| # taz.de -- Corona und Kunst im Iran: Der Pandemie trotzen | |
| > Die Kulturszene im schiitischen Gottesstaat Iran ist stark von der | |
| > Pandemie betroffen. Eine Bestandsaufnahme aus Teheran und Isfahan. | |
| Bild: Surreale Stadtszenerie in Nooshin Shafiees titelloser digitaler Fotografie | |
| Das Virus ist in den Iran gekommen, um erst einmal zu bleiben. So sehen es | |
| viele Betreiber*innen von Galerien und Non-Profit-Organisationen, | |
| Redakteure von Kunstzeitschriften oder Künstler*innen in Teheran und | |
| Isfahan. Sie investieren ihre Energie derzeit vor allem darein, Wege zu | |
| finden, wie sie angesichts der aktuellen Rekorde bei Neuinfektionen mit | |
| Covid-19 im Iran überhaupt weiterarbeiten können. Und wollen. | |
| „Theater, Kinos, Museen und Galerien waren unter den ersten Einrichtungen | |
| des öffentlichen Lebens im Iran, die im Februar schließen mussten“, so | |
| beschreibt Amirali Ghasemi von der New Media Society in Teheran den Beginn | |
| der [1][Pandemie] im Iran. „Während Moscheen und Heilige Schreine erst nach | |
| landesweiten Protesten und Hunderten von Toten später geschlossen wurden.“ | |
| Die kleine Non-Profit-Organisation New Media Society sammelt und verwaltet | |
| ein wachsendes Archiv zu Neuen Medien in der zeitgenössischen Kunst des | |
| Iran. Sie musste ihre Aktivitäten weitgehend einstellen, die normalerweise | |
| von Ausstellungen über Screenings und Künstler*innen-Gespräche bis zur | |
| Ausrichtung von Workshops und Seminaren im Iran und international reichen. | |
| Aufgrund der nunmehr noch prekäreren finanziellen Situation rechnet Ghasemi | |
| nicht damit, in absehbarer Zeit den kleinen Projektraum in Teheran wieder | |
| öffnen zu können. | |
| „Alle drängen jetzt darauf, online zu gehen“, sagt Samira Hashemi. Sie ist | |
| eine Künstlerin und Kuratorin, die zusammen mit der Künstlerin Mona | |
| Aghababaei 2014 die Non-Profit-Initiative Va Space in Isfahan gegründet | |
| hat. | |
| ## „Digital ist weniger gefährlich für die Regierung“ | |
| Seinen einzigen sichtbaren Ort hatte Va Space bisher durch seine Webseite. | |
| Die ist zurzeit offline. Ihre Projekte wie Künstler*innen-Residencies | |
| und Ausstellungen, Vorlesungen und Workshops organisierten sie jedoch | |
| zumeist in Kooperation mit Galerien und anderen Kunstorten in Isfahan und | |
| Teheran im analogen Raum. | |
| „‚Digital‘ bedeutet für die Regierung auch weniger ‚gefährlich‘ als… | |
| Beispiel Aktionen im öffentlichen Raum. In Isfahan haben wir kaum | |
| städtische Räume, die für (Kunst-)Aktionen genutzt werden können, was dem | |
| Staat zupasskommt“, kritisiert Hashemi. | |
| Eines der größten Corona-bedingten Probleme, das durch die | |
| [2][Digitalisierung der Kunstszene] noch verschärft wird, sieht sie in der | |
| Distanzierung von den lokalen Communitys, die für die Kunstszenen im Iran | |
| zentral sind. So bezeichnet sie als eine der größten Errungenschaften von | |
| Va Space das Netzwerk für die zeitgenössische Kunst, das sie durch ihre | |
| Aktivitäten in Isfahan aufgebaut haben. Ob und wie Hashemi und Aghababaei | |
| weitermachen können, ist gerade völlig offen. | |
| Angesichts fehlender institutioneller Alternativen sind es neben den | |
| wenigen Non-Profit Organisationen vor allem die Galerien, die den | |
| Kunstbetrieb im Iran tragen. Die Reaktionen dieser privat betriebenen, | |
| kleinen Orte des öffentlichen Lebens auf den Lockdown fallen je nach | |
| finanzieller Ausstattung sehr unterschiedlich aus. | |
| Durch die Pandemie nicht zu bremsen ist etwa Hormoz Hematian, Gründer der | |
| Teheraner Dastan Gallery mit zwei Orten im schicken Elahieh im Norden der | |
| Metropole. „Wir haben den Lockdown dazu genutzt, ins Digitale zu | |
| investieren“, bestätigt Hematian. Nicht überdrüssig der | |
| Online-Ausstellungen in 3-D und digitalen Teilnahmen an der Frieze New | |
| York, Art Dubai und anderen virtuellen Ausstellungsprojekten, arbeitet die | |
| Galerie gerade an einem ganzen digitalen Museum. | |
| ## Kapitalspritzen passé | |
| Neben dem digitalen Ausbau sollen auch die Räumlichkeiten in Teheran | |
| erweitert werden. Die 2012 gegründete Dastan Gallery ist eine der wenigen | |
| aus dem Iran, die sich in den letzten Jahren international gut vernetzen | |
| konnte. Sie nimmt auch an den großen internationalen Kunstmessen teil. Wie | |
| der junge Unternehmer Hematian das alles angesichts der desaströsen | |
| wirtschaftlichen Lage und anhaltender Hyperinflation im Iran stemmt, fragt | |
| sich so mancher in der lokalen Szene. Er meint jedoch: „Seit einigen Jahren | |
| benötigt die Galerie keine Kapitalspritzen mehr.“ | |
| Weniger enthusiastisch beschreibt Orkideh Daroodi die Lage. Ihre O Gallery, | |
| ebenfalls eine der aktivsten in Teheran, mit einer tendenziell jungen Liste | |
| von Künstler*innen, befindet sich in dem angesagten Viertel südlich der | |
| Motahari Street. „Als eine der wenigen Galerien in Teheran, die ihre Räume | |
| mietet, haben wir so schnell wie möglich wieder geöffnet“, sagt Daroodi. | |
| Für sie war der Ausbau der Online-Aktivitäten eher aus der Not geboren. | |
| Sie probiert Verschiedenes aus, um ihre Künstler*innen zu unterstützen, so | |
| etwa die Möglichkeit für Sammler*innen, bisher nicht ausgestellte | |
| Einzelwerke direkt aus dem Atelier zu erwerben. Mit der Pandemie kam für | |
| sie auch der Einstieg in den Kunsthandel auf dem Sekundärmarkt, der höhere | |
| Profite verspricht. | |
| Obwohl es aufgrund des ungemein vorteilhaften Wechselkurses attraktiv ist, | |
| aus dem Ausland Kunst im Iran zu erwerben, konnte Behzad Nejadghanbar von | |
| der Emkan Gallery in letzter Zeit, wenn überhaupt, nur an seine | |
| angestammten, lokalen Sammler*innen verkaufen. Der Lockdown traf die kleine | |
| Galerie in Teheran Downtown, die einige der interessantesten Künstler*innen | |
| im Iran vertritt, hart. Auch die schlechte wirtschaftliche Lage einiger | |
| seiner jüngeren Künstler*innen beschäftigt Nejadghanbar. | |
| Dass es schon vor Covid-19 alles andere als einfach war, im Iran | |
| langfristig eine Galerie zu betreiben, bestätigt Yasaman Matinfar, | |
| ehemalige Managerin der seit Januar dieses Jahres geschlossenen Ab/Anbar | |
| Gallery in Teheran. Sie legte ihren Schwerpunkt darauf, Künstler*innen der | |
| globalen iranischen Diaspora in Teheran zu zeigen. | |
| ## Das abgeschossene Flugzeug und die Folgen | |
| „Nach dem Abschuss des Flugs 752 der Ukraine International Airlines im | |
| Januar war die Situation für uns nicht mehr haltbar. Es war ein Schock. | |
| Aber es war auch finanziell schwierig geworden, Kunsttransporte nach und | |
| von Iran sowie internationale Finanztransaktionen waren kaum mehr möglich“, | |
| berichtet Matinfar. | |
| Obwohl Maryam Hosseini von der Isfahaner Emrooz Gallery die Unterstützung | |
| vieler Menschen, die während der Zeit des Lockdowns Kunst erwarben, sehr zu | |
| schätzen weiß, macht sie sich große Sorgen. Nicht nur um ihre eigene | |
| Galerie, der es bislang nicht gelang, im traditionellen Isfahan eine lokale | |
| Käuferschaft für zeitgenössische Kunst zu etablieren. (Sie versucht sich | |
| daher überregional und international auszurichten.) Sondern vor allem um | |
| die Künstler*innen. „Viele von ihnen, ich würde sagen 70 Prozent, haben | |
| erst einmal aufgehört zu arbeiten.“ | |
| Wie die junge Fotografin Nooshin Shafiee (1990). „Ich war bisher nicht sehr | |
| erfolgreich darin“, sagt sie, „einen Weg zu finden, mit meiner Angst | |
| umzugehen.“ Neben der Angst, sich anzustecken, ist es die Angst, nicht mehr | |
| arbeiten zu können. Nicht mehr wie bisher für ihre zufällig anmutenden, | |
| zugleich jedoch sorgfältig komponierten, fragmentierten Bilder der | |
| Metropole Teheran durch die Stadt streifen zu können. | |
| „Ich habe versucht, wie vorher zu fotografieren, aber die Leute und sogar | |
| die Straßen haben sich dramatisch verändert. Mein künstlerischer Ansatz | |
| funktioniert in der neuen Situation nicht mehr.“ Ihre Ausstellung „Batten“ | |
| in der Emkan Gallery hatte im Februar schließen müssen. Shafiees Serie | |
| „Daaj“ war bis Januar 2020 für ein Jahr im Badischen Landesmuseum in | |
| Karlsruhe zu sehen. | |
| ## Gesellschaft als chronisch kranker Körper | |
| Auch Raana Farnoud (1953) malt gerade nicht. Die Sorge der zu den | |
| Etabliertesten ihrer Generation gehörenden Künstlerin, die in ihren | |
| semiabstrakten Gemälden auf subtile Weise die Themen der Gesellschaft, in | |
| der sie lebt, verarbeitet, gilt der Frage, wie ebendiese Gesellschaft eine | |
| weitere Krise überleben kann. „Meine Sorge geht bis weit vor die Pandemie | |
| zurück. Diese Gesellschaft ist wie ein chronisch kranker Körper, geschwächt | |
| durch Misswirtschaft, Korruption, Sanktionen, und nun das Virus.“ | |
| Das Gefühl, dass sich das Leben der Menschen durch das Virus | |
| einschneidender als durch andere Krisen verändert hätte, hat der Maler Iman | |
| Afsarian, zugleich Chefredakteur der vielleicht wichtigsten | |
| Kunstzeitschrift im Iran, Herfeh: Honarmand, nicht. | |
| „Das ist der Unterschied zu den westlichen Ländern“, sagt er, „dass Coro… | |
| für die Menschen im Iran nur eine weitere Krise von vielen bedeutet, die | |
| alle das Leben hier unmittelbar beeinflussen.“ Die Arbeit von Herfeh: | |
| Honarmand wurde durch die Pandemie jedoch beeinträchtigt – zum ersten Mal | |
| in 18 Jahren kann aufgrund ausbleibender Verkäufe eine Ausgabe der | |
| vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift nicht gedruckt werden. | |
| Allen gemeinsam ist die Ansicht, dass es nur durch mehr Solidarität | |
| zwischen den verschiedenen Akteur*innen im Kunstbereich und den Menschen im | |
| Allgemeinen im Iran weitergehen kann. Wie Hashemi es ausdrückt: „Die | |
| Gemeinschaft ist wichtig. Was können wir alle dafür tun?“ | |
| 19 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [2] /Diskussion-ueber-Kunst-in-Coronakrise/!5694258 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannah Jacobi | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kunstbetrieb | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Kunstszene | |
| Teheran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Zeitgenössischer Tanz | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Teheran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musiklabel für iranischen Underground: Alles außer Heimat | |
| Das Hamburger Plattenlabel 30M Records vertreibt experimentelle Musik aus | |
| dem Iran. Mit „Raaz“ ist gerade das erstes Album erschienen. | |
| Coronatote im Iran: Zweigleisig gegen das Virus | |
| In Iran sorgen konkurrierende staatliche Pandemie-Einheiten für Verwirrung. | |
| Dabei braucht das Land wegen der hohen Todeszahlen bessere Maßnahmen. | |
| Iranische Künstler in der Schirn: Groteske Eselsrunde vor Laptops | |
| Die Gebrüder Haerizadeh sowie Hesam Rahmanian setzen sich gegen engstirnige | |
| Frömmler mit Humor zur Wehr. Eine große Kunstschau in Frankfurt. | |
| Tanzwerkstatt Europa in München: Licht am Ende des Tunnels | |
| Die Tanzwerkstatt Europa ist eine der größeren Kulturveranstaltungen, die | |
| wieder analog auf die Bühne gehen – mit einem breiten Hygienekonzept. | |
| Künstlerin über moderne Bildhauerei: „Keinen eigenen Stil entwickeln“ | |
| Ayşe Erkmen erhält den Ernst-Franz-Vogelmann-Preis für zeitgenössische | |
| Skulptur. Ihr Werdegang begann in Istanbul, der Keimzelle türkischer Kunst. | |
| Jasmin Tabatabai im Interview: „Nicht schön, beschimpft zu werden“ | |
| Die Schauspielerin und Sängerin sagt offen ihre Meinung. Auch zum Flughafen | |
| Tegel. Schließlich wohnt Jasmin Tabatabai in der Pankower Einflugschneise. | |
| Flüchtlings-Dolmetscherin über Traumata: „Frauen brauchen Dolmetscherinnen�… | |
| Barbara Katz-Zargarizadeh übersetzt in der Trauma-Therapie afghanischer und | |
| iranischer Flüchtlinge. Da muss sie viele Gewalt-Erfahrungen teilen. | |
| Deutsch-iranischer Roman: Aus dem grünen Notizbuch | |
| Endlich mal eine Autorin, die Aussicht und Zuversicht schenkt: Shida | |
| Bazyars vielstimmiger Roman „Nachts ist es leise in Teheran“. |