| # taz.de -- Geflüchtete in der Coronakrise: Gestrandet in Jordanien | |
| > Nabila lebt in Amman, Shawkat wohnt im Lager. Sie kommen aus Syrien, sind | |
| > mittellos, von Hilfe abhängig. Ihre Hoffnung: ein neues Leben im Westen. | |
| Bild: Im Lager Zaatari. Seit Beginn der Pandemie sind die Verdienstmöglichkeit… | |
| Amman taz | Nabila sitzt still auf dem schwarz gepolsterten Stuhl und hält | |
| die Hände im Schoß gefaltet. Im Raum nebenan stricken zwölf Frauen | |
| konzentriert, auf ihren Tischen stapeln sich bunte Wollknäuel und weiße | |
| Teddybären. Im Flur reihen sich Seifenstücke, die nach Rosen und Veilchen | |
| duften, neben blauen Glasflaschen, die mit arabischen Motiven verziert | |
| sind. Das Büro gehört dem Unternehmen Egojasmine, das Kurse in | |
| Kunsthandwerk für syrische Frauen in der jordanischen Hauptstadt Amman | |
| anbietet. Hier hat Nabila, unter der Bedingung der Wahrung ihrer | |
| Anonymität, einem Gespräch zugestimmt. | |
| „In Syrien habe ich in der [1][Ost-Ghouta] gewohnt“, erzählt die | |
| 37-Jährige. „Schon bevor die Region von Baschar Assads Truppen belagert | |
| wurde, beschossen sich die Regierungsarmee und die Rebellen gegenseitig, | |
| willkürlich. Meine Familie geriet einmal zwischen die Fronten, ich hatte | |
| Angst um meine Kinder. Ich liebte mein Dorf, wollte nicht weg. Aber als das | |
| passierte, habe ich beschlossen zu gehen.“ | |
| In dem Vorort von Damaskus wütete der syrische Bürgerkrieg besonders | |
| heftig. Vor 2011 war dies eine ländlich geprägte Region, die die syrische | |
| Hauptstadt mit Obst und Gemüse versorgte. Als die Ost-Ghouta jedoch zur | |
| Rebellenhochburg wurde, begannen die Kämpfe, die in eine fünfjährige | |
| Belagerung mündeten. Mehrere tausend Menschen kamen ums Leben. Statt | |
| Granatapfelbäumen ragen heute Trümmer in den Himmel. | |
| In Amman ist die junge Frau in Sicherheit. Syrer bilden mit fast 665.000 | |
| Menschen die zweitgrößte Gruppe Geflüchteter in Jordanien nach den | |
| Palästinensern und ihren in Jordanien geborenen Nachkommen. | |
| ## 360 Euro Verdienst – und 300 Euro Miete | |
| Nabila trägt einen türkisfarbenen Pullover, weißen Schleier und eine | |
| schlichte Brille. Sie redet ruhig und lächelt selten. „Durch Corona ist das | |
| Leben viel schwieriger geworden. Die Kinder sind den ganzen Tag zu Hause, | |
| und der Onlineunterricht war sehr schwer für sie. Wir hatten kein Geld für | |
| Laptops und Internet, mussten Nachhilfestunden bezahlen. Die Schulden haben | |
| sich aufgetürmt.“ | |
| Mitarbeiter der Hilfsorganisation [2][International Rescue Committee] (IRC) | |
| in Jordanien bestätigen, dass die Teilnahme am Unterricht für viele Kinder | |
| aus ärmeren Familien beendet war, als das Onlinelernen begann. Erst vor | |
| zehn Tagen hat der Präsenzunterricht für einige Jahrgänge wieder begonnen. | |
| Jahrelang hat Nabila mit ihrem Ehemann und vier Kindern in einem kleinen | |
| Haus in al-Aschrafija gewohnt, einem Viertel mit steilen Straßen und dicht | |
| aneinandergedrängten Gebäuden. Das Haus war heruntergekommen, dafür aber | |
| günstig. „Dann gab es Streit mit dem Arbeitgeber meines Mannes, er hat | |
| einen Teil seines Gehalts einbehalten.“ Am Ende musste die Familie | |
| ausziehen, erzählt sie. | |
| „Unsere jetzige Wohnung ist zwar viel größer und schöner, aber die Miete | |
| ist fast doppelt so hoch“, fährt sie fort. Und seit Beginn der | |
| Coronapandemie findet ihr Ehemann keinen Job mehr – so ist Nabila jetzt die | |
| Einzige in der Familie, die etwas verdient. „300 Dinar im Monat“, | |
| umgerechnet 360 Euro, erzählt sie. Die Miete beträgt fast 300 Euro, etwa 60 | |
| Euro bleiben also der sechsköpfigen Familie zum Leben übrig. Ohne die | |
| Unterstützung von Hilfsorganisationen könnten sie kaum überleben. | |
| Bedürftige Geflüchtete können Bargeldhilfe vom UN-Flüchtlingshilfswerk | |
| ([3][UNHCR]) bekommen. Im Schnitt seien dies etwa 150 Euro pro Monat für | |
| eine vierköpfige Familie, sagt Lilly Carlisle, UNHCR-Sprecherin in | |
| Jordanien. Seit Beginn der Pandemie habe die Organisation 52.000 | |
| zusätzliche Familien in Jordanien unterstützt. Aber das reiche nicht. „Wir | |
| haben viele, die fragen, wieso sie keine Bargeldhilfe bekommen haben“, sagt | |
| Carlisle. „Die Antwort ist traurigerweise: Wir wissen, dass mehr | |
| Geflüchtete mittlerweile in Armut leben, aber wir haben nicht genug Geld.“ | |
| Dies betreffe auch die Gesundheitsausgaben. Geflüchtete haben zwar Zugang | |
| zum nationalen Gesundheitswesen, so wie nichtversicherte Jordanier, und | |
| können bei Bedarf UNHCR-Hilfe in Anspruch nehmen. Doch momentan könne die | |
| Flüchtlingshilfe nur bei Notfällen finanziell aushelfen. „Nichtnotfälle | |
| müssen warten“, sagt Carlisle. „Wir haben etwa 8.000 Menschen auf der | |
| Warteliste.“ Nabila und ihre Familie bevorzugen mittlerweile, nicht zum | |
| Arzt zu gehen, auch wenn sie krank sind. Die Kosten, erzählt sie, seien zu | |
| hoch. | |
| Nabila wünscht sich, mit einem Resettlement-Programm nach Europa oder | |
| Kanada umgesiedelt zu werden. „Wie mein Bruder, der jetzt in Vancouver | |
| lebt“, sagt sie. In Pandemiezeiten sind ihre Chancen allerdings schlecht – | |
| nach Angaben der UN-Flüchtlingshilfe sind 2020 weltweit so wenige Menschen | |
| umgesiedelt worden wie noch nie in den 17 Jahren zuvor. „Aber das wäre ein | |
| Traum“, sagt die junge Frau und lächelt. | |
| Nach einem Bericht des UNHCR und der Weltbank hat die Armut unter syrischen | |
| Geflüchteten in Jordanien schon zu Beginn der Pandemie deutlich zugenommen. | |
| Etwa 18 Prozent der syrischen Geflüchteten in den untersuchten Städten sind | |
| demnach plötzlich verarmt. Mehr als 90 Prozent aller Interviewten in der | |
| Studie gaben zu, Mahlzeiten oder Gesundheits- und Schulausgaben reduziert | |
| zu haben. | |
| Bereits vor der Coronakrise lebte die große Mehrheit der Geflüchteten unter | |
| der Armutsgrenze. Viele waren von Gelegenheitsjobs abhängig, die mit der | |
| Pandemie verschwunden sind. Zwar erhalten syrische Geflüchtete in Jordanien | |
| in einigen Branchen Arbeitserlaubnisse, doch viele landen am Ende in | |
| irregulären Putz- und Handarbeiterjobs. „Das setzt sie zusätzlichen Risiken | |
| aus“, sagt Carlisle. Die Kündigungen von Wohnungen hätten seit Beginn der | |
| Pandemie um 30 Prozent zugenommen. | |
| ## Im Flüchtlingslager: Leben im Wohnwagen | |
| Etwas anders ist die Lage der Geflüchteten in den Camps. Seit acht Jahren | |
| nennt Shawkat einen Wohnwagen sein Zuhause. Die zwölf Quadratmeter teilt er | |
| sich mit seiner Ehefrau und drei Kindern. „Vorne habe ich aber einen | |
| zusätzlichen Raum mit Plastikplanen und Blech aufgebaut: Er verhindert, | |
| dass der Staub in den Caravan gelangt, und wir benutzen ihn als | |
| Wohnzimmer“, erzählt der 25-Jährige. Shawkats Wohnanhänger liegt auf einer | |
| der staubigen Straßen in [4][Zaatari], dem größten syrischen | |
| Flüchtlingscamp weltweit. | |
| Momentan arbeitet der junge Mann als Fotograf und Filmemacher im Camp. Sein | |
| Geburtsort liegt nur rund 50 Kilometer jenseits der Grenze, in der | |
| syrischen Stadt Daraa. In Zaatari leben etwa 78.000 Syrer, oft in Zelten | |
| oder Caravans. Wenn die Sonne scheint, wird die rötliche Erde zu feinem | |
| Staub, wenn es regnet, zu Matsch. Im Winter ist die Lage besonders | |
| kompliziert. „Viele Caravans sind mittlerweile alt, sie brauchen | |
| Instandhaltung. Bei Regen oder Überflutung dringt Wasser ein“, sagt | |
| UNHCR-Sprecherin Carlisle. | |
| In diesem Winter macht Corona das Leben noch schwerer. Knapp die Hälfte der | |
| Erwachsenen waren bis zum März vergangenen Jahres im Besitz einer | |
| Arbeitserlaubnis, die ihnen ermöglichte, auch außerhalb der Camps legal zu | |
| arbeiten. Doch seit Beginn der Pandemie waren die Tore des | |
| Flüchtlingslagers fast durchgängig geschlossen. „Der Verkehr nach und aus | |
| dem Camp ist gestoppt worden, sodass die Menschen sich nicht mit Corona | |
| infizieren“, erzählt Shawkat. Auch für Journalisten ist das Camp in der | |
| Regel gesperrt. Shawkat berichtet von seiner Lage am Telefon. Erst seit | |
| dieser Woche dürfen Geflüchtete mit einer Arbeitserlaubnis, Studenten und | |
| einige Sonderfälle wieder heraus. | |
| Dass die Geflüchteten nicht mehr außerhalb des Camps arbeiten durften, habe | |
| sie besonders hart getroffen, bestätigt Carlisle. „Wir haben eine Zunahme | |
| an Schulden und Anleihen festgestellt.“ Nur einige, wie Shawkat, arbeiteten | |
| weiter in ehrenamtlichen Projekten und bekämen eine kleine | |
| Aufwandsentschädigung oder betrieben eines der über 1.000 informellen | |
| Geschäfte an der dortigen Einkaufsstraße, den „Champs Élysées“, wie sie… | |
| den Bewohnern genannt wird. | |
| Das Zaatari-Camp ist 2012 gebaut worden, als vorläufige Antwort auf den | |
| Bürgerkrieg im benachbarten Syrien. Für viele Menschen ist diese Kleinstadt | |
| der Geflüchteten zur zweiten Heimat geworden: Hier haben sie geheiratet, | |
| Geschäfte eröffnet, Kinder bekommen. Ereignisse, die Shawkat früher gerne | |
| in Bildern festgehalten hat – bevor die Pandemie all die sozialen | |
| Traditionen wegfegte, die den Menschen halfen, in der Anonymität des Camps | |
| eine Identität zu bewahren. | |
| In seiner Heimatstadt Daraa habe er im Alter von 14 Jahren damit begonnen, | |
| im Fotostudio des Vaters zu arbeiten, erzählt Shawkat. Das war 2009, zwei | |
| Jahre bevor Schulkinder Parolen gegen das Regime von Baschar al-Assad an | |
| eine Wand schmierten und damit landesweite Proteste und den Kampf des | |
| Regimes gegen die eigene Bevölkerung initiierten. „Ich vermisse vieles: die | |
| Straßen, an denen ich spazieren ging, meine Verwandten, meine Schule, meine | |
| Freunde, das Haus, in dem ich geboren wurde“, sagt Shawkat. | |
| Und doch weiß der junge Mann, dass er sich im Vergleich zu anderen | |
| Flüchtlingen in einer privilegierten Lage befindet. Im Camp muss er sich | |
| keine Sorgen um Miete oder Stromkosten machen und erhält Wintergeld fürs | |
| Heizen. Gesundheitsdienste und Schulen befinden sich vor Ort. | |
| Mitarbeiter des International Rescue Committee bestätigen, dass Geflüchtete | |
| in den Städten jetzt mehr Probleme haben. Sie riskierten, ihr Zuhause zu | |
| verlieren, wenn sie ihre Miete nicht bezahlen können. In den | |
| Flüchtlingslagern seien die Menschen hingegen mit dem Nötigsten versorgt. | |
| Shawkat aber hofft weiterhin, irgendwann aus dem Camp herauszukommen. „Ich | |
| möchte in ein neues Land umziehen – und meine Ausbildung als Filmemacher | |
| zu Ende bringen.“ | |
| 21 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stimmen-aus-Ost-Ghouta/!5496511 | |
| [2] https://de.rescue.org/wer-wir-sind | |
| [3] https://www.unhcr.org/dach/de/ueber-uns | |
| [4] /Syrische-Fluechtlinge-in-Jordanien/!5271647 | |
| ## AUTOREN | |
| Serena Bilanceri | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Jordanien | |
| Jordanien | |
| Flüchtlinge | |
| Syrien-Intervention | |
| Vertriebene | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jordaniens Ex-Kronprinz: Bruch im Königshaus | |
| Hamsa bin Hussein erhebt schwere Vorwürfe gegen seinen Halbbruder König | |
| Abdullah II. Er befinde sich wegen einer angeblichen Verschwörung im | |
| Hausarrest. | |
| Aus Syrien nach Berlin: Eine kleine zweite Heimat | |
| Auf seinem langen Weg von Syrien nach Deutschland wurde Anas Albasha | |
| entführt, verhaftet und bestohlen. Nun lebt er mit Frau und Sohn in Berlin. | |
| UN-Hilfe für Syrien: Russland diktiert die Bedingungen | |
| Hilfslieferungen für Flüchtlinge im Norden Syriens werden eingeschränkt. | |
| Nur noch ein Grenzübergang darf dafür genutzt werden. | |
| Jahresbericht UNHCR: Fast 80 Millionen auf der Flucht | |
| 2019 wurden an jedem Tag rund 25.000 Menschen auf der Welt vertrieben. Die | |
| UN verzeichnen so viele Geflüchtete wie noch nie. |