orban | |
| wurde der neue Rechtsstaatsmechanismus weichgespült. | |
| Kürzungen soll es nur noch geben, wenn eine qualifizierte Mehrheit der | |
| EU-Staaten zustimmt und wenn die Rechtsstaatsmängel so gravierend sind, | |
| dass dies die ordnungsgemäße Verwendung der EU-Gelder gefährdet. | |
| Orbán wird das nicht kratzen, der [2][Verfechter einer „illiberalen“ | |
| Demokratie] darf weiter mit großzügigen Subventionen aus Brüssel rechnen. | |
| Ist der Streit damit beendet, wird Orbán den entschärften Mechanismus | |
| schlucken? Mitnichten. Mit ihrem faulen Kompromiss hat sich Merkel nur noch | |
| mehr Ärger eingehandelt – und das gesamte EU-Budget gefährdet. Denn Orbán | |
| droht nun mit einem Veto gegen den 1,8 Billionen Euro schweren Haushalt. | |
| Und er fordert den Rücktritt von Věra Jourová, die es gewagt hatte, die | |
| „kranke Demokratie“ in Ungarn zu kritisieren. | |
| Das zeigt, dass Merkels Entgegenkommen nichts gebracht hat. Die Kanzlerin | |
| hat den Rechtsstaat nicht gesichert, aber die europäische Demokratie | |
| geschwächt. Denn sie will sich nur mit Orbán auf Kompromisse einlassen. Dem | |
| Europäischen Parlament hingegen, das das EU-Budget noch absegnen muss, | |
| zeigt sie die kalte Schulter. | |
| 30 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kritischer-Journalismus-in-Ungarn/!5699563 | |
| [2] /Protest-fuer-Medienfreiheit-in-Ungarn/!5703822 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Viktor Orbán | |
| Rechtsstaatlichkeit | |
| Krise der Demokratie | |
| Demokratie | |
| EU-Ratspräsidentschaft | |
| Rechtsstaatlichkeit | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| Viktor Orbán | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geldstrafen für EU-Rechtsstaatssünder: Es könnte teuer werden | |
| Trotz Drohungen aus Warschau und Budapest: Der Ratsvorsitz und das | |
| EU-Parlament haben sich geeinigt, wie Verstöße geahndet werden könnten. | |
| EU-Sondergipfel in Brüssel: Hochspannung vor Treffen | |
| Eine Konfrontation mit der Türkei will die EU vermeiden. Aber Zypern | |
| fordert neue Sanktionen – und blockiert nun Maßnahmen gegen Belarus. | |
| Bericht der EU-Kommission: Die Rechtsstaats-Sünder der EU | |
| Brüssel veröffentlicht erstmals Bericht zur Lage der Rechtsstaatlichkeit in | |
| allen 27 EU-Staaten. Demnach gibt es in mehreren Ländern Probleme. | |
| Nach dem historischen Durchbruch: Es lebe die EU! | |
| Was wird aus der CDU/CSU ohne Merkel? Das ist die zukunft- und | |
| wahlentscheidende Frage nach dem EU-Gipfel in dieser Woche. | |
| Ende von Sondervollmacht in Ungarn: Scheinbar großzügig | |
| Erst ließ sich Ungarns Premier Viktor Orbán unbegrenzte Vollmacht geben, | |
| jetzt gibt er sie zurück. Gebraucht hat er sie nie. | |
| Rechte Parteien in der Corona-Krise: Gewinner wie Verlierer | |
| Rechtspopulisten in Italien und Frankreich profitieren nicht von der | |
| Corona-Krise. In Ungarn und Polen dagegen schon. Warum ist das so? |