Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Experte über islamistische Gewalt: „Prävention ist möglich“
> In Dresden soll ein syrischer Islamist einen Mann erstochen haben.
> Islamwissenschaftler Michael Kiefer spricht über mögliche Hintergründe.
Bild: Der Tatort knappe drei Wochen nach der Tat: Erinnerung an ein Opfer islam…
taz: Herr Kiefer, ein 20-jähriger Syrer, gerade aus der Haft entlassen,
soll am 4. Oktober in Dresden [1][einen Touristen erstochen und dessen
Begleiter verletzt haben]. Die Generalbundesanwaltschaft geht von einem
[2][islamistischen Terroranschlag] aus. Was weiß man sonst noch über den
Fall?
Michael Kiefer: Wir wissen, dass der mutmaßliche Täter 2015 aus Syrien nach
Deutschland gekommen ist. 2017 hat er sich dem IS zugewandt, 2018 ist er
wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung verurteilt worden.
Interessant ist, dass er seine Haftstrafe bis zum letzten Tag absitzen
musste. Das ist bei Jugendstrafen ungewöhnlich und ein Hinweis, dass die
Resozialisierung in der Haft nicht gut lief. Er wurde ja nach der
Entlassung auch unter Führungsaufsicht gestellt …
… das bedeutet?
… zum Beispiel, dass er sich regelmäßig melden muss oder sich an bestimmten
Orten nicht aufhalten darf.
Das war offenbar zu wenig. Er soll sich als Attentäter angeboten haben, auf
seinem Handy waren Anleitungen für Selbstmordattentate. Was wäre die
Alternative zur Führungsaufsicht gewesen?
Sicherheitsverwahrung gibt es bei Jugendlichen nur bei langjährigen
Haftstrafen. Möglich gewesen wäre eine Observierung, die aber
personalintensiv ist und richterlich genehmigt werden muss. Ich warne
davor, aus der Ferne und ohne Details der Risikoanalyse zu kennen, der
Polizei und den Behörden Fehler zu attestieren.
Mit was für einem Typus von Täter haben wir es tun?
Der mutmaßliche Täter von Dresden ist kein anerkannter Asylbewerber, er hat
einen Duldungsstatus. Es gibt drei Taten von Flüchtlingen ohne
Bleibeperspektive oder mit schwierigen Lebensperspektiven, die an diesen
Fall erinnern. 2018 gab es in Hamburg einen Messerangriff von einem jungen
Flüchtling, der in einem Flüchtlingsheim lebte und psychische Probleme
hatte. Er stach willkürlich auf Passanten ein.
In Köln gab es 2018 einen ähnlichen Fall. 2020 verletzte ein Iraker in
Berlin [3][mit seinem Auto gezielt Motorradfahrer schwer.] Bei den Tätern
haben wir es, bei aller Vorläufigkeit, mit instabilen Persönlichkeiten zu
tun, die in wenig geordneten Verhältnissen leben und nur unzureichend
psychosozial betreut waren. Das Milieu vor allem junger Flüchtlinge ist für
islamistische Gruppen als Rekrutierungsfeld interessant.
Sie haben sich mit Chatprotokollen von Islamisten befasst. Mit welcher
Erkenntnis?
Bei Radikalisierungen von Jugendlichen spielen fast immer kritische
Lebensereignisse wie der Tod von Angehörigen oder schulisches Scheitern
eine Rolle. Der Weg in den Islamismus ist oft eine Flucht aus einem als
frustrierend empfundenen Alltag. Wie weit die Radikalisierung geht, hängt
oft davon ab, ob die Jugendlichen zu ihrem familiären Umfeld noch intensive
Kontakte haben. Wenn nicht, ist die Radikalisierung wahrscheinlicher. Es
gibt ein Bündel von Faktoren.
Lassen sich Radikalisierungen bei Geflüchteten verhindern?
Prävention ist möglich. Die Unsicherheit, ob man bleiben kann, und die
Unmöglichkeit, eine berufliche Ausbildung zu machen, fördern die
Empfänglichkeit für Radikalisierungen. Aber wir wissen aus der
Kriminalprävention, dass die auch immer scheitern kann.
Es gibt also keinen Katalog von Maßnahmen, der die Gefahr von gewaltsamen
Radikalisierungen wirksam begrenzt und senkt?
Der israelische Psychologe Haim Omar hat das wegweisende Konzept der
„wachsamen Sorge“ entwickelt. Das kann sozialarbeiterisches Monitoring
umfassen, aber auch polizeiliche Maßnahmen. Aber auch hier gilt: Vorsicht
mit Verallgemeinerungen. Es gibt auch spontane Gewalttaten, die kaum
voraussehbar sind.
Sind die Präventionsmaßnahmen in Deutschland ausreichend?
Man muss schon sagen, dass Deutschland, verglichen mit Frankreich, viel
Geld in die Hand genommen hat, etwa für das Bundesprogramm „Demokratie
leben“. Wie wirksam das ist, kann man nicht exakt sagen, weil es nur wenig
Forschungen dazu gibt.
Auffällig ist, dass es sich in Dresden, Berlin, Köln und Hamburg offenbar
um Einzeltäter handelt.
Man muss das von organisierten Taten wie dem Massaker in Bataclan in Paris
2015 oder Attentaten von al-Qaida unterscheiden. Wir wissen noch nicht
nicht, ob die Straftat in Dresden geplant war oder spontan erfolgte.
Gibt es Ähnlichkeiten zu rechtsextremen Tätern wie in Hanau und Halle?
Ja, weil es sich um radikalisierte Einzeltäter handelt. Ansonsten nicht.
Halle und Hanau waren langfristig geplante Taten, die Opfer sind gezielt
ausgesucht worden. Bei Messerattentaten, die oft aus Alltagssituationen
entstehen, ist das meist nicht der Fall.
23 Oct 2020
## LINKS
[1] /Messerangriff-in-Dresden/!5722909
[2] /Schwerpunkt-Islamistischer-Terror/!t5251352
[3] /Mehrere-Verletzte-auf-der-A100-in-Berlin/!5708595
## AUTOREN
Stefan Reinecke
## TAGS
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Islamismus
Dresden
Messerangriff
IG
Polizei
Homophobie
Dresden
Schwerpunkt Rassismus
Islamismus
Meinungsfreiheit
Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Islamist für Mord in Dresden verurteilt: Ungebrochener Hass
Ein 21-Jähriger Islamist ist wegen Mordes in Dresden zu lebenslanger Haft
verurteilt worden. Der zuständige Richter fand deutliche Worte.
Messerattacke in Dresden: Tatmotiv Homophobie
Im Oktober erstach ein Islamist in Dresden einen Mann. Nun erhebt die
Bundesanwaltschaft Anklage – und benennt Hass auf Homosexuelle als Motiv.
Messerattacke in Dresden: Vertrauen einmal mehr erschüttert
Nach der tödlichen Messerattacke auf ein schwules Paar kritisieren
LSBTI-Verbände die Behörden. Sie schweigen zum Tatmotiv Homophobie.
Umgang mit islamistischem Terror: Das doppelte Monster
Kevin Kühnert und Sascha Lobo fordern, islamistischen Terror entschlossener
zu benennen und zu bekämpfen. Aber wie, ohne Rechten Futter zu geben?
Messerangriff in Dresden: Verdacht auf islamistisches Motiv
Nach einer tödlichen Messerattake in Dresden gibt es Hinweise auf einen
islamistischen Hintergrund. Der Generalbundesanwalt ermittelt.
Islamistischer Mord in Frankreich: Meinungsfreiheit verteidigen
Als Muslim kann man Karikaturen verachten. Trotzdem gilt es aber die
Meinungsfreiheit zu schützen.
Kritik an Islamismus: Tödliche Ideologie
Während Rechte den Islamismus pauschal mit dem Islam gleichsetzen,
bagatellisieren ihn Linke oft. Dabei hat er einen globalen
Herrschaftsanspruch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.