| # taz.de -- Algeriens Geschichte wirkt weiter: Die Kinder von Bab el-Oued | |
| > Mit der Kraftprobe zwischen Staatsmacht und Islamisten im Sommer 1991 | |
| > begann in Algerien der Krieg, der die Sahelregion bis heute erschüttert. | |
| Bild: Studentenproteste in Algier 2019: die Ursachen reichen bis ins Jahr 1991 … | |
| Es war ein heißer, schwerer Sommer, in den Straßen mischte sich salzige | |
| Mittelmeerluft mit dem süßlichen Gestank verrottender Müllhaufen. Bab | |
| el-Oued, der aufrührerische Arbeitervorort von Algier, war damals im Juni | |
| 1991 noch kein Bürgerkriegsgebiet. Algeriens „Islamische Heilsfront“ (FIS) | |
| regierte seit ihrem Sieg bei Algeriens ersten freien Kommunalwahlen 1990 | |
| die Gemeinde, in der sie gegründet worden war, als das Regime der | |
| Exbefreiungsbewegung FLN (Nationale Befreiungsfront) nach der blutigen | |
| Niederschlagung von Sozialprotesten 1988 das Einparteiensystem hatte | |
| aufgeben müssen. | |
| FLN-Regierung und FIS-Kommunen standen sich feindlich gegenüber, alte gegen | |
| neue Zeit. Die Regierung drehte den Kommunen den Geldhahn zu. Die | |
| reagierten mit Generalstreik. Die Regierung erklärte den Ausnahmezustand, | |
| setzte die für den 27. Juni 1991 vorgesehenen Parlamentswahlen aus und ließ | |
| islamische Inschriften an Rathäusern entfernen. Es folgten blutige Unruhen. | |
| Ein Vorbote. | |
| In Bab el-Oued lebten auf anderthalb Quadratkilometern 200.000 Menschen. | |
| Arbeit gab es kaum. In Altbauwohnungen französischen Stils stapelte sich | |
| eine Familie pro Zimmer. Die Jugendlichen vertrieben die Zeit auf der | |
| Straße und am Strand. Als der Ausnahmezustand kam, durften sie das nicht | |
| mehr. Gegen die Armee wehrten sie sich mit Steinen. Die FIS erklärte sich | |
| zu ihrem Beschützer. Der Staat erklärte sie zu Terroristen. So entfaltete | |
| sich vor 29 Jahren die Bürgerkriegskonstellation, die Algerien im folgenden | |
| Jahrzehnt Hunderttausende Tote kosten sollte. | |
| Algiers wütende Jugendliche von 1991 unterschieden sich nicht von | |
| [1][wütenden Jugendlichen heute]. Wandel lag in der Luft. Islamistischen | |
| Terrorismus gab es noch nicht, Verschleierung war die Ausnahme. Die | |
| Regierungspartei schwadronierte von Entwicklung und machte das Gegenteil. | |
| Die Islamisten schwadronierten vom Paradies, und das nahm man genauso wenig | |
| ernst. Als Europäer konnte man sich noch problemlos bewegen. Der Sommer | |
| 1991, so explosiv er war, war Algeriens letzter Friedenssommer. | |
| FIS-Türsteher Mourad vom Rathaus von Bab el-Oued erklärte diesem Autor | |
| damals geduldig seine Spinnereien: Die ersten Menschen der Erde seien 31 | |
| Meter große Riesen gewesen. Auf der Erde lebten eine Milliarde Juden, die | |
| man alle umbringen werde. Die FIS werde Algeriens Wahlen gewinnen, sonst | |
| gebe es „totalen Krieg“. | |
| ## Drohende Barbarei | |
| Der letzte dieser Sätze war keine Spinnerei. Aber wer konnte das ahnen? In | |
| ihren lauschigen Villen mit Blick auf die Kasbah beklagte zum gleichen | |
| Zeitpunkt die intellektuelle Elite bei Whisky und Oliven die Einfalt der | |
| Regierenden und die drohende Barbarei. Eine gemeinsame Sprache mit der | |
| Jugend suchte sie nicht. Das Unheil nahm seinen Lauf. Der erste Wahlgang | |
| der Parlamentswahl fand im Dezember statt, die FIS gewann. Kurz vor dem | |
| zweiten Wahlgang putschte im Januar 1992 die Armee. Die antikolonialen | |
| Befreier wollten „ihr“ Algerien nicht ihren ungezogenen Kindern überlassen. | |
| Die FIS ging in den Untergrund. Sie wollte die wütende Jugend mitnehmen und | |
| von unten ihr neues Algerien gründen. Es dauerte, bevor sich daraus der | |
| „totale Krieg“ entwickelte. Aber jede Familie der Vorstädte wurde | |
| zerrissen. Man musste sich entscheiden: für die Armee oder für den | |
| Untergrund. Eine Perspektive bot keiner, nur Erpressung. Auf beiden Seiten | |
| kehrten viele Jugendlichen nie zurück. Algerien hat sich von diesen dunklen | |
| Jahren nie erholt. | |
| Für manche Beteiligten ist [2][dieser Krieg nicht zu Ende.] Am 3. Juni 2020 | |
| starb der letzte noch aktive islamistische Kriegsführer jener ersten | |
| FIS-Generation. Abdelmalek Droukdel, Chef der „Al-Qaida im Islamischen | |
| Maghreb“ (AQMI), fiel in Mali einem französischen Angriff zum Opfer. | |
| Droukdel war im Sommer 1991 einer der wütenden Jugendlichen, ein | |
| 21-jähriger Mathematikstudent aus Meftah am Fuße der Berge auf der | |
| stadtfernen Seite des Flughafens von Algier. Man sieht von dort die | |
| Flugzeuge in den Himmel über dem Meer aufsteigen, zu Reisen, die für | |
| Algiers Jugend mangels Visa unerreichbar sind. Der junge Droukdel schloss | |
| sich 1994 dem bewaffneten Kampf an. Zehn Jahre später wurde er „Emir“ der | |
| „Salafistischen Gruppe für Predigt und Kampf“ (GSPC), die er 2007 zum | |
| Maghreb-Arm von al-Qaida erklärte. | |
| Diese Internationalisierung war logisch. Der Krieg in Algerien war | |
| verloren, die Islamisten hatten aber in Europa noch Unterstützernetzwerke | |
| in der Diaspora, und sie flüchteten über Algeriens Grenzen tief nach Afrika | |
| hinein. 2012 übernahm AQMI kurzzeitig die Macht im Norden Malis. Seit 2013 | |
| kämpft dort Frankreichs Armee, inzwischen hat der Krieg auch andere Länder | |
| erreicht. Westafrikas Sahelregion ist heute Kriegszone. | |
| Aus der Machtprobe in Algerien hat sich ein grenzenloser Dreißigjähriger | |
| Krieg entwickelt. Die Nachfolger der FIS haben Algerien aufgeben müssen, | |
| aber nun bekämpfen sie den Westen auf zwei Kontinenten. Lokale Armeen sind | |
| überfordert, Antiterrormilizen wüten genauso brutal wie einst in Algerien, | |
| wo für die staatstreuen Milizen im „totalen Krieg“ der Begriff | |
| „Ausradierer“ (éradicateurs) geprägt wurde. | |
| ## Areligiös und modern | |
| Ausradiert wurde in Algerien der systemsprengende Islamismus, nicht aber | |
| die [3][Hoffnung auf ein besseres Leben], aus der die FIS überhaupt erst | |
| entstanden war. Eine neue Jugendprotestbewegung hat 2019 den letzten | |
| Präsidenten der antikolonialen Generation zu Fall gebracht und macht | |
| weiter. Sie ist areligiös und modern, während das System das alte geblieben | |
| ist. | |
| Den Krieg in Algerien gewannen die Generäle, nicht aber den Frieden. Sie | |
| versprachen dem eigenen Volk immer: Lasst uns in Ruhe, im Gegenzug bekommt | |
| ihr Ölgeld ab. Irgendwann sagte das Volk Nein. In den viel ärmeren | |
| Sahelstaaten funktioniert nicht einmal das. Weder gewinnt das Militär den | |
| Krieg, noch hat die Regierungselite etwas zu verteilen. Die Zeichen stehen | |
| auf Sturm. | |
| 22 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umbruch-der-arabischen-Welt/!5633325 | |
| [2] /Kommentar-Algerien-nach-Bouteflika/!5576644 | |
| [3] /Analyse-Algerien/!5074984 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Afrobeat | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Islamismus | |
| Algerien | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Mali | |
| Algerien | |
| Protest | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| Algerien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Islamismus: Tödliche Ideologie | |
| Während Rechte den Islamismus pauschal mit dem Islam gleichsetzen, | |
| bagatellisieren ihn Linke oft. Dabei hat er einen globalen | |
| Herrschaftsanspruch. | |
| Unruhen in Mali dauern an: Appelle und neue Barrikaden | |
| In Mali wird weiter protestiert. Präsident Ibrahim Boubacar Keïta bietet | |
| die Auflösung des Verfassungsgerichts an. Das dürfte kaum reichen. | |
| Hohe Haftstrafen in Algerien: Regimeinterne Abrechnung | |
| Ein Gericht hat Vertraute von Algeriens Ex-Präsident Bouteflika verurteilt, | |
| darunter ehemalige Premiers. Das Militär bleibt weitgehend unbehelligt. | |
| Protest in Algerien: „Hirak“ vor der Zerreißprobe | |
| Wegen Corona pausierte die algerische Protestbewegung. Das Regime nutzte | |
| die Zeit und ging gegen AktivistInnen vor. Geht es jetzt wieder weiter? | |
| Umbruch der arabischen Welt: Der Dschinn ist aus der Flasche | |
| Von Algerien über Ägypten bis zum Sudan: Die arabische Welt ist im Umbruch. | |
| Der Protest richtet sich vor allem gegen Korruption und Misswirtschaft. | |
| Kommentar Algerien nach Bouteflika: Die Opposition muss zuhören | |
| Der Abtritt des algerischen Präsidenten Bouteflika ist eine große Chance | |
| für die Opposition. Doch die ist seit jeher zersplittert und kaum | |
| organisiert. | |
| Analyse Algerien: Die Angst vor dem Flächenbrand | |
| Malis ölreiches Nachbarland Algerien fürchtet, erneut in einen Krieg mit | |
| Islamisten hineingezogen zu werden. Das fragile Gleichgewicht der Sahelzone | |
| ist in Gefahr. |