| # taz.de -- UN-Hilfe für Syrien: Russland diktiert die Bedingungen | |
| > Hilfslieferungen für Flüchtlinge im Norden Syriens werden | |
| > eingeschränkt. Nur noch ein Grenzübergang darf dafür genutzt werden. | |
| Bild: Ein schlechter Kompromiss: Nach langem Ringen einigt sich der UN-Sicherhe… | |
| Istanbul taz | Syrische Bürgerkriegsflüchtlinge in der nordwestlichen | |
| Rebellenprovinz Idlib erhalten weiterhin für ein Jahr Hilfslieferungen der | |
| Vereinten Nationen, allerdings im Umfang stark eingeschränkt, da nur noch | |
| ein Grenzübergang von der Türkei nach Syrien dafür genutzt werden darf. Das | |
| war das Angebot Russlands im Weltsicherheitsrat von Beginn der | |
| Verhandlungen an, dem sich die anderen Sicherheitsratsmitglieder am Ende | |
| zähneknirschend beugten, weil es ansonsten [1][überhaupt keine | |
| UN-Lieferungen] mehr gegeben hätte. | |
| Über eine Woche lang waren im New Yorker UN-Hauptquartier immer wieder | |
| verschiedene Resolutionsentwürfe abgestimmt worden, keiner davon erhielt | |
| bis Freitagnacht, in der die Frist für eine Einigung ablief, eine Mehrheit. | |
| Damit war das seit 2014 laufende Hilfsprogramm für die syrischen | |
| Bürgerkriegsflüchtlinge in den Gebieten, die nicht vom Assad-Regime | |
| kontrolliert wurden, formal am Ende. | |
| Um nicht ganz mit leeren Händen da zu stehen, brachten dann Belgien und | |
| Deutschland am Samstagabend noch einmal einen Resolutionsentwurf im | |
| Sicherheitsrat ein, der die russischen Vorgaben übernahm und dem dann im | |
| schriftlichen Verfahren 12 Sicherheitsratsmitglieder zustimmten. Russland | |
| und China verzichteten auf ein Veto und die Dominikanische Republik | |
| enthielt sich. | |
| Damit können die Vereinten Nationen nun für ein weiteres Jahr Hilfsgüter | |
| unabhängig von Damaskus zu hungernden Flüchtlingen im Rebellengebiet | |
| bringen, allerdings [2][nur noch über einen Grenzübergang] statt wie | |
| bislang über zwei. Das führt nach westlichen Angaben dazu, dass nun nur | |
| noch 1,8 statt 2,8 Millionen Flüchtlinge versorgt werden können. | |
| Russland bügelte alle Vorschläge ab | |
| Nach dem Motto „Besser als nichts“ zeigte sich der Deutsche Außenminister | |
| Heiko Maas dennoch erleichtert. Deutschland hat im Moment den Vorsitz im | |
| Weltsicherheitsrat, entscheidend sind aber immer die fünf Vetomächte USA, | |
| Russland, China, Frankreich und Großbritannien. Mit seiner Vetomacht hatte | |
| Russland in den letzten Tagen alle Vorschläge, die mehr als einen | |
| Grenzübergang für Hilfslieferungen vorsahen, abgebügelt. | |
| Nachdem Freitagnacht klar wurde, dass Präsident Putin auch die Einstellung | |
| sämtlicher Hilfslieferungen in Kauf nehmen würde, nahmen die anderen | |
| Staaten dann schlussendlich das russische Minimalangebot an. Erlaubt für | |
| Hilfslieferungen ist damit ab sofort nur noch der Grenzübergang Bab | |
| al-Hawa, ganz im Nordwesten, der direkt von der Türkei aus in die | |
| Rebellenprovinz Idlib hineinführt. Der andere Grenzübergang Bab al-Salam | |
| weiter östlich, der über Afrin die Gegend nördlich von Aleppo versorgt | |
| hatte, darf von den UN nicht mehr genutzt werden. | |
| Russland hatte bei den gesamten Verhandlungen stets damit argumentiert, | |
| dass Hilfslieferungen eigentlich nur in Abstimmung mit der „legitimen | |
| Regierung“ von Baschar al-Assad ins Land kommen dürften und alles andere | |
| nur eine Ausnahme sein könne. Deshalb wurden auf Betreiben von Moskau Ende | |
| 2019 bereits zwei andere Grenzübergänge geschlossen, über die Flüchtlinge | |
| vom Irak und Jordanien aus versorgt worden waren. | |
| Das zweite Argument Russlands gegen die Belieferung von Flüchtlingen in | |
| Rebellengebieten ist, dass davon auch die dort operierenden „Terroristen“ | |
| profitieren würden, was man auf Dauer nicht hinnehmen könne. Dieses | |
| Argumentationsmuster könnte ein Grund sein, warum Russland nur noch den | |
| Grenzübergang Bab al-Hawa akzeptiert hat. Denn ausgerechnet der wurde | |
| zuletzt von der al Kaida nahen Hayat Tahrir al-Sham (HTS) kontrolliert, was | |
| es für Russland leichter macht, zukünftig zu behaupten, von den | |
| UN-Hilfslieferungen würden „Terroristen“ profitieren. | |
| 12 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stopp-von-Hilfslieferungen-nach-Syrien/!5698956 | |
| [2] /UN-Lieferungen-nach-Syrien/!5698974 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Vereinte Nationen | |
| UN-Sicherheitsrat | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Srebrenica | |
| Der Hausbesuch | |
| China | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entscheidung ohne UN-Sicherheitsrat: UN-Hilfen für Syrien laufen weiter | |
| Der einzige nicht vom syrischen Regime kontrollierte Grenzübergang nach | |
| Idlib bleibt vorerst offen. Die UNO kann weiter humanitäre Hilfe leisten. | |
| Hunger in Syrien: Nur noch Brot und Tee | |
| Die Kämpfe in Syrien sind großteils beendet. Doch die Lage der Menschen im | |
| Land bleibt dramatisch. Das hängt auch mit der Libanonkrise zusammen. | |
| Geflüchtete in der Coronakrise: Gestrandet in Jordanien | |
| Nabila lebt in Amman, Shawkat wohnt im Lager. Sie kommen aus Syrien, sind | |
| mittellos, von Hilfe abhängig. Ihre Hoffnung: ein neues Leben im Westen. | |
| Tauziehen um Syrien und Srebrenica: Kein bisschen menschlicher | |
| Beschämend: zum Srebrenica-Jahrestag lässt die Welt die Menschen in Syrien | |
| im Stich. Hilfe darf nicht vom guten Willen von Regierungen abhängig sein. | |
| Der Hausbesuch: Der Traum vom guten Leben | |
| Nawar Alkilan y Alkadri flüchtete von Syrien nach Deutschland. Hier hat er | |
| sich hochgearbeitet. Aus Liebe zu seiner Frau. | |
| Veto im UN-Sicherheitsrat: Skrupelloses Kräftemessen | |
| Rund 2,8 Millionen Syrer sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Doch | |
| Russland und China versperren den Weg. Eine Alternativlösung muss dringend | |
| her. | |
| Geberkonferenz für Hilfe: Ist Syrien schon zu helfen? | |
| Das Land ist zerstört und eine Wirtschaftskrise sorgt für Hunger. Eine | |
| Geberkonferenz soll Abhilfe schaffen. |