| # taz.de -- Kritik an Islamismus: Tödliche Ideologie | |
| > Während Rechte den Islamismus pauschal mit dem Islam gleichsetzen, | |
| > bagatellisieren ihn Linke oft. Dabei hat er einen globalen | |
| > Herrschaftsanspruch. | |
| Bild: Diese êzîdische Frau ist dem IS entkommen und lebt jetzt in einer Einri… | |
| Für mich ist der Islamismus nie weit weg gewesen und nie abstrakt. Ich | |
| kenne Islamismus von meinen Aufenthalten in den kurdischen Gebieten in | |
| Irak, Syrien und der Türkei. Ich habe gesehen, was Islamismus anrichtet, | |
| wenn Frauen sich nicht von ihren gewalttätigen Männern trennen können, weil | |
| islamisches Recht gilt und den Männern im Falle einer Scheidung die Kinder | |
| zugesprochen würden. Ich habe gesehen, was Islamismus anrichtet, wenn | |
| Ladenbesitzer, die Alkohol verkaufen, um ihr Leben fürchten müssen. Ich | |
| habe gesehen, was Islamismus anrichtet in den vielen Flüchtlingscamps im | |
| Nordirak, wo diejenigen leben, die dem Terror, aber nicht dem Trauma | |
| entkommen sind. | |
| Islamismus ist der Grund, weshalb meine Großmutter, mein Onkel und seine | |
| Familie sowie der Großteil meiner êzîdischen Verwandtschaft aus Syrien und | |
| Irak fliehen mussten. | |
| Doch Islamismus beschränkt sich nicht auf den Nahen Osten, sondern ist eine | |
| globale Ideologie mit weltweitem Herrschaftsanspruch. Islamismus bedient | |
| sich religiöser Sprache und Inhalte, um seine politischen Ziele | |
| durchzusetzen. Islamismus hat viele Gesichter. Islamist*innen können auch | |
| weiße Deutsche sein, wie der Youtube-Salafist Pierre Vogel, der ehemals | |
| Linksextreme Bernhard Falk oder die IS-Anhängerin Jennifer W., die nach | |
| Syrien gereist ist, um sich dem „Islamischen Staat“ (IS) anzuschließen, und | |
| gerade in München wegen Mordes an einem fünfjährigen êzidischen Mädchen | |
| angeklagt ist. | |
| Islamist*innen können gewaltbereit sein, sich Terrorgruppen wie al-Qaida, | |
| IS, Hamas oder Hisbollah anschließen oder als Einzeltäter im Sinne einer | |
| islamistischen Ideologie handeln, die nicht in eine Organisation | |
| eingebunden ist. Islamismus kann terroristisch sein, aber auch | |
| legalistisch. [1][Legalistischer Islamismus lehnt Gewalt ab], versucht | |
| seine Ziele politisch durchzusetzen und kommt oft harmlos daher, wie | |
| beispielsweise Milli Görüş, Ditib und die Deutsche Muslimische Gemeinschaft | |
| (DMG), die der Bayerische Verfassungsschutz den Muslimbrüdern zuordnet. Es | |
| gibt Islamisten, die Bart und Pluderhose tragen, andere tragen Jeans und | |
| Hemd. | |
| ## Der Begriff emotionalisiert | |
| Egal wie er daherkommen mag: Jeder Islamismus bedroht unsere Gesellschaft. | |
| Islamismus, nicht der Islam. Das eine ist Ideologie, das andere Religion. | |
| Und über Ideologie müssen wir sprechen, auch aus einer linken Perspektive. | |
| Einfach ist das nicht. Allein das Wort „Islamismus“ emotionalisiert. | |
| Die Linke tut sich schwer mit einer klaren Haltung zum Islamismus. Sie | |
| schwankt zwischen pauschalisierender und rassistisch anmutender Islamkritik | |
| und [2][Relativierung des Islamismus als Teil des antikolonialen | |
| Widerstands]. | |
| Auch im linksliberalen Spektrum wird Islamismus kaum thematisiert. Unter | |
| dem Banner „gemeinsam gegen rechts“ werden Querfronten gebildet, wie bei | |
| dem Bündnis #Unteilbar, bei dem der Zentralrat der Muslime (ZDM) | |
| Erstunterzeichner ist. Zum ZDM gehören unter anderem der Verband der | |
| türkischen Kulturvereine in Europa (ATB), der den Grauen Wölfen zugerechnet | |
| wird, und das Islamische Zentrum Hamburg, das dem obersten Geistlichen des | |
| Irans untersteht. | |
| Man will möglichst divers sein, intersektional. Mit wem man sich eigentlich | |
| verbündet, ist oft zweitrangig, XYZ sei ja schließlich von Rassismus | |
| betroffen und man selbst weiß, deswegen nicht in der richtigen | |
| Sprecher*innenposition. Dazu kommt häufig die Angst, rassistisch zu sein | |
| oder als rassistisch zu gelten. Aber auch in Antira- und Bipoc-Communitys | |
| wird geschwiegen und relativiert, etwa mit dem Argument, es gebe weitaus | |
| mehr Todesopfer rechter als islamistischer Gewalt in Deutschland. | |
| Ich finde es zynisch, Todesopfer gegeneinander aufzurechnen. Oft habe ich | |
| Muslim*innen klagen hören, es werde zu viel über den 11. September, den | |
| Terror des „Islamischen Staats“ in Irak und Syrien geredet. Das würde doch | |
| nur antimuslimische Ressentiments verstärken. Auch das finde ich als | |
| Ezîdin, deren Familie von diesem Terror betroffen ist, zynisch. | |
| Kritisiere ich diesen Islamismus und das Schweigen, wird mir | |
| Nestbeschmutzung vorgeworfen. Es heißt: „Du spaltest“, „für die Nazis s… | |
| wir eh alle gleich“. Mir wurde auch schon gesagt, dass Ezîd*innen per se | |
| antimuslimische Rassist*innen sind. Da Ezîd*innen als Minderheit in | |
| islamischen Gesellschaften seit Jahrhunderten verfolgt werden, ist das eine | |
| perfide Täter-Opfer-Umkehr. | |
| In dieser Gemengelage ist ein Sprechen über Islamismus kaum möglich. Hinzu | |
| kommt, dass es an Grundwissen fehlt. Da wird eine Ditib-Moschee mal als | |
| salafistisch bezeichnet. Der Unterschied zwischen Salafismus – eine | |
| islamistische Strömung, die die Rückkehr zu den so angenommenen Wurzeln des | |
| Islams anstrebt – und Ditib, die der türkischen Religionsbehörde Diyanet | |
| untergeordnet ist und einen türkischen Staatsislamismus vertritt, wird | |
| übersehen. Wobei es nicht nur ein Nichtwissen, sondern oft auch ein | |
| Nicht-wissen-Wollen ist. Sprechen über Islamismus ist anstrengend, aber das | |
| war antifaschistische Arbeit schon immer. | |
| ## Universale Gewalt | |
| Islamismus ist faschistisch, totalitär und antidemokratisch: der globale | |
| Herrschaftsanspruch, die Vorstellung eines reinen Islams, die radikale | |
| Auslegung von Koran und Haditen, die keine Ambivalenzen erlaubt, das in | |
| sich geschlossene Weltbild, das Propagieren einer Umma, der Gemeinschaft | |
| aller Muslime, von der bedingungslose Loyalität erwartet wird und die von | |
| Abweichlern und anderen Gruppen (wie die sogenannten „Kafir“, Ungläubige, | |
| Homosexuelle und Jüd*innen) zu reinigen ist. | |
| Islamismus ist gefährlich. Im Namen einer islamistischen Ideologie wurde | |
| 2014 ein Genozid an Ezîd*innen begangen. Weltweit wurden islamistische | |
| Terroranschläge verübt, auch in Deutschland 2016, beim Anschlag auf den | |
| Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. | |
| Auch der legalistische Islamismus bedroht Feminist*innen, queere Menschen | |
| und Minderheiten, er bedroht mich. Ich kann mich noch gut an eine | |
| Demonstration erinnern, 2014 in München, als gerade der IS in Shingal, das | |
| êzîdische Siedlungsgebiet im Irak, eingefallen war, auf der Salafisten die | |
| überwiegend êzîdischen Demonstrant*innen angriffen, bedrohten und | |
| beleidigten und die Polizei einschreiten musste. Oder daran, dass 2014 | |
| Ezîd*innen in Herford und Celle von Salafisten angegriffen wurden. Ich kann | |
| mich an êzîdische Geflüchtete erinnern, die aus Angst vor Anfeindungen in | |
| den Flüchtlingsheimen ihre êzîdische Identität geheim hielten. Ich kann | |
| mich daran erinnern, wie ich auf Social Media als Kafir, Ungläubige, | |
| beschimpft wurde. | |
| Doch nicht nur Ezîd*innen sind betroffen. Erst Mitte Juni wurden auf einem | |
| Friedhof in Ludwigsburg alevitische Gräber geschändet. Die Liste | |
| islamistischer Gewalttaten ist lang. Nicht zuletzt werden sie an | |
| Muslim*innen verübt. | |
| ## Rechtfertigung für Rassismus | |
| Oft wird versucht, Kritik am Islamismus mit antimuslimischem Rassismus | |
| gleichzusetzen. Im Jahr 2014 veröffentlicht die [3][Seta-Stiftung, das | |
| wissenschaftliche Sprachrohr der Erdoğan-Regie]rung, den Europäischen | |
| Islamophobie-Report, in dem Kritiker*innen des Islamismus [4][pauschal des | |
| antimuslimischen Rassismus bezichtigt werden]. Unter den Kritisierten | |
| befinden sich der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide, die | |
| Menschenrechtsaktivistin Saida Keller-Messahli, der Psychologe Ahmed | |
| Mansour, die Journalisten Tunca Öğreten und Bülent Mumay. | |
| Rechte nutzen den Islamismus dabei tatsächlich, um ihren antimuslimischen | |
| Rassismus durch die Gleichsetzung von Islamismus und Islam zu legitimieren. | |
| Und auch sie instrumentalisieren die Opfer von Islamismus. 2018 war ich in | |
| der kurdischen Autonomieregion Irak. Dort erzählte mir ein Ezîde, dass ein | |
| Bundestagsabgeordneter ezîdische Überlebende des Genozids besucht habe. | |
| Weitere Unterstützung sei von ihm aber nicht gekommen. Wie sich dann | |
| herausstellte, [5][war es der AfD-Bundestagsabgeordnete Ulrich Oehme]. | |
| Rechten und Islamist*innen geht es nicht um eine pluralistische | |
| Gesellschaft. Zum Glück gibt es Stimmen, die den Kampf gegen Islamismus und | |
| den gegen Rechtsextremismus zusammendenken. | |
| Ich muss an die Autorin Sineb El Masrar denken, die sich für einen | |
| islamischen Feminismus einsetzt, in ihren Büchern gegen das Patriarchat | |
| anschreibt. An die Rapperin und Wissenschaftlerin Reyhan Şahin, die zum | |
| muslimischen Kopftuch geforscht hat. Ich muss an Düzen Tekkal denken, die | |
| Menschenrechtsaktivistin, die in ihrem Buch, „Deutschland ist bedroht“ von | |
| den „bösen Zwillingen“ spricht, die unsere Freiheit gefährden: die | |
| Islamisten und die Rechten. | |
| Der Kampf gegen den Islamismus ist Teil des antifaschistischen Kampfes. | |
| Deshalb müssen wir solidarisch sein mit den Opfern des Islamismus. Mit den | |
| religiösen Minderheiten, den Alevit*innen, Assyrer*innen, Chaldäer*innen, | |
| Armenier*innen, Zoroastrier*innen, Kakai, und vielen mehr, aber auch mit | |
| den queeren Menschen im Nahen Osten, den Atheist*innen und nicht zuletzt | |
| den vielen Muslim*innen, die vor islamistischer Gewalt fliehen. | |
| Der Islamismus wird nicht verschwinden, wenn wir ihn ignorieren. | |
| Beschweigen wir ihn, verlieren wir alle. | |
| 9 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.verfassungsschutz.bayern.de/islamismus/situation/legalistischer… | |
| [2] https://www.marx21.de/31-12-12-antirassismus/ | |
| [3] /Interview-mit-Stiftungsleiter/!5551843 | |
| [4] https://www.falter.at/zeitung/20191213/die-denunziation-der-islamkritiker | |
| [5] https://www.freiepresse.de/die-reisediplomatie-der-afd-mit-touristenvisum-n… | |
| ## AUTOREN | |
| Ronya Othmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Ideologiekritik | |
| Islamismus | |
| Islamismus | |
| Islam | |
| Niedersachsen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Adopt a Revolution | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Orient Express | |
| Afrobeat | |
| Kolumne Orient Express | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Muslime rügen pauschale Islamkritik: Asta warnt vor Islamisten | |
| Die Studentenvertretung beklagt Angstmache durch radikale Muslime. Auch die | |
| Schura hatte gegen einen vom Asta veranstalteten Vortrag protestiert. | |
| Iran-Verbindungen von Moschee: Das Blaue vom Himmel | |
| Das Islamische Zentrum Hamburg steht wegen seiner Nähe zur iranischen | |
| Regierung in der Kritik. Exil-Iraner:innen werden bedroht. | |
| Streit wegen Moschee-Verband Ditib: Antisemit spaltet Landesjugendring | |
| Im Landesjugendring Niedersachsen wird über die Aufnahme muslimischer | |
| Verbände gestritten. Auslöser waren Recherchen über den Moschee-Verband | |
| Ditib. | |
| Extremismusbekämpfung in der Haft: Fremd und doch so nah | |
| Alex ist Neonazi, Khaled Islamist. Beide Männer sitzen in Haft. Über die | |
| Begegnung zweier Extremisten und die Ähnlichkeit von Ressentiments. | |
| Experte über islamistische Gewalt: „Prävention ist möglich“ | |
| In Dresden soll ein syrischer Islamist einen Mann erstochen haben. | |
| Islamwissenschaftler Michael Kiefer spricht über mögliche Hintergründe. | |
| Messerattacke in Dresden: Verdächtigter wurde beobachtet | |
| Ein Islamist gilt für die Messerattacke von Dresden als tatverdächtig. Die | |
| Sicherheitsbehörden haben ihn noch am Tattag beobachtet. | |
| Türkische Netflix-Serie „Diriliş: Ertuğrul“: Falsche Helden | |
| Das TV-Epos „Diriliş: Ertuğrul“ findet besonders in muslimischen Staaten | |
| Zuspruch. Der Mythos um den ruchlosen Krieger ist alles andere als | |
| zeitgemäß. | |
| Genozid an Jesiden: Niemals Normalität | |
| Die Bedrohung gegen die jesidische Gemeinschaft dauert an. Auch wenn die | |
| Aufarbeitung sechs Jahre nach Shingal endlich begonnen hat. | |
| Algeriens Geschichte wirkt weiter: Die Kinder von Bab el-Oued | |
| Mit der Kraftprobe zwischen Staatsmacht und Islamisten im Sommer 1991 | |
| begann in Algerien der Krieg, der die Sahelregion bis heute erschüttert. | |
| Prozess gegen IS-Anhänger: Teil deutscher Geschichte | |
| In Deutschland steht erstmals ein IS-Anhänger wegen des Genozids an | |
| Ezid*innen vor Gericht. Das ist nur der Anfang notwendiger Aufarbeitung. | |
| Urteile gegen IS-AnhängerInnen: Rechtsstaat gegen IslamistInnen | |
| In gleich drei Prozessen wurden IslamistInnen verurteilt. Zwei Frauen waren | |
| zum IS ausgereist, ein Mann hatte solche Ausreisen unterstützt. |